Zum Nachpflanzen: Schöner Empfang vor dem Haus
Ein Vorgarten sagt viel über die Bewohner aus. Dieser hier verrät: Sie lieben Pflanzen und machen es sich gern im Freien gemütlich. Unsere Gestaltungsidee zum Nachpflanzen.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsidee
Ein Sturm hat in diesem eher schattigen Vorgarten viele Pflanzen entwurzelt und eine kahle Fläche hinterlassen. Sie soll nun neu gestaltet werden und Bewohnern sowie Besuchern ein ansprechendes Willkommen bieten.
Blütenkugeln als Lichtblick
Die Ball-Hortensie ‘The Bride’ aus der "Endless Summer"-Kollektion bringt durch ihre weißen Blüten viel Helligkeit in den Vorgarten. Die Besonderheit dieser Hortensien ist, dass ihre Blüten auch an neu ausgetriebenen Ästen erscheinen und im Spätwinter keine Schnittfehler mehr gemacht werden können.

Für einen Plausch mit den Nachbarn bietet sich die Holzbank im Vorgarten an
Die dicht mit Sternmoos bewachsene Fläche mitten im Vorgarten wirkt wie eine kleine Insel und setzt dadurch einen optischen Ruhepunkt inmitten der Blütenlandschaft. Das Moos darf sogar ab und zu betreten werden, doch für dauerhafte Belastung bieten sich quadratische Trittplatten aus Beton an, die vor dem Bepflanzen verlegt werden. Die Holzbank, die über Trittplatten gut zu erreichen ist, wirkt sehr einladend und gemütlich. Sie kann für einen kleinen Plausch genutzt werden, aber auch für eine Verschnaufpause an heißen Nachmittagen, wenn der Schatten auf der Nordseite des Hauses sehr willkommen ist. Nicht zuletzt eignet sie sich wunderbar als Deko-Objekt, das mit bepflanzten Töpfen und Schalen, Kürbissen oder Accessoires gestaltet werden kann.

Sternmoos (Sagina subulata) bildet dichte moosartige Teppiche und ist von Juni bis Juli übersät mit kleinen weißen Sternblüten
Beete in Pastelltönen
Flächig wachsender Storchschnabel, schmucke Funkien, tanzende Herbst-Anemonen und stolze Prachtspieren wachsen in der Fläche rund um den Sitzplatz und blühen in zarten Rosa- und Violetttönen. Dadurch ergibt sich ein schöner Kontrast zu den weißen Hortensien und zum frischgrünen Sternmoos. Fürs Frühjahr kann die Pflanzung durch Zwiebelblumen ergänzt werden.
Pflanzplan und Einkaufsliste

Der Pflanzplan für unseren Gestaltungsvorschlag
1) Sternmoos (Sagina subulata): dichte niedrige Polster mit kleinen weißen Blüten von Juni bis Juli, 5 cm hoch, 75 Stück; 210 €
2) Herbst-Anemone ‘Königin Charlotte’ (Anemone Japonica-Hybride): halbgefüllte Blüten von August bis Oktober, 60 bis 90 cm hoch, 6 Stück; 25 €
3) Prachtspiere ‘Europa’ (Astilbe Japonica-Hybride): hellrosa Blüten zu dunkelgrünem Laub von Juni bis Juli, 40 cm hoch, 10 Stück; 35 €
4) Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica): immergrün, Blüten im Juni, als Hochstamm gezogen, Stammhöhe 180 cm, 3 Stück; 435 €
5) Endless Summer-Hortensie ‘The Bride’ (Hydrangea macrophylla): weiße Blütenbälle von Mai bis Oktober, bis 150 cm hoch, 2 Stück; 50 €
6) Bergwald-Storchschnabel ‘Simon’ (Geranium nodosum): rosa Blüten von Juni bis Oktober, 40 cm hoch, wächst auch unter Gehölzen, 30 Stück; 110 €
7) Weißrand-Funkie ‘El Nino’ (Hosta-Hybride): weiß-grün gemustertes Laub, hellviolette Blüte von Juli bis August, 40 cm hoch, 8 Stück 75 €
8) Schnee-Marbel (Luzula nivea): heimisches Waldgras, blüht von Juni bis Juli, wächst 20 bis 40 cm hoch, 10 Stück; 30 €
(Alle Preisangaben sind Durchschnittspreise, die je nach Anbieter abweichen können.)
Offene Gartengrenze
Hinter der kleinen Klinker-Mauer folgt eine dichte Reihe aus Schnee-Marbeln, einem heimischen Waldgras, das auch mit schattigen Bereichen zurechtkommt. Nach dieser Mini-Hecke grenzen drei Hochstämmchen des Portugiesischen Kirschlorbeers den Vorgarten zum Straßenraum hin ab, ohne die Sicht auf das Haus und die bepflanzte Fläche zu versperren.