Pflanzen

Schwarze Königskerze

Verbascum nigrum

Die Schwarze Königskerze bringt – entgegen ihrer Bezeichnung – reichlich Farbe in Ihren Garten. So pflanzen und pflegen Sie die eindrucksvolle Staude.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 100 cm bis 120 cm
Wuchsbreite
von 80 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • rosettenbildend
Blütenfarbe
  • gelb
  • mehrfarbig
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis August
Blütenform
  • ährenartig
  • Schalenblüten
  • Trauben
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
Blatteigenschaften
  • Rosette
Fruchtform
  • Spaltfrucht
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • FR1
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Pflanzgefäße
  • Verwilderung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Bei der Schwarzen Königskerze (Verbascum nigrum) handelt es sich um eine heimische Wildstaude, die ihren Ursprung in Nord- und Mitteleuropa hat. Die zwei- bis mehrjährige Pflanze gehört zur Gattung der Königskerzen innerhalb der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).

Wuchs

Die Schwarze Königskerze ist eine eher kurzlebige Staude, die bis zu 120 Zentimeter hoch und 100 Zentimeter breit wird. Verbascum nigrum bildet ausladende Blattrosetten.

Blätter

Die selbstständig als Rosette wirkenden Blätter der Schwarzen Königskerze sind langstielig. Die 40 Zentimeter langen, eiförmigen Grundblätter erscheinen unterseits grauwollig behaart, oberseits hingegen nicht.

Blüten

Aus der im ersten Jahr entstandenen, oft ausladenden Blattrosette entsteht im zweiten Jahr – nach einem Kältereiz im Winter – der Blütenstand. Während der Blütezeit von Juni bis August entwickeln sich meist unverzweigte, bis 50 Zentimeter lange, ährenartige Trauben mit gelben, 2,5 Zentimeter breiten Schalenblüten. Sie weisen eine dunkelviolette Mitte auf und umgeben violette Staubgefäße – daher auch der Name "Dunkle Königskerze" ("nigrum" bedeutet schwarz). Die Einzelblüten halten zwar nicht lange an der Pflanze, blühen jedoch schnell nacheinander auf. Dabei locken die hellgelben Blüten zahlreiche nützliche Insekten an.

Schwebfliege an einer Blüte der Schwarzen Königskerze

Die gelben Blüten der Schwarzen Königskerze ziehen Insekten wie Schwebfliegen an

Früchte

Nach der Blüte reifen braune Spaltkapseln heran.

Standort

Die Schwarze Königskerze gedeiht natürlicherweise auf Waldlichtungen, an Wegen und Dämmen, vor allem auf Schutt. In Ihrem Garten sollten Sie für Verbascum nigrum einen sonnigen Standort wählen.

Boden

Der perfekte Boden für Verbascum nigrum ist trocken und kalkhaltig. Die Schwarze Königskerze mag am liebsten steinige bis sandige, durchlässige Substrate.

Pflanzung

Pflanzen Sie mit einem Abstand von ungefähr 50 Zentimetern jeweils vier Pflanzen pro Quadratmeter.

Pflege

Die Schwarze Königskerze ist sehr pflegeleicht. Gießen Sie Verbascum nigrum selten, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt, auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Da die Schwarze Königskerze frosthart ist, benötigt sie keinen Winterschutz. Schneiden Sie verwelkte Blütenstände der Schwarzen Königskerze zurück, dies regt eine erneute Blüte im Folgejahr an.

Teilen

Teilen können Sie Königskerzen grundsätzlich im Frühjahr vor dem Austrieb oder im Herbst nach der Blüte.

Die Schwarze Königskerze im Staudenbeet

Die Schwarze Königskerze ist ein schöner Blickfang im Staudenbeet

Verwendung

Die Schwarze Königskerze eignet sich äußerst gut als Schmuckstaude in Beeten und Rabatten. Dabei ist Verbascum nigrum nicht so dominant wie die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum). Sie passt vor allem gut in einen naturnahen Garten, wo man sie am besten an den Gehölzrand und auf Lichtungen zwischen Gehölzgruppen pflanzt – also an Plätze, die ihrem Naturstandort entsprechen. Geeignete Pflanzpartner sind beispielsweise Zartes Federgras, Schweizer Oregano oder Kriechendes Bergbohnenkraut. Als Topfpflanze können Sie die Schwarze Königskerze ebenfalls einsetzen. Zudem spielt Verbascum nigrum als Heilpflanze eine Rolle, die vor allem bei Reizhusten einen Nutzen findet. Daneben wirkt die Pflanze antiviral, kreislaufanregend und entzündungshemmend.

Sorten

Die Blüten von Verbascum nigrum ‘Album’ erscheinen weiß mit dunkelvioletter Mitte.

Vermehrung

Die Vermehrung der Schwarzen Königskerze erfolgt in der Regel durch Aussaat im Frühjahr. Auch eine Vermehrung durch Teilung oder Stecklinge ist möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Verbascum nigrum ist anfällig für Echten Mehltau. Dabei sitzt der Echte Mehltau als abwischbarer Belag auf den Blattoberseiten. Er ist zunächst weiß, später meist schmutzig bräunlich bis gräulich. Mit fortschreitender Infektion verbräunen die Blätter und trocknen schließlich vom Rand her ein. Die verschiedenen Erreger, die den Echten Mehltau auslösen, gehören zur Gruppe der Schlauchpilze. Ihre Sporen gelangen meist durch den Wind oder durch Spritzwasser auf die Blätter der Pflanzen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop