So stellen Sie einen Sichtschutzzaun auf
Ein Sichtschutzzaun ist eine charmante Lösung für alle, die ihren Garten zwar vor fremden Blicken schützen, aber nicht hinter einer Mauer verstecken möchten. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ihn richtig aufstellen.

Dieser Sichtschutzzaun kann sich sehen lassen: Besonders schön ist das Zusammenspiel der rosa blühenden Kletterrose ‘Jasmina’ mit der blauen Alpen-Waldrebe
Statt mit dicken Mauern oder blickdichten Hecken kann man seinen Garten auch mit einem dezenten Sichtschutzzaun vor neugierigen Blicken schützen, den man anschließend mit verschiedenen Pflanzen berankt. Damit Ihnen der Aufbau auf Anhieb gelingt, zeigen wir Ihnen hier, wie Sie einen Staketenzaun aus Edelkastanie mit passender Bepflanzung in Ihrem Garten richtig aufstellen.
Material
- 6 m Staketenzaun aus Kastanienholz (Höhe 1,50 m)
- 5 Vierkanthölzer, druckimprägniert (70 x 70 x 1500 mm)
- 5 H-Pfostenanker, feuerverzinkt (600 x 71 x 60 mm)
- 4 Holzlatten (30 x 50 x 1430 mm)
- 5 Pflöcke
- 10 Sechskantschrauben (M10 x 100 mm, inkl. Unterlegscheiben)
- 15 Spax-Schrauben (5 x 70 mm)
- Ruck-Zuck-Beton (ca. 15 Säcke à 25 kg)
- Komposterde
- Rindenmulch
Schritt für Schritt: So stellen Sie einen Sichtschutzzaun auf


Als Ausgangssituation für unseren Sichtschutzzaun haben wir einen leicht geschwungenen, etwa acht Meter langen und einen halben Meter breiten Streifen. Der Zaun soll eine Länge von sechs Metern haben. Am vorderen und hinteren Ende bleibt jeweils ein Meter frei, der mit einem Strauch bepflanzt wird.


Zunächst legen wir die Position der Zaunpfosten fest. Diese werden im Abstand von 1,50 Meter gesetzt. Das heißt, wir benötigen fünf Pfosten und markieren die entsprechenden Stellen mit Pflöcken. Dabei bleiben wir möglichst dicht an der vorderen Steinkante, weil der Zaun später auf der Rückseite bepflanzt wird.


Eine Maurerschnur hilft, die Pfostenanker später auf eine Höhe auszurichten. Dazu haben wir die Pflöcke neben den Löchern eingeschlagen und kontrollieren mit der Wasserwaage, dass die straff gespannte Schnur waagerecht ist.


Für die Fundamente verwenden wir schnell härtenden Beton, sogenannten Ruck-Zuck-Beton, bei dem lediglich Wasser zugegeben werden muss. Dieser bindet rasch ab und wir können noch am selben Tag den kompletten Zaun setzen. Vor dem Einfüllen des Trockengemischs feuchten wir die Erde seitlich und unten im Loch leicht an.


Der Beton wird lagenweise eingebracht. Das heißt: Fügen Sie alle zehn bis 15 Zentimeter etwas Wasser hinzu, verdichten Sie das Gemisch mit einer Holzlatte und füllen Sie dann die nächste Lage ein (Herstellerangaben beachten!).


Der Pfostenanker (600 x 71 x 60 Millimeter) wird in den feuchten Beton gedrückt, sodass der untere Steg des H-Trägers später von der Mischung umschlossen ist und sich der obere Steg circa zehn Zentimeter oberhalb des Erdniveaus befindet (Schnurhöhe!). Während eine Person den Pfostenanker hält und die senkrechte Ausrichtung im Blick hat, am besten mit einer speziellen Pfosten-Wasserwaage, füllt die andere den restlichen Beton ein.


Damit der Zaun nicht durchhängt, legen wir um Staketen und Pfosten jeweils oben und unten einen Spanngurt und ziehen die Drahtkonstruktion stramm, bevor wir die Latten anschrauben. Weil dabei starke Zugkräfte entstehen und der Beton zwar hart, aber noch nicht voll belastbar ist, klemmen wir provisorische Querriegel (3 x 5 x 143 Zentimeter) oben zwischen die Pfosten. Die Riegel werden nach der Montage wieder entfernt.


Zum Schluss bepflanzen wir die dem Haus zugewandte Zaunseite. Die Konstruktion ist das ideale Rankgerüst für Kletterpflanzen, die es zu beiden Seiten mit ihren Trieben und Blüten verschönern. Wir haben uns für eine rosa blühende Kletterrose, einen Wilden Wein und zwei unterschiedliche Clematis entschieden. Diese verteilen wir in gleichmäßigem Abstand auf dem acht Meter langen Pflanzstreifen. Dazwischen sowie an Anfang und Ende setzen wir klein bleibende Sträucher und verschiedene Bodendecker. Um den vorhandenen Untergrund zu verbessern, arbeiten wir beim Pflanzen etwas Komposterde ein. Die Lücken bedecken wir mit einer Schicht Rindenmulch.
Passende Pflanzen für den Sichtschutzzaun
- Kletterrose ‘Jasmina’
- Alpen-Waldrebe
- Italienische Waldrebe ‘Mme Julia Correvon’
- Dreilappige Jungfernrebe ‘Veitchii’
- Niedrige Scheinhasel
- Koreanischer Duft-Schneeball
- Zierliche Deutzie
- Säckelblume ‘Gloire de Versailles’
- 10 x Cambridge-Storchschnabel ‘Saint Ola’
- 10 x Kleines Immergrün
- 10 x Dickmännchen