Pflanzen

Schneeglöckchenbaum

Halesia carolina

Anmut in Weiß: Im April lässt der Schneeglöckchenbaum seine Blütenglocken läuten, begeistert aber auch im Herbst und Winter. So gedeiht der pflegeleichte Strauch in Ihrem Garten.

Wuchstyp
  • Kleinbaum
  • Großstrauch
Wuchshöhe
von 400 cm bis 600 cm
Wuchsbreite
von 300 cm bis 400 cm
Wuchseigenschaften
  • ausladend
  • überhängend
  • locker
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • April bis Mai
Blütenform
  • Büschel
  • Einzelblüte
  • Glocken
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • gesägt
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • braun
Fruchtform
  • Steinfrucht
Fruchteigenschaften
  • lange haftend
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis feucht
ph-Wert
  • schwach sauer bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Verwendung
  • Einzelstellung
  • freiwachsende Hecken
  • Blütenhecken
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Parkanlage
  • Rhododendrongarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Schneeglöckchenbaum (Halesia carolina), oder auch Schneeglöckchenstrauch oder Maiglöckchenbaum, stammt aus dem Süden der USA und gehört zur Familie der Storaxbaumgewächse (Styraceae).

Wuchs

Halesia carolina ist streng genommen kein Baum, sondern ein Großstrauch. Er wird vier bis sechs Meter hoch und bildet eine schöne, bis zu vier Meter breite, abgerundete Krone mit waagerechten oder leicht herunterhängenden Ästen. Mit bis zu 30 Zentimeter Jahreszuwachs in Höhe und Breite erreicht der Schneeglöckchenbaum seine Endgröße recht zügig. Halesia carolina ist voll frosthart.

Blätter

Die Blätter des Schneeglöckchenbaums sind eiförmig und von mittelgrüner Farbe. Sie sitzen wechselständig am Zweig und werden zwischen fünf und zehn Zentimeter lang. Der Blattrand ist fein gesägt, die Blattunterseite leicht behaart. Die Herbstfärbung des Schneeglöckchenbaums ist leuchtend gelb. Im Winter wirft der Strauch sein Laub ab.

Blüten

Die glockenförmigen, cremeweißen Blüten von Halesia carolina sind zwittrig, rund 15 Millimeter lang und im Knospenstadium manchmal leicht rosafarben überhaucht. Wie an einer Schnur aufgereiht erscheinen sie zwischen April und Mai mit dem Laubaustrieb in Büscheln an kurzen Stielen am vorjährigen Holz und schmücken den Strauch in großer Zahl.

Blüten von Halesia carolina

Die Blüten von Halesia carolina erinnern an die von Schneeglöckchen

Früchte

Die Früchte des Schneeglöckchenbaums sind Wintersteher und bleiben lange am Strauch hängen. Die Steinfrüchte sind etwa drei Zentimeter groß und flügelartig gerippt.

Standort

Schneeglöckchenbäume stehen am liebsten hell und sonnig oder halbschattig und windgeschützt. Im Schatten leidet die Blütenfülle.

Boden

Schneeglöckchenbäume bevorzugen einen leicht sauren, kalkarmen Boden, welcher humusreich und gleichmäßig feucht ist. Staunass darf die Erde aber nicht sein, bei schweren Böden muss deswegen eine Drainage angelegt werden.

Pflanzung

Das Frühjahr ist für Schneeglöckchenbäume die beste Pflanzzeit, Containerware kann aber das ganze Jahr über eingesetzt werden. Bereiten Sie besonders schwere, lehmige Böden gut vor, indem Sie Laub- und Rindenkompost sowie grobkörnigen Sand einarbeiten. Eine Startdüngung mit Hornspäne gibt dem Schneeglöckchenbaum ausreichend Energie für die ersten Monate. Nach der Pflanzung wird der Wurzelbereich mit einer Mulchschicht aus Rindenkompost abgedeckt. Achtung: Verpflanzen Sie den Schneeglöckchenbaum später nicht mehr, denn einen Standortwechsel verträgt die Pflanze überhaupt nicht.

Früchte des Schneeglöckchenbaums

Nach der Blüte bildet der Schneeglöckchenbaum auffällige Früchte, die lange am Strauch haften bleiben

Pflege

Der Schneeglöckchenbaum ist sehr pflegeleicht. In heißen Sommern sollte eine gute Wasserversorgung sichergestellt sein, denn Halesia darf nicht austrocknen. Vermeiden Sie Bodenbearbeitungen im Wurzelbereich des Baums, weil das feine Wurzelwerk sehr empfindlich ist.

Schnitt

Ein regelmäßiger Schnitt ist beim Schneeglöckchenbaum nicht erforderlich. Die malerische Krone entwickelt sich von selbst, sofern der Baum ausreichend Platz hat. Nach der Blüte kann bei Bedarf eine Auslichtung vorgenommen werden.

Verwendung

Durch sein üppiges Grün im Sommer, die gelbe Herbstfärbung und die lange über den Winter haftenden dekorativen Früchte ist der Schneeglöckchenstrauch ein beliebter Solitär in Gärten und Parks. Durch seine Affinität zu saurem, humusreichem Boden ist der Schneeglöckchenbaum im Garten der ideale Begleiter für Rhododendren, Magnolien und andere Moorbeetpflanzen. Optimal ist ein Standort an der Westseite des Hauses, wo der Baum vor kalten Ostwinden geschützt ist. Hier spendet er niedrigeren Beetpartnern lichten Schatten oder dekoriert Freiflächen und lockt zur Blütezeit zahlreiche Bestäuberinsekten an. Da der Schneeglöckchenbaum keinem großen Wurzeldruck standhält, sollten Sie den Strauch nur mit konkurrenzschwachen Bodendeckern wie der Schaumblüte (Tiarella) unterpflanzen.

Vermehrung

Der Schneeglöckchenbaum wird am einfachsten durch Absenker vermehrt. Dazu im Frühling einen kräftigen jungen Zweig auf die Erde biegen und dort mit einem Stein oder einer Klammer befestigen. Die Kontaktstelle mit etwas Erde abdecken und feucht halten. Sobald der Absenker angewurzelt ist, kann man den Zweig von der Mutterpflanze trennen. Stecklinge aus dem grünen Holz können im Sommer geschnitten werden, die Bewurzelungsrate ist aber eher schlecht. Wer Schneeglöckchenbäume aus Samen anziehen will, muss einige Jahre auf die erste Blüte warten.

Krankheiten und Schädlinge

Gegen Krankheiten oder Schädlinge ist der Schneeglöckchenbaum weitgehend resistent.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop