Schwertfarn
Nephrolepis exaltata
Der Schwertfarn bildet hellgrüne, filigrane Wedel aus und sorgt für ein gutes Raumklima. So pflanzen und pflegen Sie die Zimmerpflanze.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Farn
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- horstbildend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- fiederblatt
- lang
- sichelförmig
- Wedel
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Rosette
- Licht
-
- absonnig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) ist eine Zimmerpflanze aus der Familie der Schwertfarne (Nephrolepidaceae), zu der etwa 30 Arten gehören. Nephrolepis exaltata ist die häufigste Art und stammt ursprünglich aus tropischen Wäldern, wo er meist als Aufsitzerpflanze (Epiphyt) auf anderen Pflanzen in eher sumpfigen Gebieten wächst. Der Schwertfarn ist seit fast 200 Jahren in gärtnerischer Kultur. Er vermag es, Schadstoffe wie Formaldehyd aus der Luft zu filtern und trägt auf diese Weise mit seinen dekorativen und hellgrünen Wedeln zu einer Verbesserung des Raumklimas bei. Ob im Büro, im hellen Badezimmer oder an einem anderen hellen und warmen Platz im Haus: Nephrolepis exaltata zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen.
Wuchs
Beim Schwertfarn handelt es sich um eine immergrüne, ausdauernde Pflanze, die als aufrechter bis überhängender Farn wächst, der dichte Horste ausbildet. Die Wedel entspringen einem unterirdisch aufrecht wachsenden Rhizom und sind zu einer bodenständigen Rosette angeordnet.
Blätter
Die hellgrünen Wedel von Nephrolepis exaltata werden bis zu einem Meter lang. Die Wedel haben sichelförmige, etwa fünf Zentimeter lange und ein Zentimeter breite Blattfiedern. Je nach Sorte können sie auch gedreht, gewellt oder gekraust sein.

Mit seinen hellgrünen Wedeln verbessert der Schwertfarn das Raumklima
Früchte
Es werden warzige und faltige Sporen ausgebildet.
Standort
Der Schwertfarn benötigt einen hellen und warmen, zeitweise auch sonnigen Standort, der jedoch vor direkter Sonne geschützt sein sollte. Nephrolepis exaltata sollte zimmerwarm stehen – auch im Winter sollte die Temperatur nicht unter 18 Grad Celsius fallen. Des Weiteren ist ein luftfeuchter Platz ideal – daher eignen sich helle Badezimmer aufgrund ihrer hohen Luftfeuchtigkeit besonders gut als Standort. Vermeiden sollten Sie Orte im Haus, wo die Zimmerpflanze Zug- und Heizungsluft ausgesetzt ist. Das bekommt dem Schwertfarn überhaupt nicht. Mit seinen überhängenden Wedeln ist der Farn eine ideale immergrüne und exotische Ampelpflanze, die besonders gut für Säulen oder Podeste genutzt werden kann.
Substrat
Blumenerde von guter Qualität, die relativ nährstoffarm ist, ist das beste Substrat für den Schwertfarn. Überdies haben sich Mischungen aus Kompost- und Lauberde als geeignet erwiesen.
Gießen
Sie sollten Nephrolepis exaltata mäßig, aber konstant feucht halten und Staunässe unbedingt vermeiden. Die Erde sollte immer eine lockere Konsistenz haben. Ein kurzzeitiges Austrocknen wird von der Zimmerpflanze zwar vertragen, führt jedoch zum Abwerfen der Fiedern. Wässern Sie die Pflanze nur mit kalkarmem Wasser, damit die Blätter keine Kalkflecken bekommen, und sprühen Sie die Blätter gelegentlich ein. Sorgen Sie außerdem für eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Raum.
Düngen
Während der Wachstumszeit gilt es, den Schwertfarn einmal wöchentlich zu düngen. Im Winter sollte man ihn eher seltener – höchstens alle vier Wochen – mit Nährstoffen versorgen.
Umtopfen
Es genügt, wenn Sie Nephrolepis exaltata etwa alle zwei bis drei Jahre in normale Blumenerde umtopfen. Der beste Zeitraum dafür ist das Frühjahr.
Schneiden
Ein Rückschnitt des Schwertfarns ist in der Regel nicht notwendig.
Sonstige Pflege
Bei Lufttrockenheit besteht die Gefahr, dass der Schwertfarn von Spinnmilben befallen wird und seine Blätter abwirft. Besprühen Sie daher das tropische Gewächs regelmäßig. Es kann auch nützlich sein, kleine Schalen mit Wasser in der Nähe des Farns aufzustellen, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen. Auch bei einem zu dunklen Standort wirft der Schwertfarn Blätter ab. Dann hilft nur ein Umzug an einen anderen Platz, zum Beispiel an einem Fenster mit westlicher Ausrichtung.

Nephrolepis exaltata mag einen hellen und warmen Standort
Sorten
Von diesem begehrten Zimmerfarn sind viele dekorative Formen erhältlich. So gibt es Schwertfarn-Sorten mit gewellten, gekrausten oder gedrehten Wedeln sowie sehr alte Zuchtformen.
Nephrolepis exaltata ‘Boston’, auch Bostonfarn genannt, ist eine Sorte mit hellgrünen, einfach gefiederten Wedeln und aufrechtem Wuchs. ‘Boston Zwerg’ ist eine kleinbleibende Sorte mit eher aufrechtem Wuchs. ‘Teddy Junior’ ist eine widerstandsfähige Sorte mit gewellten und leicht rundlichen Fiedern. Bei ‘Roosevelt Plumosa’ handelt es sich um eine große Sorte mit gekrausten Fiedern. ‘Bornstedt’ zeichnet sich durch mehrfach fein gefiederte Wedel mit vorn abgerundeter Spitze aus. ‘Variegata’ ist eine Form mit weiß-grünlich panaschierten Wedeln. ‘Massii’ hat einen gedrungenen Wuchs und ist einfach gefiedert. Einen buschigen und überhängenden Wuchs hat ‘Green Lady’, eine Sorte mit stark gefiederten Blättern. ‘Harrisii’ bildet einfach gefiederte Wedel aus, die gewellt sind.
Vermehrung
Am besten können Sie den Schwertfarn durch Teilung oder Ausläufer vermehren. Fadenförmige Ausläufer, an denen sich kleine Pflanzen ausbilden, werden im Sommer abgetrennt und in kleine Töpfe gesetzt.
Krankheiten und Schädlinge
Bei zu trockener Luft treten mitunter Spinnmilben an Nephrolepis exaltata auf. Braune Blattspitzen können durch Lufttrockenheit, Ballentrockenheit oder Staunässe entstehen. Gelbe Blätter deuten auf zu niedrige Temperaturen am Standort hin.