Stauden vermehren: Alle Methoden im Überblick

Kopfstecklinge, Wurzelschnittlinge, Ausläufer: Kaum eine Pflanzengruppe bietet so viele verschiedene Vermehrungsmöglichkeiten wie die Stauden. Wir stellen die gängigsten Methoden vor, um Stauden zu vermehren.

Staudenbeet

Ein prächtiges Staudenbeet wie dieses ist ein Erlebnis für die Sinne

So vielfältig wie die Staudenwelt ist, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten, sie zu vermehren. Die wohl älteste Kultivierungsform ist die Vermehrung über Samen. Die meisten Stauden sind Kaltkeimer, brauchen also vor dem Keimen über einen längeren Zeitraum einen Kältereiz. Nur einige wenige wie Gelbweiderich oder die Vielfarbige Wolfsmilch keimen sofort. Empfindliche Samen wie die von Lupinen oder Scheinmohn, die im Garten keine optimalen Keimbedingungen vorfinden, sammelt man nach der Blüte ab und kultiviert sie im Gewächshaus vor.

Wenn Sie Stauden durch Samen vermehren, können Sie sich auf die eine oder andere Überraschung freuen. Denn dabei entstehen auch Pflanzen, bei denen etwa die Blütenfarbe oder -form anders als bei der Mutterpflanze ist. Viele Stauden, die wir über die Jahre schätzen gelernt haben, sind züchterisch so bearbeitet, dass sie gar keine Früchte und somit kein Saatgut mehr ausbilden. Vor allem Sorten mit gefüllten Blüten und manche Kreuzungen sind steril. Die Samen sind bei ihnen zwar vorhanden, aber nicht keimfähig.

Stauden vermehren: Die Methoden im Überblick

Andere Pflanzenteile wie Blätter, Wurzeln oder Triebe kann man aber ebenfalls zum Vermehren nutzen. Und dies hat gegenüber der Aussaat sogar Vorteile: Neue Stauden aus Stecklingen oder Schnittlingen sind exakte Kopien der Mutterpflanze, da das genetische Material identisch ist. Sie werden sozusagen geklont. Zudem haben die vegetativ vermehrte Stauden oft einen kleinen Wachstumsvorsprung gegenüber samenvermehrten Pflanzen. Wichtig: Vermehren Sie nur gesunde Pflanzen.

Stauden, die keine Ausläufer bilden, lassen sich oft am besten durch sogenannte Wurzelschnittlinge vermehren. Wie diese Methode funktioniert und welche Staudenarten sich dafür eignen, erklärt Ihnen Dieke van Dieken in diesem Praxisvideo.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop