Spalier für Obstbäume selber bauen

Es ist gar nicht so schwer, ein Spalier für Obstbäume selber zu bauen. MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteur Dieke van Dieken zeigt Schritt für Schritt, wie es geht.

fertiges Spalier

Das fertige Spalier ist nach Süden ausgerichtet. Das Gerüst dient nicht nur als Rankhilfe, sondern auch als Raumteiler im Garten

Ein selbst gebautes Spalier ist ideal für alle, die keinen Platz für eine Obstwiese haben, aber auf Sortenvielfalt und eine reiche Obst-Ernte nicht verzichten möchten. Klassischerweise werden als Rankhilfe für Spalierobst Holz-Pfosten gesetzt, zwischen die man Drähte spannt. Dabei lassen sich neben Apfel- und Birnbäumen auch Aprikosen oder Pfirsiche am Spalier ziehen. Anstelle einer Hecke oder Mauer bietet das Gerüst zudem Sichtschutz und dient als natürlicher Raumteiler im Garten. Mit der folgenden DIY-Anleitung von MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteur Dieke van Dieken bauen Sie das Spalier für die Pflanzen einfach selbst.

Spalier bauen: Material und Werkzeug

Das benötigen Sie, um ein sechs Meter langes Spalier zu bauen:

Material

  • 6 Apfelbäume (Spindeln, zweijährig)
  • 4 H-Pfostenanker (600 x 71 x 60 mm)
  • 4 Vierkanthölzer, druckimprägniert (7 x 7 x 240 cm)
  • 6 Glattkantbretter, hier Douglasie (1,8 x 10 x 210 cm)
  • 4 Pfostenkappen (71 x 71 mm, inkl. 8 kurzer Senkkopfschrauben)
  • 8 Sechskantschrauben (M10 x 110 mm inkl. Muttern + 16 Unterlegscheiben)
  • 12 Schlossschrauben (M8 x 120 mm inkl. Muttern + 12 Unterlegscheiben)
  • 10 Augbolzen (M6 x 80 mm inkl. Muttern + 10 Unterlegscheiben)
  • 2 Drahtseilspanner (M6)
  • 2 Duplex-Drahtseilklemmen + 2 Kauschen (für 3 mm Seildurchmesser)
  • 1 Edelstahlseil (ca. 32 m, Stärke 3 mm)
  • Ruck-Zuck-Beton (ca. 10 Säcke à 25 kg)
  • dehnbare Hohlschnur (Stärke 3 mm)

Werkzeuge

  • Spaten
  • Erdbohrer
  • Wasserwaage + Maurerschnur
  • Akkuschrauber + Bits
  • Holzbohrer (3 + 8 + 10 mm)
  • Einhandzwingen
  • Säge + Hammer
  • Seitenschneider
  • Ratsche + Schraubenschlüssel
  • Zollstock + Bleistift
  • Rosenschere + Messer
  • Gießkanne

Spalier bauen: Schritt für Schritt

Pfostenanker im Boden
Foto:MSG/Folkert Siemens
Pfostenanker setzen
Pfostenanker im Boden
Foto:MSG/Folkert Siemens
01
Pfostenanker setzen

Die vier Pfostenanker wurden bereits am Vortag mithilfe von schnell härtendem Beton (frostfreie Fundamenttiefe 80 Zentimeter), Schnur und Wasserwaage auf eine Höhe gesetzt. Ein Teil der aufgeschütteten Erde wird im Bereich der H-Träger (600 x 71 x 60 Millimeter) später wieder entfernt, um mögliche Spritzwasserschäden an den Pfosten aus Holz zu vermeiden. Der Abstand zwischen den Ankern beträgt 2 Meter, sodass mein Spalier eine Gesamtlänge von etwas mehr als 6 Metern hat.

Pfosten bohren
Foto:MSG/Folkert Siemens
Löcher in Pfosten bohren
Pfosten bohren
Foto:MSG/Folkert Siemens
02
Löcher in Pfosten bohren

Vor dem Aufstellen der Pfosten (7 x 7 x 240 Zentimeter) bohre ich die Löcher (3 Millimeter), durch die später das Stahlseil gezogen wird. Vorgesehen sind fünf Etagen auf einer Höhe von 50, 90, 130, 170 und 210 Zentimetern.

Pfostenkappen anbringen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Pfostenkappen anbringen
Pfostenkappen anbringen
Foto:MSG/Folkert Siemens
03
Pfostenkappen anbringen

Pfostenkappen schützen die oberen Pfahlenden vor Fäulnis und werden nun angebracht, weil es sich am Boden bequemer schrauben lässt als auf der Leiter.

Pfosten ausrichten
Foto:MSG/Folkert Siemens
Pfosten ausrichten
Pfosten ausrichten
Foto:MSG/Folkert Siemens
04
Pfosten ausrichten

Mit einer Pfosten-Wasserwaage wird das Vierkantholz im Metallanker ausgerichtet. Bei diesem Arbeitsschritt ist eine zweite Person hilfreich. Es geht auch allein, indem der Pfahl per Einhandzwinge fixiert wird, sobald er exakt senkrecht steht.

Löcher für Verschraubungen bohren
Foto:MSG/Folkert Siemens
Löcher für Verschraubungen bohren
Löcher für Verschraubungen bohren
Foto:MSG/Folkert Siemens
05
Löcher für Verschraubungen bohren

Für die Löcher der Verschraubungen nehme ich einen 10-Millimeter-Holzbohrer. Halten Sie diesen beim Bohrvorgang unbedingt gerade, damit er an der anderen Seite auf Lochhöhe wieder herauskommt.

Schrauben festziehen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Pfosten mit Anker verschrauben
Schrauben festziehen
Foto:MSG/Folkert Siemens
06
Pfosten mit Anker verschrauben

Zur Befestigung werden pro Pfostenanker zwei Sechskantschrauben (M10 x 110 Millimeter) verwendet. Falls sich diese nicht per Hand durch die Bohrungen stecken lassen, können Sie mit dem Hammer etwas nachhelfen. Dann ziehe ich die Muttern mit Ratsche und Schraubenschlüssel kräftig fest.

Querriegel zurechtschneiden
Foto:MSG/Folkert Siemens
Querriegel zurechtschneiden
Querriegel zurechtschneiden
Foto:MSG/Folkert Siemens
07
Querriegel zurechtschneiden

Nun säge ich die ersten beiden Glattkantbretter aus Douglasie zurecht, um sie oben an den Pfosten anzubringen. Die vier Bretter für die äußeren Felder sind circa 2,10 Meter lang, die zwei für das Innenfeld circa 2,07 Meter – zumindest theoretisch! Da die oberen Abstände zwischen den Pfählen abweichen können, kürze ich nicht gleich alle Bretter auf einmal, sondern messe, säge und montiere sie nacheinander.

Querriegel befestigen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Querriegel befestigen
Querriegel befestigen
Foto:MSG/Folkert Siemens
08
Querriegel befestigen

Die Querriegel befestige ich paarweise mit vier Schlossschrauben (M8 x 120 Millimeter). Die Löcher bohre ich wieder vor.

Schrauben festdrehen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Schrauben festdrehen
Schrauben festdrehen
Foto:MSG/Folkert Siemens
09
Schrauben festdrehen

Weil sich der flache Schraubenkopf beim Festdrehen ins Holz zieht, genügt jeweils eine Unterlegscheibe. Die oberen Bretter verleihen der Konstruktion beim Spannen des Drahtseils zusätzliche Stabilität.

Augbolzen befestigen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Augbolzen befestigen
Augbolzen befestigen
Foto:MSG/Folkert Siemens
10
Augbolzen befestigen

An den äußeren Pfählen befestige ich je fünf sogenannte Augbolzen (M6 x 80 Millimeter), deren Ringe als Führung für das Seil dienen. Die Bolzen werden durch die vorgebohrten Löcher gesteckt, auf der Rückseite verschraubt und so ausgerichtet, dass die Ösen quer zur Pfahlrichtung stehen.

Edelstahlseil einfädeln
Foto:MSG/Folkert Siemens
Edelstahlseil einfädeln
Edelstahlseil einfädeln
Foto:MSG/Folkert Siemens
11
Edelstahlseil einfädeln

Das Edelstahlseil für mein Spalier hat eine Länge von circa 32 Metern (Stärke 3 Millimeter) – planen Sie etwas mehr ein, damit es auf jeden Fall reicht! Das Seil führe ich durch die Ösen und Löcher sowie am Anfang und Ende jeweils durch Seilspanner.

Seilspanner
Foto:MSG/Folkert Siemens
Seil spannen
Seilspanner
Foto:MSG/Folkert Siemens
12
Seil spannen

Die Seilspanner hake ich oben und unten ein, ziehe das Seil stramm, befestige es per Kausche und Drahtseilklemme und kneife das überstehende Ende ab. Wichtig: Öffnen Sie die beiden Spanner vor dem Einhaken auf maximale Weite. Durch Drehen des Mittelteils – wie ich es hier gemacht habe – lässt sich das Seil nachspannen.

Bäume auslegen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Bäume auslegen
Bäume auslegen
Foto:MSG/Folkert Siemens
13
Bäume auslegen

Die Pflanzarbeit beginnt mit dem Auslegen der Obstbäume. Weil hier Ertrag und Vielfalt im Vordergrund stehen, setze ich sechs verschiedene Apfelbaum-Sorten, also zwei pro Spalierfeld. Die kurzstämmigen Spindeln sind auf schwachwüchsigen Unterlagen veredelt. Der Abstand zwischen den Bäumen beträgt 1 Meter, zu den Pfosten 0,5 Meter.

Wurzeln einkürzen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Wurzeln einkürzen
Wurzeln einkürzen
Foto:MSG/Folkert Siemens
14
Wurzeln einkürzen

Die Hauptwurzeln der Pflanzen kürze ich circa um die Hälfte ein, um die Bildung neuer Feinwurzeln anzuregen. Während ich das Spalier gebaut habe, standen die Obstgehölze im Wasserkübel.

Erde antreten
Foto:MSG/Folkert Siemens
Spalierobst pflanzen
Erde antreten
Foto:MSG/Folkert Siemens
15
Spalierobst pflanzen

Beim Pflanzen der Obstbäume ist es wichtig, dass sich die Veredlungsstelle – erkennbar am Knick im unteren Stammbereich – ein gutes Stück über dem Boden befindet. Nach dem Antreten gieße ich die Pflanzen kräftig an.

Seitenzweige befestigen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Seitenzweige am Seil befestigen
Seitenzweige befestigen
Foto:MSG/Folkert Siemens
16
Seitenzweige am Seil befestigen

Für jede Etage wähle ich zwei kräftige Seitenzweige. Diese werden mit dehnbarer Hohlschnur am Drahtseil befestigt.

Zweige einkürzen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Zweige einkürzen
Zweige einkürzen
Foto:MSG/Folkert Siemens
17
Zweige einkürzen

Dann schneide ich die Seitenzweige auf eine nach unten zeigende Knospe zurück. Der durchgehende Haupttrieb wird ebenfalls angebunden und etwas eingekürzt, übrige Zweige entferne ich. Um einen möglichst langen Erntezeitraum abzudecken, habe ich mich für folgende Apfelsorten entschieden: ‘Relinda’, ‘Karneval’, ‘Freiherr von Hallberg’, ‘Gerlinde’, ‘Retina’ und ‘Pilot’.

Spalierobst
Foto:MSG/Folkert Siemens
Spalierobst schneiden
Spalierobst
Foto:MSG/Folkert Siemens
18
Spalierobst schneiden

Die jungen Obstbäume werden durch regelmäßigen Schnitt so erzogen, dass sie in den nächsten Jahren das komplette Spalier erobern. Wem diese Ausführung zu groß ist, der kann das Spalier natürlich individuell anpassen und weniger Felder mit nur zwei oder drei Etagen anlegen.

Obst ernten
Foto:MSG/Folkert Siemens
Obst ernten
Obst ernten
Foto:MSG/Folkert Siemens
19
Obst ernten

Bereits im Sommer nach der Pflanzung reifen die ersten Früchte, hier die Sorte ‘Gerlinde’, und ich kann mich über eine kleine eigene Ernte im Garten freuen.

Weitere Tipps zum Anbau von Spalierobst finden Sie hier:

Birnbaum am Spalier gezogen
Thema
Spalierobst sieht nicht nur das ganze Jahr ausgesprochen kunstvoll aus – am Spalier gezogene Apfel- und Birnbäume beschenken uns zudem mit saftig-süßen Früchten. So pflanzen und pflegen Sie Spalierobst richtig.

Video: Himbeerspalier selber bauen

Auch Himbeeren sollten an einem Spalier befestigt werden, damit eine reiche Ernte winkt. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die DIY-Rankhilfe einfach selber bauen.

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Himbeerspalier ganz einfach selber bauen können.
Credit: MSG/Alexander Buggisch / Producer Karina Nennstiel & Dieke van Dieken

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop