Sommerenzian
Gentiana lagodechiana
Dank langer Blütezeit und mit intensiv blauen Blüten sorgt der Sommerenzian (Gentiana lagodechiana) monatelang für farbige Akzente in Steingärten. So pflanzen und pflegen Sie die kleine Staude richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- polsterbildend
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis September
- Blütenform
-
- Trichter
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lanzettlich
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- ST2
- FS
- Verwendung
-
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Flächenbegrünung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Steingarten
Herkunft
Der Sommerenzian (Gentiana lagodechiana oder auch Gentiana septemfida var. lagodechiana) ist ursprünglich auf den mageren Wiesen des östlichen Kaukasus beheimatet. Bei uns sorgt die kleine Staude den Sommer über für blaue Blütenkissen, vor allem auf steinigen Flächen und Hängen. Als eine Art aus der umfangreichen Gattung der Enziane (Gentiana) gehört sie zur Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).
Wuchs
Der Sommerenzian ist eine langsam und horstig wachsende, niederliegende Staude, die kleine, dichte Blütenpolster bildet. Ihre Stängel werden bis zu 30 Zentimeter lang, sind reich mit Blättern besetzt und richten sich an den Spitzen auf, wo dann auch die Blüten erscheinen. Die Wuchshöhe liegt bei etwa 10 bis 20 Zentimetern.
Blätter
Die kräftig grünen Blätter von Gentiana lagodechiana sind lanzettlich geformt, glatt und ganzrandig. Im Herbst wirft die Pflanze ihr Laub ab, bevor sie im Frühjahr neu austreibt.
Blüten
Von Juli bis September zeigt der Sommerenzian seine intensiv blauen bis violettblauen, großen Trichterblüten. Am offenen Ende neigen sich fünf Zipfel nach außen und auf der Innenseite des Kelchs ist eine deutliche Streifenzeichnung erkennbar.
Früchte
Gentiana lagodechiana bildet nach der Blütezeit Kapselfrüchte aus, die aber eher unscheinbar sind.
Standort
Der Sommerenzian bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, gerne auch etwas kühleren Standort.

Am optimalen Standort wächst der Sommerenzian besonders schön und blütenreich
Boden
Am besten gedeiht der Sommerenzian auf einem frischen, humus- und nährstoffreichen Boden, der gut durchlässig ist. Auch kalkhaltiges Substrat macht der Pflanze nichts aus. Der pH-Wert sollte im neutralen Bereich liegen.
Pflanzung
Mit Gentiana lagodechiana kann man ganze Flächen begrünen oder einfach hübsche Akzente setzen. Setzt man die Pflanzen in Grüppchen, sorgen sie mit ihren Blüten für kleine, farbige Teppiche. Auf einen Quadratmeter pflanzt man etwa zehn Sommerenziane und lässt zwischen den Pflanzen einen Abstand von 30 bis 35 Zentimetern.
Pflege
Der Sommerenzian ist zwar recht pflegeleicht, aber empfindlich gegenüber Trockenheit. Bei trockener Witterung ist deshalb regelmäßiges Gießen nötig, am besten wird er einfach beregnet. Die Pflanze braucht keinen besonderen Schnitt im Herbst.
Teilen
Nach der Blüte kann man den Sommerenzian durch Teilen vermehren.
Winterschutz
Gentiana lagodechiana ist winterhart. Bleibt allerdings die schützende Schneedecke aus, ist es empfehlenswert, den Enzian mit einer Schicht aus Reisig zu bedecken.
Verwendung
In Stein- und Naturgärten, an steinigen Hanglagen sowie in Rabatten kommt der Sommerenzian wunderbar zur Geltung. Besonders gut kombinieren kann man ihn zum Beispiel mit dem kompakt wachsenden Edelweiß oder dem Steinbrech mit seinen feinen Blütenstielen. Je nach Art blüht diese Polsterpflanze von Weiß über Orange bis Purpurfarben und bildet einen farblich schönen Kontrast zu Gentiana lagodechiana. Auch die weißen Blüten der Silberwurz machen sich gut neben dem blauen Sommerenzian. Da er eher langsam wächst, ist es zudem empfehlenswert, keine starkwüchsigen Bodendecker in seine Nachbarschaft zu pflanzen.

Nicht nur im Garten, auch in Töpfe gepflanzt, verschönert der Sommerenzian so manches Eck auf Terrasse und Balkon
Sorten
Die Sorte Gentiana lagodechiana ‘Doeringiana’ wird etwa 30 Zentimeter hoch und besticht durch eine reiche Blüte in tiefem Blau.
Vermehrung
Das Teilen nach der Blüte ist eine Möglichkeit, um den Sommerenzian zu vermehren. Auch durch Stecklinge und Aussaat können neue Pflänzchen gezogen werden. Dafür erntet man einfach nach der Samenreife die Samen und sät sie direkt ins kalte Frühbeet oder in Saatschalen, die ebenfalls draußen stehen sollten. Der Sommerenzian gehört nämlich zu den Kaltkeimern und benötigt zum Keimen niedrige Temperaturen.
Krankheiten und Schädlinge
Neben der Blattfleckenkrankheit können Blattälchen und Grauschimmel dem Sommerenzian zum Problem werden.