Pflanzen

Seekanne

Nymphoides peltata

Mit ihren goldgelben Blüten ist die Seekanne ein echter Gewinn für den Gartenteich. Worauf es beim Pflanzen und bei der Pflege ankommt, lesen Sie hier.

Wuchstyp
  • Staude
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 5 cm bis 15 cm
Wuchseigenschaften
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis August
Blütenform
  • 5-zählig
  • einfach
  • Einzelblüte
  • Schalenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • ganzrandig
  • herzförmig
  • rund
Blatteigenschaften
  • Schwimmblätter
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig bis absonnig
Bodenfeuchte
  • Sumpf bis Wasser
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Lebensbereiche
  • W6
Verwendung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Wassergarten

Herkunft

Die Seekanne (Nymphoides peltata) aus der Familie der Fieberkleegewächse (Menyanthaceae) findet man in ganz Europa und Asien in stehenden, warmen Gewässern. Bei uns ist die Art geschützt. Im Wassergarten ist die Seekanne als mehrjährige, winterharte und pflegeleichte Bepflanzung für den Gartenteich sehr beliebt.

Wuchs

Die Seekanne ist eine Schwimmblattpflanze, die teilweise im Boden wurzelt. Ihre Blätter und Blüten treiben auf der Wasseroberfläche. Sie bildet meterlange Ausläufer, erreicht aber nur Wuchshöhen zwischen 5 und 15 Zentimetern. Zum Winter hin verliert sie ihre "oberirdischen" Pflanzenteile und überwintert unter Wasser. Im nächsten Frühjahr treibt sie neu aus.

Blätter

Die Blätter der Seekanne erinnern – auch wenn sie deutlich kleiner bleiben – an Seerosenblätter. Sie sind sechs bis zehn Zentimeter groß, glänzend grün, ganzrandig, dabei rund und herzförmig eingeschnitten.

Blüten

Zwischen Juni und August zieht die Seekanne mit ihren goldgelben Blütensternen alle Blicke auf sich. Die schalenförmigen Einzelblüten haben einen gefransten Rand, sind fünfzählig, einfach und knapp drei Zentimeter groß. Sie locken zahlreiche Insekten an.

Blüte der Seekanne

Die Blütenblätter der Seekanne sind am Rand leicht gefranst

Früchte

Die Seekanne neigt zu Selbstaussaat: Nach der Blüte bildet sie eiförmige Kapseln aus, die unter Wasser reifen. Wassertiere, die die Samen aufgreifen, sorgen für eine Verbreitung über den Gartenteich hinaus.

Standort

Als Bepflanzung kommt die Seekanne nur für Gartenteiche infrage, die sich in der Sonne, maximal im lichten Halbschatten befinden. Das Wasser sollte nährstoffreich und kalkarm sein. Am wohlsten fühlt sie sich in der sogenannten mittleren Wasserzone, also in einer Wassertiefe zwischen 40 und 60 Zentimetern.

Boden

Der Boden sollte anmoorig bis moorig sein, also sehr humus- und nährstoffreich. Spezielle Wasserpflanzenerde erfüllt diese Ansprüche perfekt.

Pflanzung

Die Seekanne wird mit einem Pflanzkorb, gefüllt mit Erde, in den Gartenteich gesetzt. Den Korb können Sie ganz einfach mit Steinen an der gewünschten Stelle am Boden fixieren. Halten Sie einen Pflanzabstand von 40 bis 60 Zentimetern ein.

Pflege

Düngen Sie die Seekanne einmal jährlich im Frühjahr mit Spezialdünger für Wasserpflanzen. Weitere Pflegemaßnahmen fallen nicht an.

Teilen

Im Frühling kann die Seekanne durch Teilen vermehrt beziehungsweise ausgedünnt werden.

Verwendung

Mit der blütenreichen Seekanne lässt sich im heimischen Gartenteich der Übergang vom Teichrand zur Teichmitte hin sehr ansprechend gestalten. Der Teich selbst sollte nicht zu klein sein, da die wüchsige Staude mit ihren Ausläufern sonst schnell überhandnehmen kann. Kalmus (Acorus), Schwanenblume (Butomus), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) und Rohrkolben (Typha) sind eine gute Gesellschaft für sie. Die Seekanne wirkt wasserreinigend und liefert wertvollen Sauerstoff. Außerdem schattieren ihre flächigen Blätter den Teichboden und mindern so die Algenbildung, die in sonnigen Gewässern manchmal zum Problem werden kann.

Sorten

Sorten der Seekanne sind nicht im Handel erhältlich.

Vermehrung

Wer die Seekanne gezielt vermehren möchte, kann sie, wie bereits erwähnt, im Frühjahr teilen oder Ausläufer abtrennen und diese in eigenen Pflanzkörbe setzen.

Krankheiten und Schädlinge

Die Seekanne ist nicht anfällig für Krankheiten oder Schädlinge.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop