Silber-Chinaschilf
Miscanthus sinensis
Das Silber-Chinaschilf ist eine vielseitige Gräser-Art, von der es viele, teils sehr unterschiedliche Sorte gibt. Unseren Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Gras
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 350 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- rot
- braun
- Blütezeit (Monat)
-
- August bis Oktober
- Blütenform
-
- Blütenrispen
- Rispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- grasartig
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- FR2
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Sichtschutz
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Formaler Garten
- Innenhof
- Japangarten
- Naturgarten
- Präriegarten
- Topfgarten
Herkunft
Das Silber-Chinaschilf (Miscanthus sinensis) stammt ursprünglich aus Japan, China und Korea und wächst dort an den Hängen und in den Bergen. Wie alle Chinaschilf-Arten gehört es zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Die Art selbst wird bei uns nur selten gepflanzt, vielmehr sind es die zahlreichen Sorten wie zum Beispiel das Chinaschilf ‘Gracillimus’, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Standort
Das Silber-Chinaschilf und seine Sorten bevorzugen sonnige Plätze im Garten.
Blüte
Bildet in warmen Regionen zwischen August und Oktober rotbraune Blütenähren aus, die nach und nach silbrig-weiß vertrocknen.
Boden
Der Boden sollte tiefgründig und nährstoffreich. Das Silber-Chinaschilf bevorzugt ein frisches Substrat.
Vermehrung
Chinaschilf sät sich selbst aus, besonders die Sorten lassen sich aber am besten durch Teilung im Frühjahr vermehren.
Pflege
Pflanzung im Frühjahr mit mindestens 120 Zentimeter Abstand. Halme im Herbst nicht abschneiden, sie sind bei Schnee und Frost sehr dekorativ. Rückschnitt im zeitigen Frühjahr.
Sorten
Eine besondere Züchtung ist Miscanthus sinensis ‘Strictus’, die aufgrund ihrer auffälligen Färbung und ihres straffen Wuchses auch als Zebraschilf oder Stachelschweingras bezeichnet wird. Die stattlichen Horste vom Miscanthus sinensis ‘Malepartus’ beeindrucken mit einer für Miscanthus besonders frühen Blüte und einer fantastischen Herbstfärbung.