Pflanzen

Sternjasmin

Trachelospermum jasminoides

Die Duftnote des Sternjasmins ist dem des Echten Jasmins sehr ähnlich, wirkt allerdings etwas lieblicher und weniger aufdringlich. Die reinweißen Blüten erscheinen zwischen Mai und Juni. Die immergrünen Kletterpflanzen wachsen sehr langsam und benötigen eine Kletterhilfe.

Wuchstyp
  • Kletterpflanze
Wuchshöhe
von 100 cm bis 350 cm
Wuchsbreite
von 50 cm bis 150 cm
Wuchseigenschaften
  • ausladend
  • aufrecht
  • überhängend
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Einzelblüte
  • Trauben
Duft
  • 2
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • ganzrandig
  • zugespitzt
Blatteigenschaften
  • immergrün
  • Herbstfärbung
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis sandig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Duftplanze
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • bedingt winterhart
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Innenhof
  • Topfgarten

Die Duftnote des Sternjasmins ist dem des Echten Jasmins sehr ähnlich, wirkt allerdings etwas lieblicher und weniger aufdringlich. Die reinweißen Blüten erscheinen zwischen Mai und Juni. Die immergrünen Kletterpflanzen wachsen sehr langsam und benötigen eine Kletterhilfe.

Standort

Sternjasmin kommt mit einem halbschattigen oder sonnigen Platz zurecht. Mittagssonne mag er nicht. Gepflanzt wird in hochwertige Kübelpflanzenerde. Eignet sich für Balkon und Terrasse, kalte und temperierte Wintergärten.

Gießen

Da die Kletterpflanzen nicht so viel Wasser benötigen, sollten Sie sie nur mäßig gießen. Im Halbschatten ist der Verbrauch besonders gering. Die Erde darf nicht vernässen.

Schnitt

Zu groß gewordene Pflanzen und zu lange Triebe werden am besten im Februar/März gestutzt.

Dünger

Damit Sternjasmin üppig blüht, sollten Sie ihn von April bis November zwei- bis dreimal im Monat mit einem hochwertigen Kübelpflanzendünger versorgen.

Krankheiten

Vorsicht: Anfang Mai droht der erste Befall von Blattläusen. Als Folge treten oft dunkle Rußtaupilze auf. Silbrig gesprenkelte Blätter weisen auf Spinnmilben hin. Wollige Gespinste in den Blattachseln und auf der Blattunterseite deuten auf Woll- und Schmierläuse hin.

Hinweise

Im Weinbauklima können Sie Sternjasmin auch auspflanzen. Er braucht allerdings unbedingt einen Winterschutz.

Winter

Die bis -10 °C frosttoleranten, immergrünen Pflanzen sollten Sie hell bei 0 bis 12 °C überwintern. Untersuchen Sie Sternjasmin im Winterquartier regelmäßig auf Läuse und Spinnmilben. So können Sie einen möglichen Befall rechtzeitig eindämmen. Gießen Sie die Kübelpflanzen in der kalten Jahreszeit gerade so viel, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Im April/Mai darf Sternjasmin wieder ins Freie.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop