Reichblühendes Fettblatt ‘Weihenstephaner Gold’
Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’
Wochenlang goldene Blüten über dunkelgrünem Laub: Das Fettblatt ‘Weihenstephaner Gold’ ist ein Hit für Steinflächen, denn es bildet schnell dichte Teppiche.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 20 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- teppichbildend
- Ausläufer
- dicht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- Doldenrispen
- endständig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- lanzettförmig
- spatelförmig
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- FR1
- ST1
- FS
- Verwendung
-
- Bodendecker
- Dachbegrünung
- Grabbepflanzung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Trockenmauern
- Flächenbegrünung
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Aus Nordostchina stammt die Wildform des Reichblühenden Fettblatts ‘Weihenstephaner Gold’ (Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’). Dort wächst sie in Bergregionen auf eher trockenen bis frischen Fels- und Schotterstandorten in der vollen Sonne. Es gibt nur die Auslese ‘Weihenstephaner Gold’, die im Sichtungsgarten in Freising bei München Ende der 1950er-Jahre selektiert wurde. Die Staude gehört zur großen und formenreichen Gattung der Fetthennen (Sedum).
Wuchs
Das Fettblatt ‘Weihenstephaner Gold’ wächst schön kompakt und kräftig. Mit dicht beblätterten Trieben bilden sich niederliegende Teppiche aus, die eine Höhe zwischen 10 und 20 Zentimetern erreichen – das ist vom Nährstoffgehalt des Bodens abhängig. Beim Ausbreiten bewurzeln sie sich selbst. Apart ist der Gegensatz zwischen den goldenen Blüten und dem dunkelgrünen Laub.
Blätter
Spatel- bis lanzettförmig sind die immergrünen, über zwei Zentimeter langen und etwa einen Zentimeter breiten Blätter ausgeprägt. Der Rand ist gezähnt und verdickt. Beblätterte Jungtriebe wirken fast wie Rosetten. Im Winter tritt eine attraktive rötliche bis bräunliche Verfärbung auf.
Blüten
In Doldenripsen erscheinen zwischen Juni und August die goldgelben Blüten, die eine Sternchenform besitzen. Sie sind als Schmetterlings- und generell als Insektenweide sehr beliebt.

Die zahlreichen Blüten von Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’, die von Juni bis August erscheinen, stehen bei Insekten hoch im Kurs
Früchte
Die Blüten entwickeln sich zu fünfteiligen Kapseln weiter.
Standort
Das Fettblatt ‘Weihenstephaner Gold’ braucht einen Standort in der vollen Sonne. Wo Schatten auftritt, wächst die Staude weniger kompakt und wird anfällig für Pilzkrankheiten.
Boden
Nährstoffarm und durchlässig soll der Boden. Die Besonderheit bei Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’: Der Wasserhaushalt kann in einem sehr weiten Bereich zwischen trocken, frisch und feucht liegen. Das macht diese Art nahezu universell einsetzbar.
Pflanzung
Pflanzen Sie Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’ in einen möglichst drainierten und gejäteten Boden. Für eine Fläche von einem Quadratmeter braucht man etwa zehn Pflanzen. Die Staude soll so tief stehen wie vorher im Kulturtopf. Danach bitte ausreichend wässern, damit die Wurzeln gut in Bodenkontakt kommen. Auch bei Gefäßkultur sollte man auf eine gute Drainage im Untergrund achten.
Pflege
Man sollte Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’ äußerst sparsam düngen, denn bei zu hohem Nährstoffgehalt werden die Triebe weich und knicken leicht ab.
Teilen
Im Frühjahr kann man die Staude mit dem Spaten aus dem Boden heben und vorsichtig teilen. Dabei sollte man Rücksicht auf die leicht abbrechenden Triebe nehmen.

Setzt man etwa zehn Pflanzen pro Quadratmeter, bildet Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’ schnell einen dichten Teppich
Verwendung
Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’ ist ein beliebter Rasenersatz und Bodendecker für sonnige Böschungen. Gern wird es auch als Grabschmuck oder für extensive Dachbegrünungen, Trockenmauern und Felsanlagen eingesetzt. Beliebt ist die Art auch zur Bepflanzung von Wegrändern oder im Vordergrund von Kiesgärten sowie als Trogbepflanzung.
Vermehrung
Vermehrt wird Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’ durch Teilen des Wurzelstocks oder auch durch Stecklinge.
Krankheiten und Schädlinge
Schnecken interessieren sich nicht für die Fetthenne ‘Weihenstephaner Gold’.