Stengelloser Enzian
Gentiana acaulis
Mit Gentiana acaulis holen Sie sich eine alpine Charakterart in den Steingarten oder Pflanzkübel. So pflanzen und pflegen Sie den Stengellosen Enzian richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 5 cm bis 10 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- rosettenbildend
- Blütenfarbe
-
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis August
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Trichter
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit lanzettlich
- ganzrandig
- lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- steinig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- ST2
- Verwendung
-
- Pflanzgefäße
- Trockenmauern
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Steingarten
- Topfgarten
Herkunft
Gentiana acaulis heißt übersetzt Stengelloser Enzian, aber man kennt diese charaktervolle Steingarten-Staude auch als Frühlingsenzian oder als Kochscher Enzian. Früher wurde auch der Name Clusius-Enzian (Gentiana clusii) als Synonym verwendet, heute werden beide Arten getrennt voneinander erfasst. Sie gelten als vikariierende Arten, die einander zwar sehr ähneln, aber in geographisch getrennten Gebieten vorkommen. Während Gentiana clusii ausschließlich auf Kalk vorkommt, ist Gentiana acaulis kalkmeidend. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet sind die Alpen, die Jura-Gebirgszüge, die Cevennen und Pyrenäen zwischen 800 bis 3.000 Höhenmetern. In diesen Gebieten wachsen sie bevorzugt auf sauren Silikatböden. Enziane gehören zur Familie der Enziangewächse (Gentianaceae) und stehen in Deutschland unter Naturschutz.
Wuchs
Wie der Name Gentiana acaulis bereits verrät, besitzt diese Art keinen ausgeprägten Stiel. Ihre Blüten scheinen direkt dem Boden zu entwachsen. Die Blattrosette der ausdauernden Pflanze ist wintergrün. Mit zehn Zentimetern Wuchshöhe ist sie wahrlich ein Winzling.
Blätter
Die breit-lanzettlichen, ganzrandigen und tiefgrünen Blätter von Gentiana acaulis sind gegenständig in einer grundständigen Blattrosette angeordnet. Die Blätter sind im Unterschied zu denen der nah verwandten Gentiana clusii weniger lederartig und deutlich weicher.
Blüten
Der Stengellose Enzian blüht je nach Standort zwischen Mai bis August. Auch wenn er kaum zu sehen ist, sitzen die Blüten einzeln am Ende eines Blütenstiels. Die leuchtend enzianblauen Trichterblüten werden von fünf miteinander verwachsenen Kronblättern gebildet, die fünfzähligen Kelchblätter sind ebenfalls röhrenartig verwachsen. Bei genauem Hinsehen entdeckt man im Inneren der blauen Kronröhre oliv-grüne Flecken. Anhand dieses Merkmals lässt sich Gentiana acaulis von der nah verwandten Art, aber im Blüteninneren ungefleckten, Gentiana clusii unterscheiden. Bei schlechtem Wetter und nachts schließen sich die Blütenkelche. Bestäubt werden sie von Hummeln und Schmetterlingen, aber auch Selbstbestäubung ist möglich.

Die Blüten von Gentiana acaulis ‘Angustifolia’ leuchten in einem intensiven Blau
Früchte
Ab August entwickeln sich die Kapselfrüchte, in denen die Samen heranreifen. Sie werden durch den sich zur Reife hin verlängernden Blütenstiel emporgehoben und die Samen beim Öffnen durch den Wind verbreitet.
Standort
Gentiana acaulis bevorzugt einen absonnigen bis halbschattigen Platz, vollsonnige Standorte sollten Sie vermeiden.
Boden
Wie in der Natur benötigt Gentiana acaulis einen kalkfreien, frischen bis mäßig feuchten Untergrund. Das Substrat sollte locker und humusreich sein, schwere, verdichtete Böden sind ungeeignet.
Pflanzung
Die beste Pflanzzeit für den Stengellosen Enzian ist das Frühjahr oder der Herbst. Schwere Böden sollte man durch das Untermischen von Sand oder Kies durchlässiger machen.
Pflege
Achten Sie auf eine gleichmäßig Bodenfeuchte, insbesondere in der ersten Zeit nach dem Anpflanzen. Düngegaben sind nicht nötig, sie würden sogar die Blühfreudigkeit von Gentiana acaulis mindern.
Teilen
Eine Teilung des Stengellosen Enzians im zeitigen Frühjahr ist möglich, aber nicht zwingend nötig.
Winterschutz
Am Naturstandort schützt meist eine Schneedecke die ausdauernde Pflanze. Bleibt im Garten der Schnee aus und herrscht eisige Kälte, sollte man Gentiana acaulis vorsichtshalber mit Reisig abdecken.
Verwendung
Mit seinem leuchtenden Blau ist der Stengellose Enzian ein Hingucker in jedem Naturgarten und Steingarten. Besonders natürlich wirkt es, wenn man die Staude zwischen Steine und Felsen setzt. Passende Partner sind Hauswurz, Bitterwurz, Goldfingerkraut sowie kalkmeidende Mannsschildarten. Auch die Spalten von Trockenmauern oder alpin gestaltete Tröge können mit den enzianblauen Stauden bepflanzt werden.

An einem Platz zwischen Steinen und Felsen fühlt sich Gentiana acaulis besonders wohl
Sorten
Bekannt ist die weißblühende Sorte Gentiana acaulis ‘Alba’, während ‘Vierlanden‘ ein besonders intensives Blau aufweist.
Vermehrung
Gentiana acaulis lässt sich recht einfach durch Teilung im zeitigen Frühjahr vermehren. Auch eine Aussaat ist möglich, doch gilt es zu beachten, dass es sich um einen Kaltkeimer und Dunkelkeimer handelt. Am besten sät man im Herbst in Schalen aus, die man den Winter über im Freien belässt.
Krankheiten und Schädlinge
Staunasse Standorte können Stängelfäule verursachen, ansonsten können Blattfleckenkrankheiten wie der Enzianrost auftreten.