Schwimmfarn
Salvinia natans
Sie suchen noch nach einer passenden Wasserpflanze für Ihren Gartenteich oder den Mini-Teich auf Ihrer sonnigen Terrasse? Hier stellen wir Ihnen den Schwimmfarn vor und geben Tipps zur Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Wasserpflanze
- Blattfarbe
-
- blaugrün
- Blattform
-
- elliptisch
- Blatteigenschaften
-
- Schwimmblätter
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- Wasser
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Lebensbereiche
-
- W8
- Verwendung
-
- Teichbepflanzung
- Gartenstil
-
- Wassergarten
Herkunft
Schwimmfarn (Salvinia natans), auch als Gemeiner Schwimmfarn bekannt, zählt zur Familie der Schwimmfarngewächse (Salvinaceae). Er ist von Europa bis Zentralasien verbreitet, gilt bei uns mittlerweile aber als geschützte Wasserpflanze. Im Wassergarten kommt der Schwimmfarm in sonnigen, flachen Gartenteichen zum Einsatz.
Wuchs
Schwimmfarn ist eine freischwimmende Pflanze, die auf der Wasseroberfläche treibt und sich nicht mit Wurzeln im Boden verankert. Die Blätter von Salvinia sind von feinen Haaren überzogen, von denen das Wasser abperlt, sodass die Pflanze selbst bei Starkregen nicht untergeht. Die verzweigten Triebe, die mit Luft gefüllt sind und ebenfalls für Auftrieb sorgen, können 10 bis 15 Zentimeter lang werden. An ihrer Unterseite bilden sich zwischen August und Oktober dichte Sporenlager. In ihnen überwintert der Schwimmfarn und treibt im Frühjahr neu aus. Da die Sporen aber ebenso wenig frosthart sind wie die gesamte Wasserpflanze, gelingt dies in unseren Breiten nur in den seltensten Fällen. Blüten bildet Salvinia keine aus.
Blätter
Die Blätter von Salvinia sind zwei bis drei Zentimeter lang, elliptisch geformt und in ungleichmäßigen Quirlen angeordnet. Sie sind gekielt und von heller, bläulich-grüner Farbe.
Standort
Schwimmfarn ist für stehende Gewässer in der Sonne oder im lichten Halbschatten geeignet. Die Wassertiefe sollte nicht mehr als 50 Zentimeter betragen. Salvinia gedeiht ebenso in weichem wie in hartem Wasser.
Pflanzung
Setzen Sie den Schwimmfarn wie er ist in Ihren Gartenteich.

Schwimmfarn fühlt sich auch in sonnigen Mini-Teichen wohl
Pflege
Pflegemaßnahmen fallen keine an. Möchte man sich mehr als eine Saison an der Wasserpflanze erfreuen, muss man den Schwimmfarn im Herbst aus dem Gartenteich holen und ihn im Haus, etwa im Gewächshaus oder im Wintergarten, warm und hell überwintern. Breitet er sich zu stark aus, wird er einfach mit dem Kescher aus dem Wasser gefischt.
Teilen
Schwimmfarn wird nicht geteilt.
Verwendung
Da Schwimmfarn bei uns überwiegend einjährig kultiviert wird, verwendet man ihn gerne für "mobile" Mini-Teiche, wie sie etwa für eine Saison auf der Terrasse aufgestellt werden. Man nutzt Salvinia aber auch für die Flachwasserzonen von sonnigen Gartenteichen. Aufgrund der Sonneneinstrahlung bilden sich dort vermehrt Algen, die durch eine Bepflanzung mit Schwimmfarn, der die Tiefen schattiert, im Zaum gehalten werden können. Salvinia macht sowohl alleine als auch in der Gruppe eine gute Figur. Passende Pflanzpartner sind Wassersalat (Pistia stratiotes), Feenmoos (Azolla caroliniana) oder Seerosen (Nymphaea).
Sorten
Sorten von Salvinia sind keine bekannt.
Vermehrung
Schwimmfarn vermehrt sich in warmen und sonnigen Gewässern durch Sporen selbst. Eine gezielte Vermehrung durch das Abtrennen von Sprossteilen ist zwar möglich, aber nicht unbedingt erfolgsversprechend. Abgesehen davon, breitet sich der wüchsige Schwimmfarn im Gartenteich ohnehin meist schneller aus, als den meisten Hobbygärtnern lieb ist.
Krankheiten und Schädlinge
Bei geeigneten Haltungsbedingungen wird Salvinia weder von Krankheiten noch von Schädlingen befallen. Licht- oder Nährstoffmangel kann zu Verfärbungen der Blätter führen.