Zum Nachpflanzen: Erholung im blau-violetten Blütenmeer

Eine Gartenliege auf die Wiese stellen kann jeder. Doch zu einem entspannenden Wohlfühl-Ort im Garten, der Freiheit und Geborgenheit zugleich spüren lässt, wird ein Sitzplatz erst mit dem richtigen Rahmen.

Erholung im blau-violetten Blütenmeer

Der Sitzplatz zwischen Waldrebe und Chinaschilf ist der ideale Ort für eine Tasse Tee und ein gutes Buch

Am Rankbogen über der Gartenbank klettert die Waldrebe ‘Etoile Violette’ und beschattet die Sitzecke. Wer Platz nimmt, kann ihre großen, tiefvioletten Blüten genau betrachten. Während die Ziergräser im Wind rascheln, kann man hier die Seele baumeln lassen, denn die Farbtöne Blau und Violett wirken entspannend und beruhigend. Zwei Chinaschilf-Sorten links und rechts der Bank sorgen für Geborgenheit. Der Name ‘Pünktchen’ lässt es vermuten: Das linke Ziergras trägt helle Flecken auf seinen Halmen. ‘Malepartus’ beeindruckt durch seine üppigen, überhängenden Blütenrispen.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Ein Band aus Sibirischem Storchschnabel durchzieht das sonnige Beet. Ab Juli zeigt er seine violetten Blüten. Im Herbst kommt noch eine rote Blattfärbung hinzu. Zwischen dem Storchschnabel recken die Edeldisteln ihre hellblauen Blütenköpfe in die Höhe. In Gruppen gepflanzt wirken sie besonders schön. Die Blaunessel ‘Blue Fortune’ sorgt von Juli bis Oktober mit ihren aufrechten, dunkelblauen Blütenkerzen für Abwechslung. Die Puschel des Patagonischen Eisenkrauts schweben zur gleichen Zeit wie kleine, lavendelfarbene Wolken über dem Beet. Die Pflanze geht in strengen Wintern ein, samt sich aber zuverlässig selbst aus. Nimmt das Eisenkraut überhand, sollten Sie die Blüten vor der Samenreife abschneiden.

Pflanzplan und Einkaufsliste

Pflanzplan für ein blau-violettes Blütenmeer

Der Pflanzplan für unsere Gestaltungsidee

1) Chinaschilf (Miscanthus sinensis ‘Pünktchen’), ab August weiß-rosa Blüten, Laub grün mit gelben Punkten, bis 1,7 m, 1 Stück; 5 €
2) Chinaschilf (Miscanthus sinensis ‘Malepartus’), ab August silber-rote, überhängende Blüten, bis 2 m hoch, 1 Stück; 5 €
3) Sibirischer Storchschnabel (Geranium wlassovianum), violette Blüten von Juli bis September, bis 30 cm hoch, 30 Stück; 120 €
4) Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis), Juli bis Oktober Hellviolette Blüten, 150 cm, nicht winterhart, samt sich aus, 15 Stück; 45 €
5) Edeldistel (Eryngium planum), Blüte Juni–September, ganze Pflanze hellblau gefärbt, ca. 50 cm hoch, 7 Stück; 20 €
6) Blaunessel (Agastache Rugosa-Hybride ‘Blue Fortune’), von Juli bis Oktober blauviolette Blüten, bis 90 cm hoch, 3 Stück; 12 €
7) Waldrebe (Clematis ‘Etoile Violette’), Kletterpflanze mit tiefvioletten Blüten von Juli bis September, 2 Stück; 18 €

(Alle Preisangaben sind Durchschnittspreise, die je nach Anbieter abweichen können)

Eine duftende Schmetterlingsweide

Blaunessel (Agastache Rugosa-Hybride ‘Blue Fortune’)

Blaunessel (Agastache Rugosa-Hybride ‘Blue Fortune’)

Die Blaunessel wächst kompakt und aufrecht und wird knapp einen Meter hoch. Sie ist ab Juli voll besetzt mit dunklen, blauvioletten Blütenkerzen. Bis in den Herbst hinein bilden sich am oberen Ende der Kerzen neue Blüten. Das wissen auch Bienen und Schmetterlinge zu schätzen. Sowohl die Blätter als auch die Blütenstände der Blaunessel duften. Die Staude steht gern sonnig und trocken bis leicht feucht.

Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger

In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop