Pflanzen

Sommermagnolie

Magnolia sieboldii

Die Sommermagnolie ist immer noch ein Geheimtipp: Ihre weißen Schalenblüten erscheinen nicht in verschwenderischer Fülle – sie überzeugen mit schlichter Eleganz.

Wuchstyp
  • Großstrauch
Wuchshöhe
von 400 cm bis 600 cm
Wuchsbreite
von 400 cm bis 600 cm
Wuchseigenschaften
  • trichterförmig
  • ausladend
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • rot
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Einzelblüte
  • Schalenblüten
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
  • ungefüllt
  • zwittrig
Blattfarbe
  • blaugrün
Blattform
  • elliptisch
  • ganzrandig
  • zugespitzt
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • rot
Fruchtform
  • Balgfrucht
  • Zapfen
Licht
  • absonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Duftplanze
Giftigkeit
  • schwach giftig
Winterhärte
  • bedingt winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Unterpflanzung
Gartenstil
  • Innenhof
  • Japangarten
  • Rhododendrongarten
  • Waldgarten

Herkunft

Die Frühlingsblüher unter den Magnolien kennt jeder Hobbygärtner. Die Sommermagnolie (Magnolia sieboldii) hingegen ist immer noch ein Geheimtipp. Ihre einfachen weißen Schalenblüten erscheinen nicht in verschwenderischer Fülle, sondern überzeugen mit schlichter Eleganz. Der Strauch gehört wie alle Magnolien zur gleichnamigen Familie der Magnoliengewächse. Heimisch ist die Sommermagnolie in den südlichen Bergregionen der japanischen Insel Honshu, wo sie zusammen mit der Japanischen Stechpalme auf moorigen Böden wächst.

Wuchs

Die Sommermagnolie erreicht rund vier, in Ausnahmefällen auch sechs Meter Wuchshöhe. Sie bildet eine lockere, breit-aufrechte Krone, die ebenfalls vier bis sechs Meter breit werden kann. Einige Exemplare bleiben jedoch auch im Alter deutlich kleiner. Die Hauptäste steigen flach trichterförmig an.

Blätter

Die Blätter von Magnolia sieboldii sind sommergrün, wechselständig und haben eine elliptische bis breit-elliptische Grundform. Sie werden 10 bis 15 cm lang und sind am Ende zugespitzt. Der bläulichgrüne Farbton verwandelt sich zum Saisonende in eine gelbliche Herbstfärbung.

Blüten

Die Blüten erscheinen bei der Sommermagnolie im Gegensatz zu vielen anderen Magnolienarten erst im Juni, wenn das Laub bereits voll ausgebildet ist. Daher sind sie auf den ersten Blick auch nicht so auffällig. Die schalenförmigen zwittrigen Einzelblüten tragen reinweiße Blütenblätter und leuchtend scharlachrote Staubgefäße. Sie erreichen sieben bis zehn Zentimeter Durchmesser und verströmen einen leichten, angenehmen Duft.

Früchte

Magnolia sieboldii bildet die magnolientypischen, gurken- bis zapfenartigen Früchte aus. Sie hängen meist mehr oder weniger senkrecht von den Zweigen herab, sind bis zu vier Zentimeter lang und purpurfarben.

Standort

Wie viele Magnolien ist auch die Sommermagnolie aufgrund ihres frühen Austriebs spätfrostgefährdet. Sie wächst deshalb am besten an einem geschützten Platz im lichten Schatten. Sonnigere Plätze verträgt sie bei ausreichender Bodenfeuchte. Freie Ostwind-Lagen sind sehr ungünstig.

Boden

Magnolia sieboldii bevorzugt einen lockeren und gleichmäßig feuchten, nährstoff- und humusreichen Gartenboden. Das empfindliche, flache Wurzelwerk sollten Sie mit einer Mulchschicht vor Temperaturschwankungen und Trockenheit schützen. Hinsichtlich des pH-Werts ist sie sehr tolerant: Die Sommermagnolie wächst sowohl auf sauren als auch auf leicht alkalischen Böden.

Pflanzung

Die beste Pflanzzeit für Sommermagnolien sind die Monate März und April. Da die Sträucher in der Baumschule meist als Containerpflanzen angeboten werden, ist eine Pflanzung auch in den Sommermonaten möglich – in diesem Fall müssen Sie jedoch auf eine sehr gute Wasserversorgung während der Anwachszeit achten. Eine Herbstpflanzung ist weniger empfehlenswert, weil gerade junge Sommermagnolien etwas frostempfindlich sind. Bereiten Sie den Boden gründlich vor, indem Sie ihn gut lockern und viel Laubhumus einarbeiten. Nach dem Pflanzen sollten Sie den Wurzelbereich mit Hornspänen düngen und anschließend mit einer Mulchschicht aus Rindenkompost abdecken.

Pflege

Gut eingewachsene Magnolia sieboldii sind sehr pflegeleicht. Sie brauchen nur in sehr trockenen Sommern zusätzliche Wassergaben und kommen in der Regel ganz ohne Dünger aus. Lediglich die Mulchschicht sollten Sie von Zeit zu Zeit erneuern. Bearbeiten Sie den Wurzelbereich nicht mit der Hacke, denn dabei beschädigen Sie das empfindliche, oberflächennahe Wurzelwerk. Störendes Unkraut sollte daher ausschließlich von Hand aus der Erde gezogen werden.

Schnitt

Schneiden Sie Magnolia sieboldii möglichst gar nicht. Lediglich bei jungen Pflanzen sind manchmal Schnittmaßnahmen sinnvoll, zum Beispiel, um den Kronenaufbau zu korrigieren.

Verwendung

Sommermagnolien sind hervorragende Rhododendron-Begleiter, da sie sehr ähnliche Standort- und Bodenansprüche haben und zudem eher konkurrenzschwach sind. Aus diesem Grund sollten Sie jedoch auch die benachbarten Pflanzen mit Bedacht auswählen. Geeignet sind zum Beispiel andere Blütensträucher wie Blumenhartriegel oder der Schneeglöckchenbaum. Soll der Wurzelbereich mit Stauden bepflanzt werden, entscheiden Sie sich ebenfalls für konkurrenzschwache Arten wie Purpurglöckchen (Heuchera) oder Schaumblüte (Tiarella cordifolia).

Vermehrung

Sommermagnolien lassen sich am besten durch Aussaat vermehren. Ernten Sie die Samen, sobald sich die ersten Samenkammern des Fruchtstands öffnen und die karminroten Samenhüllen sichtbar werden. Lassen Sie die geernteten Samen sofort für einige Stunden in Wasser einweichen und entfernen Sie anschließend die fleischigen Hüllen. Das Saatgut muss danach für zwei bis vier Monate bei Temperaturen um fünf Grad Celsius in feuchtem Sand stratifiziert werden, um die Keimhemmung zu brechen. Ausgesät wird am besten ab März/April in einem unbeheizten Gewächshaus – und nun heißt es noch einmal, sich in Geduld zu üben: Bei der sogenannten Warmstratifikation im Anzuchtkasten muss der Keimling zunächst ausreifen, bevor er austreiben kann. Daher zeigen sich die ersten Sämlinge in der Regel nicht vor Juni.

Krankheiten und Schädlinge

Magnolia sieboldii ist wie alle Magnolien nahezu resistent gegen jeglichen Schädlings- und Krankheitsbefall.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop