Schokoladenblume, Schokoladen-Kosmee
Cosmos atrosanguineus
Die Schokoladenblume oder Schokoladen-Kosmee trägt ihren Namen zu Recht: sie duftet herrlich nach Zartbitterschokolade. Hier erfahren Sie, wie Sie die Duftpflanze pflanzen und pflegen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Rhizom
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- rosettenbildend
- Blütenfarbe
-
- rot
- braun
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis Oktober
- Blütenform
-
- röhrenförmig
- Zungenblüten
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- lanzettlich
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Blumenwiesen
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Schokoladenblume (Cosmos atrosanguineus) wird auch gerne als Schokoladen-Kosmee oder Schwarze Kosmee bezeichnet und gehört zur Gattung der Kosmeen (Cosmos). Sie ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammt ursprünglich aus den Eichen- und Kiefernwäldern Mexikos und Mittelamerikas, wo sie jedoch seit 1902 als ausgestorben gilt. Der deutsche Name leitet sich von ihrem süßen und unverkennbaren Geruch nach Zartbitterschokolade ab, mit dem sie auch Insekten wie Schwebefliegen, Hummeln, Bienen oder Schmetterlinge anlockt. Oft wird die Schokoladen-Kosmee mit der echten Schokoladenblume (Berlandiera lyrata) verwechselt, welche zwar ebenfalls zur Familie der Korbblütler zählt, botanisch jedoch der Gattung Berlandiera zuzuordnen ist. Sie unterscheiden sich in ihrem Aussehen und auch der Duft ist etwas anders: Die echte Schokoladenblume hat gelbe Blüten und duftet mehr nach Vollmilchschokolade.
Das Besondere an der Schokoladenblume ist, dass weltweit alle Pflanzen von einem einzigen Exemplar abstammen. Sie ist nämlich selbststeril, was bedeutet, dass sie keine fruchtbaren Samen bildet, wenn sie mit dem eigenen Pollen bestäubt wird. Deshalb kann sie auch nicht ausgewildert werden.
Wuchs
Die Schokoladen-Kosmee ist eine krautige und aufrecht wachsende mehrjährige Rhizompflanze und wird zwischen 40 und 60 Zentimeter hoch.
Blätter
Die Pflanze besitzt dunkelgrüne einfache Blätter, die wechselständig und locker angeordnet sind. Sie werden zwischen 5 und 15 Zentimeter lang und sind im Umriss lanzettlich und gefiedert.
Blüten
Die dunklen, rotbraunen Blüten der Schokoladenblume zeigen sich von Juli bis Oktober. Die 4,5 Zentimeter großen, körbchenförmigen Blütenstände bestehen aus acht Zungenblüten sowie rotbrauen Röhrenblüten. Sie verströmen den markanten Geruch nach Zartbitterschokolade.

Die echte Schokoladenblume (Berlandiera lyrata) besitzt gelbe Blüten und duftet nach Vollmilchschokolade
Standort
Die Schokoladen-Kosmee bevorzugt einen sonnigen Standort und durchlässige, nährstoffreiche Böden. Auch windgeschützte, halbschattige Standorte werden von der Pflanze gut angenommen, vorausgesetzt, sie bekommt wenigstens einige Stunden am Tag direkte Sonne.
Substrat
Das Substrat sollte humusreich und immer leicht feucht sein. Da Kosmeen allgemein einen sehr hohen Nährstoffbedarf haben, empfiehlt es sich, das Substrat vor dem Pflanzen mit Kompost anzureichern.
Gießen
Nach der Pflanzung wird die Schokoladenblume zunächst nur sparsam gegossen. Später sollten Sie den Boden gleichmäßig feucht halten. Gießen Sie erst, wenn die Erde leicht angetrocknet ist. So vermeiden Sie Staunässe, bei der die Knollen der Schokoladen-Kosmee schnell zu faulen beginnen und die Pflanze abstirbt.
Düngen
Normalerweise braucht die Schokoladenblume keine Düngegaben. Wenn sie jedoch in einem Topf oder Kübel gehalten wird, sind gelegentliche Düngegaben von Vorteil. Sobald sich die erste Blüte zeigt, können Sie die Pflanze ein bis zweimal im Monat mit einem organischem Dünger unterstützen.
Sonstige Pflege
Verblühte Pflanzenteile sollten regelmäßig abgeschnitten werden, da so die Blütenbildung angeregt wird.
Überwinterung
Für die Überwinterung der Schokoladenblume empfiehlt es sich, wie bei der Überwinterung von Dahlienknollen vorzugehen: Die Rhizome werden im Herbst ausgegraben und in einer Sandkiste kühl überwintert.
Verwendung
Die Schokoladenblume kann sowohl im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse gehalten werden als auch in einem Duftgarten oder für Blumenrabatten verwendet werden. Wir empfehlen, sie in der Nähe von Sitzplätzen zu pflanzen, sodass Sie den schokoladigen Duft auch genießen können. Als Schnittblumen im Blumenstrauß machen die Schokoladen-Kosmeen ebenfalls eine gute Figur.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über Basalstecklinge im Frühling.
Krankheiten und Schädlinge
Schnecken und Blattläuse haben die Schokoladenblume leider zum Fressen gerne und können zu einer echten Plage werden. Gelegentlich tritt auch Mehltau auf.