Pflanzen

Stacheldrahtrose

Rosa sericea subsp. omeiensis fo. pteracantha

Die Stacheldrahtrose zieht mit ihren auffälligen roten Stacheln alle Blicke auf sich! Mit diesen Tipps gedeiht die dekorative Strauchrose auch in Ihrem Garten.

Wuchstyp
  • Strauch
Rosenklasse
  • Strauchrose
Wuchshöhe
von 200 cm bis 300 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • überhängend
  • locker
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • einfach
  • Schalenblüten
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • elliptisch
  • gefiedert
  • gesägt
  • länglich
  • verkehrt eiförmig
Fruchtfarbe
  • orange
  • rot
Fruchtform
  • Sammelfrucht
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis tonig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Verwendung
  • Blumenbeete
  • freiwachsende Hecken
  • Sichtschutz
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Parkanlage
  • Rosengarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Stacheldrahtrose (Rosa sericea subsp. omeiensis fo. pteracantha) stammt aus China, genauer gesagt westlich aus der Provinz Sichuan, und ist in unseren Breiten häufiger zu finden als ihre Art, die Seiden-Rose (Rosa sericea subsp. sericea), sowie deren Unterart subsp. omeiensis selbst. Die Wildrose gehört der großen Familie der Rosengewächse (Rosaceae) an und ist mit ihren leuchtend roten Stacheln und kleinen weißen Blüten eine ganz besondere Zierpflanze.

Wuchs

Mit einer Höhe von 200 bis 300 Zentimetern wächst die Stacheldrahtrose zu einem recht großen Strauch heran. In der Breite erreicht sie ein ähnliches Maß. Sie wächst locker aufrecht und hat bogig überhängende Triebe. Die Zweige der Strauchrose sind dicht bewehrt mit großen, leuchtend roten und spitzen Stacheln, die wie Flügel anmuten, und die im Alter braun verholzen.

Blätter

Die zierlich wirkenden Blätter der Stacheldrahtrose sind dunkelgrün, farnartig-gefiedert und drei bis sieben Zentimeter lang. Sie bestehen wiederum aus 11 bis 19 kleinen Blättchen, die länglich-elliptisch bis verkehrt-eiförmig sind. Der Rand der Blättchen ist zur Spitze hin stark gesägt.

Blüten

Die Stacheldrahtrose ist einmalblühend und präsentiert ihre einzelnen weißen Blüten von Mai bis in den Juni hinein. Sie stehen in den Blattachseln und bleiben mit etwa drei Zentimetern recht klein. Mit ihren vier Kronblättern unterscheidet sie sich von der Art Rosa sericea, die von diesen meist fünf aufweist. In der Mitte zieren leuchtend gelbe Staubgefäße die schalenförmigen Blüten, die außerdem einen leichten Duft versprühen und damit Insekten wie Bienen und Hummeln anziehen.

Blüten der Stacheldrahtrose

Im Mai und Juni zeigt die Stacheldrahtrose ihre kleinen weißen Blüten

Früchte

Nach der Blüte bildet Rosa sericea subsp. omeiensis fo. pteracantha kräftig rot-orangene, kugelige bis birnenförmige Hagebutten aus, die an einem fleischig verdickten Stiel sitzen.

Standort

Rosa sericea subsp. omeiensis fo. pteracantha mag einen sonnigen Platz, kommt aber auch im Halbschatten gut zurecht.

Boden

Man pflanzt die Stacheldrahtrose am besten in gut drainierten, humosen, kiesig bis tonigen Boden, der außerdem mäßig trocken bis mäßig feucht gehalten wird. Gegenüber Kalk erweist sich die Strauchrose als tolerant, idealerweise liegt der pH-Wert des Bodens aber im neutralen bis schwach sauren Bereich.

Pflanzung

Pflanzen Sie die Wildrose im Herbst oder im Frühjahr und rechnen Sie mit maximal einer Pflanze pro Quadratmeter.

Pflege

Die Stacheldrahtrose ist frosthart und gilt als pflegeleicht. Frisch gepflanzte Sträucher sollten Sie ausreichend gießen, damit sie gut anwachsen. Wässern Sie außerdem gut bei länger anhaltenden Trockenperioden.

Schnitt

Wildrosen wie die Stacheldrahtrose muss man nicht unbedingt schneiden. Alte Triebe kürzt man gelegentlich bis dicht über dem Boden ein.

Verwendung

Die Stacheldrahtrose ist in Blumenbeeten und auf Freiflächen, in Gärten sowie in Parks ein besonders hübscher Anblick, da nicht nur ihre Blüten, sondern vor allem ihre auffallenden, roten Stacheln für attraktive Akzente sorgen – besonders dann, wenn die Sonne sie streift. Sie kommt einzeln, aber auch in Gruppen gesetzt, wunderbar zur Geltung und eignet sich auch als Sichtschutz sowie für die Pflanzung von Blütenhecken.

Vermehrung

Rosa sericea subsp. omeiensis fo. pteracantha lässt sich gut durch Stecklinge vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Die Stacheldrahtrose gilt als robust, dennoch können zum Beispiel Blattkrankheiten wie Sternrußtau oder Echter Mehltau auftreten. Schneiden Sie befallene Pflanzenteile direkt ab, damit sich die Krankheit nicht weiter ausbreitet.

Haben Sie gewusst, dass man einigen Rosenkrankheiten mit einem ganz einfachen Hausmittel vorbeugen kann? Welches das ist und wie man es richtig anwendet, erklärt Ihnen Redakteurin Karina Nennstiel in diesem Praxisvideo

Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera+Schnitt: Kevin Hartfiel

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop