Kreative Idee: Stecklings-Floß für den Gartenteich
Mit einem Stecklings-Floß, das man zum Beispiel auf dem Wasser im Gartenteich treiben lässt, lässt sich der Pflanzennachwuchs leicht heranziehen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie's funktioniert.

Auf dem Wasser treibend kann man die Stecklinge sich selbst überlassen. Entfernen Sie aber Blütenknospen wie bei der Pelargonie, damit die ganze Kraft in die Wurzelbildung geht
Wer gerne Pflanzen durch Stecklinge vermehrt, kennt das Problem vielleicht: Die Stecklinge trocknen schnell aus. Mit einem Stecklings-Floß im Gartenteich lässt sich dieses Problem ganz einfach umgehen. Denn wenn Sie die Pflanzenstecklinge mithilfe einer Styroporplatte auf dem Wasser treiben lassen, bleiben sie bis zur Bildung eigener Wurzeln gleichmäßig feucht.
Schritt für Schritt: Stecklings-Floß für den Gartenteich basteln


Schneiden Sie zuerst mit einer Laubsäge oder einem Cutter ein gut 20 x 20 Zentimeter großes Styroporstück zurecht. Dabei können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und zum Beispiel wie hier die Blattform von Seerosen wählen. Danach werden ausreichend Löcher hineingebohrt.


Bevor Sie nun die Stecklinge auf dem Stecklings-Floß platzieren, sollten Sie die unteren Laubblätter der Stecklinge abstreifen, da sie sonst im Wasser hängen würden und faulen könnten. Gut geeignet für diese Art der Vermehrung sind zum Beispiel Geranien oder Fuchsien. Aber auch wüchsige Pflanzen wie Oleander, verschiedene Ficus-Arten oder auch Hibiskus bilden im Wasser neue Wurzeln.


Wer möchte, kann die Oberseite des Stecklings-Floßes passend zur Umgebung in dunklem Grün lackieren. Aber Vorsicht: Normaler Sprühlack kann das Styropor zersetzen, greifen Sie daher lieber zu einem umweltfreundlichen Lack zum Streichen. Ist die Farbe gut getrocknet, können Sie die Enden der Stecklinge vorsichtig durch die Löcher schieben.


Bis zum Bewurzeln müssen Sie sich nicht mehr um die Stecklinge kümmern. Bei warmem Wetter sollten nach drei bis vier Wochen die ersten Wurzeln zu sehen sein.


Nun werden die bewurzelten Stecklinge aus dem Stecklings-Floß herausgelöst. Dazu können Sie die kleinen Pflänzchen bei ausreichender Lochgröße vorsichtig herausziehen. Allerdings ist es viel wurzelschonender, die Platte zu zerbrechen.
Praxis-Video: Geranien durch Stecklinge vermehren
Wer keinen Gartenteich oder eine Regentonne zur Verfügung hat, kann seine Geranien auch ganz klassisch vermehren. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie's funktioniert.