Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
Der Sibirische Blaustern bezaubert im Frühjahr mit seinen leuchtend blauen Blütenglöckchen. Wie Sie die Zwiebelblume richtig pflanzen und pflegen, erfahren Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 20 cm
- Wuchseigenschaften
-
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis April
- Blütenform
-
- becherförmig
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit lanzettlich
- linealisch
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- GR2
- FR2
- Verwendung
-
- Blumenwiesen
- Gruppenpflanzung
- Rasenflächen
- Unterpflanzung
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Parkanlage
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Sibirische Blaustern (Scilla siberica), auch Blausternchen genannt, gehört zu den beliebtesten Frühblühern im Garten. Ursprünglich ist er jedoch nicht – wie es der Name vermuten lässt – in Sibirien, sondern im Süden Russlands, im Kaukasus und von der Türkei bis Syrien beheimatet. Dort gedeiht Scilla siberica bevorzugt in Mischwäldern, zwischen Strauchgruppen und Felsen in einer Höhe von bis zu 2.000 Metern. Gezählt wird die Blaustern-Art mittlerweile zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
Wuchs
Bei Scilla siberica handelt es sich um eine Zwiebelpflanze, die eine Höhe von 10 bis 20 Zentimetern erreicht.
Blätter
Der Sibirische Blaustern bildet in der Regel nur wenige, meist zwei bis vier, breit lanzettliche Blätter aus. Sie werden 10 bis 15 Zentimeter lang und sind zur Blütezeit meist kürzer als die Blütenstängel.
Blüten
Zur Blütezeit von März bis April können Sie pro Zwiebel mit ein bis vier Blütenständen rechnen. Die becherförmigen, hängenden Blüten vom Sibirischen Blaustern leuchten in einem schönen Blau und stehen in lockeren Trauben zusammen. Auffällig ist ihr blauer Mittelstreifen. Die Staubfäden erscheinen weiß bis blau, während die Staubbeutel graublau gefärbt sind.

Der Sibirische Blaustern öffnet seine schmuckvollen Blütenglöckchen von März bis April
Früchte
Nach erfolgreicher Befruchtung von Scilla siberica entwickeln sich Kapselfrüchte, die mehrere Samen enthalten.
Standort
Am wohlsten fühlt sich der Sibirische Blaustern an einem sonnigen bis halbschattigen Standort.
Boden
Ideal für den Zwiebelblüher ist ein durchlässiger, humoser Lehmboden, der vor allem im Frühling reichlich Feuchtigkeit enthalten sollte. Er darf allerdings nicht zu nass sein.
Pflanzung
Die Zwiebeln vom Sibirischen Blaustern lassen sich nicht lange lagern, da sie keine schützende Außenhülle besitzen und sehr schnell austrocknen. Sie sollten sie daher direkt nach dem Kauf im Herbst pflanzen. Setzen Sie die Zwiebeln von Scilla siberica bei einem Pflanzabstand von 5 bis 10 Zentimetern etwa 8 bis 10 Zentimeter tief in den Boden.
Pflege
Am schönsten gedeiht die robuste Zwiebelblume, wenn man sie ungestört wachsen lässt. Auf sehr kargen Böden freut sie sich über eine zusätzliche Humusgabe. Dazu wird die Pflanzstelle im Herbst oder zeitigen Frühjahr dünn mit reifem Kompost überzogen.
Teilen
Im Herbst können Sie einen kleinen Teil des Bestands einfach aus dem Boden nehmen, die Brutzwiebeln abteilen und diese anschließend sofort wieder einpflanzen.
Verwendung
Der Sibirische Blaustern lässt sich wunderbar unter oder vor Laubgehölze pflanzen, wo er schnell verwildert. Geeignete Nachbarn sind zum Beispiel Kornelkirsche oder Hartriegel. Auflockern können Sie den blauen Blütenteppich mit kleinen Tuffs gelber Narzissen oder farbenfroher Primeln. Im Rasenbereich macht Scilla siberica zusammen mit Schneeglöckchen und Elfen-Krokussen eine gute Figur. Wenn Kleinkinder und Haustiere im Garten sind, sollte man etwas Vorsicht walten lassen: Alle Blausterne enthalten Giftstoffe.

Scilla siberica ‘Alba’ bezaubert mit weißen Blüten
Sorten
Von Scilla siberica sind unter anderem ‘Alba’ mit reinweißen Blüten und die Sorte ‘Spring Beauty’ mit tiefblauen Blüten im Handel zu finden. Letztere ist eine größere Auslese, die keine Samen ausbildet.
Vermehrung
An ihr zusagenden Stellen breitet sich die Art sehr stark über Samen und Brutzwiebeln aus. Dabei können Sie die Zwiebelpflanze auch gezielt durch Aussaat direkt nach der Samenreife oder durch Teilung der Brutzwiebeln vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Auf zu feuchten Böden kann Zwiebelfäule am Sibirischen Blaustern auftreten.