Staudensonnenblume
Helianthus decapetalus
Die Staudensonnenblume bringt für mehrere Jahre Sonne in Ihren Garten. Darauf kommt es beim Pflanzen und Pflegen an.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 120 cm bis 180 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Oktober
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- röhrenförmig
- Zungenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig
- gesägt
- Fruchtform
-
- Sammelfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- essbar
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- FR2
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Staudensonnenblume (Helianthus decapetalus) ist in Nordamerika heimisch und wächst vor allem in feuchten Wäldern entlang von Bächen. Sie gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Wuchs
Staudensonnenblumen wachsen aufrecht und werden zwischen 120 und 180 Zentimeter hoch. Ihr Wurzelstock ist verzweigt und etwas verdickt, die Stängel sind dünn und fast kahl.
Blätter
Helianthus decapetalus hat eiförmige, gesägte Blätter, deren Unterseiten, wie bei ihren einjährigen Verwandten, rau sind. Die oberen Blätter sind meist wechselständig, die unteren gegenständig und kurz gestielt.
Blüten
Die ausdauernde Staude hat die typischen Blüten der Sonnenblume und zeigt große, goldgelbe Strahlenblüten. Die Blütenköpfe haben einen Durchmesser von fünf bis sieben Zentimeter. Die Blütezeit dauert von Juni bis in den Oktober hinein. Es gibt auch gefüllte und halbgefüllte Sorten der Staudensonnenblume.

Die Staudensonnenblume ist mit ihren großen Blütenköpfen eine wertvolle Bienenweide
Früchte
Die Staudensonnenblume bildet – wie die bekannte Sonnenblume – zahlreiche Sonnenblumenkerne, die von Vögeln gerne als Winterfutter angenommen werden.
Standort
Ein vollsonniger und geschützter, warmer Standort im Beet ist ideal für die Staudensonnenblume.
Boden
Auf einem nährstoffreichen, durchlässigen, sandig-lehmigen, mäßig trockenen bis mäßig feuchten Gartenboden kann sich die Staudensonnenblume bestens entfalten. Das Substrat sollte im Idealfall neutral bis alkalisch und nicht zu schwer sein. Die Pflanze verträgt Trockenheit relativ gut.
Pflanzung
Der Pflanzabstand von Helianthus decapetalus sollte etwa 80 Zentimeter betragen. Vorsicht ist bei empfindlicher Haut geboten, da der Pflanzensaft und auch das Laub der Pflanze Hautreizungen verursachen können.
Pflege
Damit die Staudensonnenblume nicht kippt oder knickt, ist die Verwendung von Stützstäben empfehlenswert. Helianthus decapetalus sollte jährlich mit Kompost versorgt werden. Die Pflanze kann sich selbst im Garten versamen. Dem können Sie vorbeugen, indem Sie die Blüten abknipsen, nachdem sie verblüht sind. Das Abschneiden der welken Blüten hat außerdem noch den Vorteil, dass die Blütezeit verlängert wird.
In der Regel sind Staudensonnenblumen winterhart, da sich die Überwinterungstriebe aber nur sehr knapp unter der Erde befinden, sollte die Pflanze bei Bedarf mit Reisig geschützt werden. Alternativ kann bereits im Herbst eine Schicht Kompost im Wurzelbereich ausgebracht werden, dank der die Pflanze dann gut in den Frühling startet.
Teilen
Helianthus decapetalus sollte alle drei bis vier Jahre im Frühjahr geteilt werden, um eine übermäßige Ausbreitung einzudämmen und die Wuchsfreudigkeit der Pflanze lange zu erhalten.
Verwendung
Die Staudensonnenblume eignet sich sowohl für gemischte als auch für reine Staudenrabatten, außerdem passt sie ausgezeichnet in den ländlichen Garten. Im Gegensatz zu den einjährigen Sonnenblumen punktet die Staudensonnenblume mit ihrer Langlebigkeit und ihrer Wüchsigkeit. Sie bietet wertvolle Nahrung für Insekten und ist insbesondere bei Bienen aufgrund ihrer Pollen und ihrem Nektar sehr beliebt.

Die Sorte ‘Triomphe de Gand’ der Staudensonnenblume besticht mit großen, hell zitronengelben Blüten
Sorten
Die Sorte ‘Meteor’, die auch als ‘Supreme’ bezeichnet wird, hat im Gegensatz zur Art stark vergrößerte Röhrenblüten. Auch die Blüten des äußeren Kranzes sind sehr breit. Sie sind in hellem Zitronengelb gehalten. ‘Meteor’ wird gerne als Schnittblume für die Vase genutzt. ‘Soleil d’Or’ ist eine gefüllte, goldgelbe Sorte von Helianthus decapetalus, deren Blüten einen Durchmesser von bis zu zwölf Zentimetern erreichen können. Sie eignen sich hervorragend für große Blumenarrangements. Mit großen, seitlich geneigten Blüten und hellgelben, kräftigen Strahlenblüten besticht die Sorte ‘Triomphe de Gand’.
Vermehrung
Die Vermehrung von Helianthus decapetalus kann entweder durch Teilung im Frühjahr oder durch Aussaat erfolgen, sobald die Temperatur bei etwa 15 Grad Celsius liegt. Außerdem kann man die Pflanze im Frühling durch grundständige Stecklinge vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Besonders der Neuaustrieb der Staudensonnenblume ist anfällig für Schnecken. Gelegentlich werden die Blätter auch vom Echten Mehltau befallen.