Pflanzen

Spatelblättrige Fetthenne

Sedum spathulifolium

Sedum spathulifolium ist ein wuchskräftiger Bodendecker mit sehenswertem Laub- und Blütenschmuck für trockene Bereiche. Hier finden Sie Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 5 cm bis 10 cm
Wuchsbreite
von 10 cm bis 20 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • polsterbildend
  • rosettenbildend
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juli
Blütenform
  • 5-zählig
  • Cyme
Blattfarbe
  • grün
  • rot
Blattform
  • ganzrandig
  • spatelförmig
  • zungenförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtform
  • Balgfrucht
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Lebensbereiche
  • ST1
  • FS
Verwendung
  • Dachbegrünung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Dachgarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Eher ein Zwerg in der über 400 Arten umfassenden Gattung Fetthenne (Sedum) ist das im westlichen Nordamerika heimische Sedum spathulifolium. In ihrem Ursprungsgebiet kennt man die auf steinigem Untergrund wachsende Pflanzenart als "Broadleaf Stonecrop" oder "Colorado Stonecrop".

Wuchs

Sedum spathulifolium ist eine allerhöchstens zehn Zentimeter hohe wüchsige und immergrüne Staude, die große Matten und Polster bildet. Typisch sind verzweigte fleischige Sprosse, die der Gattung auch die Bezeichnung "Fetthenne" eingetragen haben. An deren Ende sitzen jeweils Blattrosetten, die wie kleine Wachsblüten aussehen. Die dickfleischigen Triebe zeichnen Sedum spathulifolium als Trockenheitsexperten aus, denn im Gewebe speichert die Staude Wasser für regenlose Zeiten.

Blätter

Bis zu zwei Zentimeter lang sind die spatelförmigen, ganzrandigen Blätter. Sie fühlen sich vollkommen glatt an. Je nach Sorte sind sie silbergrün oder mittelgrün gefärbt, oft sind sie zusätzlich in einem Violettton überhaucht.

Blüten

An kurzen Stielen sitzen die gelben, fünfzähligen Blütensternchen, die etwa anderthalb Zentimeter breit sind. In flachen Cymen stehen sie beieinander, zwischen Mai und Juli stehen sie in voller Blüte.

Früchte

Nach der Blüte werden Balgfrüchte ausgebildet.

Standort

Sonnig sollte es für Sedum spathulifolium sein, halbschattige Lagen werden ebenfalls toleriert. Allerdings wächst die Staude dann nicht so dicht. Minustemperaturen im Winter erträgt die Staude klaglos.

Sedum spathulifolium ‘Purpureum’

Bei Sedum spathulifolium ‘Purpureum’ färbt sich das Laub im Herbst dekorativ purpurrot

Boden

Gute Durchlässigkeit und einen eher sauren pH-Wert sollte der Boden besitzen. Prädestiniert ist ein mit Steinen durchsetzter Untergrund, der sehr flach sein kann. An Anspruchslosigkeit ist Sedum spathulifolium kaum zu übertreffen.

Pflanzung

Für Sedum spathulifolium sollte auf jeden Fall ein guter Wasserabzug garantiert sein. Um den Wurzelbereich zu durchlüften, sollte man bei Staunässegefahr Sand oder Kies einarbeiten. Im Topf begnügt sich die Fetthennen-Art mit einer dünnen Erdschicht, deshalb eignet sie sich bestens, um mit ihr ungewöhnliche Gefäße zu bepflanzen. Hobbygärtner nutzen dafür alles, von der Schublade bis zum Schuh.

Pflege

Trockenheit stellt, einmal etabliert, kein Problem dar. Nährstoffe sollte man sparsam in Form von ein paar Hornspänen oder organischem Dünger geben, denn sonst wächst Sedum nicht kompakt. Bei Barfrost legt man schützendes Reisig über die Staude. Wo sich Sedum spathulifolium zu sehr ausbreitet, sticht man die Ausläufer ab. Ein neuer Platz findet sich garantiert für die Teilstücke. Wo die abgeblühten Blüten stören, schneidet man sie flach mit der Schere ab. Bei den Pflegearbeiten sollte man Handschuhe tragen: Hautreizungen sind möglich.

Teilen

Zur Verjüngung muss Sedum spathulifolium erst nach vielen Jahren geteilt werden. Wenn dies notwendig ist, greift man im Frühjahr oder Herbst zum Spaten. Die Teilstücke wachsen problemlos wieder an.

Verwendung

Steingärten und Kiesgärten, Dachgärten, alle Arten von Gefäßen – für diese Wuchsorte ist Sedum spathulifolium prädestiniert. Selbst in kleinsten Mauer- oder Pflasterfugen finden die sukkulenten Stauden Platz.

Sorten

Die Sorte ‘Cape Blanco’ – auch bekannt als Silberspatel-Fettblatt – kombiniert eisgraues Laub und gelbe Blüte. ‘Purpureum’ sieht sehr ähnlich aus, typisch ist ein Purpurton der äußeren Blätter im Herbst.

Vermehrung

Stecklinge von Sedum spathulifolium sind sehr bewurzelungsfreudig: Man steckt sie einfach in ein gut durchlässiges Substrat und wartet, dass sich Wurzeln bilden.

Krankheiten und Schädlinge

Ein Zuviel an Feuchtigkeit begünstigt Pilzinfektionen bei Sedum spathulifolium. An den Wurzeln kann der Dickmaulrüssler Probleme bereiten. Schnecken interessieren sich eher selten für die Staude.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop