Spanisches Gänseblümchen
Erigeron karvinskianus
In Mauerritzen und Steinfugen entzückt das Spanische Gänseblümchen mit weiß und rosa blühenden Polstern. So pflanzen und pflegen Sie die entfernte Verwandte des heimischen Gänseblümchens.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- überhängend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- rot
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis September
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- elliptisch
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Verwendung
-
- Böschungen
- Pflanzgefäße
- Rosenbegleiter
- Trockenmauern
- Unterpflanzung
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Innenhof
- Mediterraner Garten
- Naturgarten
- Präriegarten
- Steingarten
- Topfgarten
Herkunft
Das Spanische Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus) kennt man auch unter dem Namen Mexikanisches Berufkraut. Es stammt ursprünglich aus Mexiko und Südamerika. Bei uns in Mitteleuropa fühlt es sich aber schon seit Jahrzehnten zu Hause und kommt dort besonders in warmen Gegenden vor. Die Berufkräuter (Erigeron) gehören zur botanischen Familie der Korbblütler (Asteraceae) und sind entfernt mit den heimischen Gänseblümchen (Bellis perennis) verwandt, denen sie ähnlich sehen.
Wuchs
Das Spanische Gänseblümchen wird 20 bis 30 Zentimeter hoch. Es wächst sehr buschig und verzweigt sich so reichlich, dass die Triebe verspielt nach allen Seiten überhängen. Dabei bilden sich bis zu einem Meter breite Polster. Das Spanische Gänseblümchen ist ausgesprochen robust, in Deutschland ist die hübsche Staude aber nur in wintermilden Gebieten frosthart. An passenden Standorten neigt das Spanische Gänseblümchen zum Wuchern und unterdrückt andere Pflanzen.
Blätter
Die Laubblätter des Spanischen Gänseblümchens sind behaart und von graugrüner Farbe. Sie werden etwa vier Zentimeter lang und haben eine elliptische Form. Zur Blüte hin werden die Blätter entlang des Stängels von unten nach oben kleiner.
Blüten
Die typischen Körbchenblüten unserer heimischen Gänseblümchen schmücken zur Blütezeit auch das Spanische Gänseblümchen. Die zahlreichen Blüten stehen einzeln oder in lockeren Schirmen zusammen. Sie zeigen sich ab Mai und blühen bis September in Weiß, später Rosa bis Rot mit gelber Mitte.
Früchte
Die Früchte des Spanischen Gänseblümchens sind etwa einen Millimeter kleine zweirippige Schließfrüchte (Achänen).
Standort
Spanische Gänseblümchen lieben vollsonnige Standorte. Sie siedeln sich gerne auf Mauern, Treppenstufen und an Wegrändern an.

In milden Gegenden siedelt sich das Spanische Gänseblümchen wild in Mauerspalten an
Boden
Die Staude liebt es trocken. Der Boden muss frisch und gut durchlässig sein und darf auch im Winter nicht staunass werden.
Pflanzung
Das Spanische Gänseblümchen wird ab Mai nach den letzten Frösten gepflanzt oder ausgesät. Eine Vorkultur des Lichtkeimers im Topf ist bereits ab Januar möglich. Halten Sie bei der Beetpflanzung einen Abstand von mindestens 30 Zentimetern ein, da die Staude schnell dichte Kissen bildet. Für eine flächendeckende Bepflanzung benötigen Sie etwa zehn Pflanzen pro Quadratmeter.
Pflege
Gießen Sie das Spanische Gänseblümchen regelmäßig, aber sparsam. Gedüngt wird alle zwei Wochen. Entfernen Sie Samenstände und Abgeblühtes, um die Nachblüte anzuregen. Bei drohendem Nachtfrost werden Pflanzen in Kästen und Ampeln durch eine Abdeckung mit Zeitungspapier geschützt.
Verwendung
Der natürliche Charme des Spanischen Gänseblümchens passt gut zu anderen Blumen mit ländlichem Charakter wie Lavendel, Glockenblume oder Salbei. Die einjährigen Pflanzen sind ausgesprochen anspruchslos und schmücken den Balkonkasten ebenso wie Töpfe oder Ampeln mit ihren langen, herabhängenden Trieben. Spanische Gänseblümchen fühlen sich auch in großen Terrakottatöpfen auf Terrasse und Balkon wohl. Als Unterpflanzung für Hochstämmchen, zum Beispiel Rosen, machen sie eine tolle Figur. Als Steingartenpflanze und Hangbegrünung bilden sie üppige, zweifarbige Blütenkissen.

Das Spanische Gänseblümchen verbreitet sich ganz natürlich
Sorten
Besonders empfehlenswert und reich blühend ist die Sorte ‘Blütenmeer’.
Vermehrung
Das Spanische Gänseblümchen ist kurzlebig, versamt sich aber selbst reichlich und kann bei ungewollter Verbreitung schnell zur Plage werden, da es sich in jeder Mauerritze niederlässt. Daher empfiehlt es sich, die abgeblühten Pflanzenteile rechtzeitig zu entfernen.
Krankheiten und Schädlinge
Gegenüber Krankheiten und Schädlingen hat sich das Spanische Gänseblümchen als absolut resistent erwiesen – sogar von Schnecken wird es gemieden.