Sommeranemone
Anemone multifida
Elegante Schalenblüten, Fiederlaub, kuriose Samenstände: Die Sommeranemone bezaubert im niedrigen Staudenbeet. Wir haben die besten Tipps zum Pflanzen und Pflegen von Anemone multifida für Sie zusammengetragen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Rhizom
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- Dolden
- Schalenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefingert
- handförmig
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- schwach giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Lebensbereiche
-
- GR2
- ST2
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Steingarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Aus Nordamerika stammt die Sommeranemone, die alternativ als Frühsommeranemone, Frühsommer-Windröschen oder Pazifisches Windröschen bezeichnet wird. Parallel zum botanischen Namen Anemone multifida findet man auch die Synonyme Anemone globosa und magellanica. Das Windröschen stammt aus der Gattung Anemone mit über 100 Staudenarten.
Wuchs
Die Sommeranemone ist eine wüchsige Staude, die Rhizome ausbildet und etwa 30 Zentimeter hoch wird. Aus einem grundständigen Blattschopf wachsen die aufrechten Stängel, an denen die Blüten sitzen. Alle Gattungsvertreter sind schwach giftig.
Blätter
Das Laub dieser Anemonen-Art besteht aus drei- bis fünffingrigen Blättern mit gerundetem Rand, die grundständig zusammenstehen. Die am Stängel sitzenden Blätter sind drei bis acht Zentimeter lang, alle Blatttypen sind mittelgrün gefärbt.
Blüten
Im Sommer erscheinen die cremegelben, schalenförmigen Blüten der Pflanzen, die meist in kleinen Dolden zusammenstehen. Die Einzelblüten sind etwa zweieinhalb Zentimeter breit und aus fünf bis neun Blütenblättern zusammengesetzt. In der Mitte der Blüte sitzt ein Büschel aus gelben Staubblüten. Insekten lassen sich gern darauf nieder.
Früchte
Es bilden sich kleine Nüsschen.
Standort
Im Garten ist ein Standort in der Sonne oder im Halbschatten erforderlich. Die Staude ist voll winterhart.
Boden
Anemone multifida wächst auf durchlässigem, humosem Boden, der frisch bis mäßig trocken sein kann. Der pH-Wert liegt am besten im neutralen bis leicht sauren Bereich. Kalk wird toleriert.
Sommeranemone pflanzen
Nach dem Kauf sollte man die Stauden zügig pflanzen, denn die Rhizome trocknen leicht aus. Der beste Zeitpunkt dafür ist das zeitige Frühjahr. Die Rhizome legt man flach in gut drainiertes Substrat. Den größten Anwuchserfolg erzielt man mit getopften Exemplaren.
Pflege
Falllaub versorgt die Sommeranemone mit Nährstoffen, mulcht und wirkt gleichzeitig als Winterschutz. Vor allem zur Blütezeit sollte der Boden nicht austrocknen. Ein Schnitt ist nicht notwendig, die Staude zieht im Sommer von selbst ein.
Verwendung im Garten
Die Sommeranemone passt, in Gruppen gepflanzt, in Steingärten, an den Gehölzrand und in naturnahe Gärten. Höhere Sorten halten sich gut in der Vase.
Sorten
‘Rubra’ heißt eine Sorte mit karminroten Blütenblättern, die 30 Zentimeter Höhe erreicht. Zehn Zentimeter kleiner bleibt die weiße ‘Annabella White’. In der Annabella-Reihe gibt es noch die Sorten ‘Deep Rose’ und die etwas hellere ‘Deep Pink’. Die Abgrenzung der Sorten ist nicht immer klar.
Anemone multifida vermehren
Die Vermehrung erfolgt bei der Art über Samen, bei den Sorten durch Teilung des Rhizoms.
Krankheiten und Schädlinge
Schnecken machen sich gern über die Jungtriebe von Anemone multifida her.