Sitzplatz in der Gartennische
Eine ungenutzte Nische im Garten soll optisch aufgemöbelt werden. Wir präsentieren Ihnen hier zwei Sitzplatz-Ideen mit ganz unterschiedlicher Wirkung. Mit Pflanzplänen als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken.

Diese triste Nische im Garten soll durch einen einladenden Sitzplatz neu erstrahlen
Ein breites Beet säumt die Rasenfläche und wird zum Nachbargrundstück hin von einer mit Efeu berankten Holzwand begrenzt. Die dicke Rindenmulchschicht hält Unkraut fern, hemmt aber ohne genügend Düngergaben auch das Wachstum der drei einsamen Rosen, die die ungenutzte Gartenecke beleben sollten. Die triste Nische im Garten lässt sich mit ein wenig Fantasie umgestalten: Für einen kleinen Sitzplatz im Blumenmeer oder zur geschützten Gartenecke zum Entspannen.
Vorschlag 1: Kleiner Sitzplatz im Blumenmeer
Für ein reines Beet ist die sonnige, geschützte Gartenecke fast zu schade. Da genügend Platz vorhanden ist, konnte in die breite Fläche ein schöner Sitzplatz mit eingeplant werden, der über runde Trittplatten erreichbar ist. Die Bodenfläche ist mit Kies belegt, auf eine klare Abgrenzung zur Beetfläche wurde bewusst verzichtet. Für romantisches Flair sorgt die "frei stehende Veranda", die dem Sitzplatz Rückendeckung und sogar etwas Regenschutz von oben gibt. Von vorne wirkt es, als ob ein ganzes Gartenhäuschen folgen würde, tatsächlich endet das Bauwerk sowie der Blick durchs eingebaute Fenster natürlich an der Grenze. Trotzdem trägt die Umrahmung der Sitzgruppe zur Gemütlichkeit bei, unterstützt vom Duft der Kletterrose ‘Laguna’, die beidseitig an den Holzbalken emporranken darf.

Die kleine Gartenlaube bietet einen geschützten Platz zum Verweilen
Im Frühjahr beginnt der Blütenreigen zunächst etwas ruhiger, mit dem luftig-leichten Weiß von zwei Frühlingsspieren und der Felsenbirne ‘Prince William’. Mit kräftigem Dunkelrot hält das Laub des vorhandenen Perückenstrauchs dagegen. Bereits ab Ende Mai verändert sich die Farbwelt, da die Beetrosen ‘Amber Sun’ in hellem Orange zu blühen beginnen, begleitet von ihren weißen Kolleginnen ‘Innocencia’.

Warmes Herbstlicht bringt Anemone, Sonnenhut und Lampenputzergras schön zur Geltung
Ab Juni taucht zusätzlich für ein paar Wochen ein violettblauer Farbklecks auf, wenn der Steppen-Salbei ‘Blauhügel’ seine Kerzen zur Schau stellt. Nach einem Rückschnitt wiederholt sich dessen Blüte noch einmal im September. Die Herbstzeit ist dann auch der Höhepunkt im Beet: Zu den immer noch blühenden Rosen gesellen sich üppiger gelber Sonnenhut ‘Goldsturm’, zarte, weiße Herbst-Anemonen ‘Honorine Jobert’ und purpur leuchtende Kissen-Astern ‘Starlight’. Dazwischen wiegen sich die schmalen Blätter sowie die bizarren Blütenwalzen des Lampenputzergrases ‘Herbstzauber’ sanft im Wind, angestrahlt von weichem Sonnenlicht – die beste Zeit für ein Päuschen auf der "Veranda" mitten im Blumenmeer.
Vorschlag 2: Geschützte Gartenecke zum Entspannen
Auch beim zweiten Vorschlag bildet ein kleiner Sitzplatz das neue Zentrum der Beetfläche: Neben dem vorhandenen Perückenstrauch wird ein kleines Holzdeck gebaut, das über einen Kiesweg erreichbar ist. Es bietet Platz für einen gemütlichen Liegestuhl sowie drei Töpfe, in denen die bisher etwas einsam im Beet wachsenden Rosen eine neue Heimat finden.

Ein kleines Holzdeck mit Liegestuhl im Blütenmeer
An der linken Beetseite gedeiht ein weiß blühender Sommerflieder ‘Nanho White’ und schützt bei Mußestunden vor neugierigen Blicken. Auf der anderen Seite gibt der Perückenstrauch Rückendeckung. Umgeben wird das kleine Terrassendeck von zahlreichen Stauden und Gräsern, die ihre Blüten zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten öffnen: Bereits im April zeigt die Steife Wolfsmilch Farbe und wird ab Mai vom bodendeckenden Weißen Günsel ‘Sanne’ sowie dem kräftigen Purpur der Hohen Bart-Iris ‘New Idea’ begleitet.

Die verschiedenen Blütenformen von Ehrenpreis, Sonnenhut, Wolfsmilch und Bart-Iris sorgen den Sommer über für willkommene Abwechslung am Sitzplatz
Im Juni gesellen sich helllila Wiesen-Ehrenpreis ‘Lila Karina’, weißer Kaukasus-Storchschnabel, weinroter Granat-Kugellauch sowie der Zierliche Frauenmantel mit seinen filigranen gelbgrünen Blütenwolken dazu. Ab dem Hochsommer bringen zwei Sonnenhüte mit ganz unterschiedlichen Blütenfarben und -formen kräftige Töne ins Spiel, der Sommerflieder zeigt seine weißen Dolden. Ebenfalls weiß blüht ab August das silberlaubige Perlkörbchen, das neben dem Kiesweg einen hellen Akzent setzt. Die Haar-Segge hat auch ab August ihren großen Auftritt, sowie die Waagerechte Herbst-Aster ‘Lady in Black’ ab September.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!