Sternkugel-Lauch
Allium christophii
Der Sternkugel-Lauch trumpft in Beeten mit beeindruckenden Blütenbällen auf. So pflanzen und pflegen Sie die genügsame Zwiebelblume richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 60 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- violett
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Kugel
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lanzettlich
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- lange haftend
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 8
- Lebensbereiche
-
- FR1
- B1
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Präriegarten
- Steingarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Sternkugel-Lauch aus der Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae) ist in der zentralen Türkei und von Turkmenistan bis in den nordöstlichen Iran heimisch. Er wurde 1884 in Nordeuropa eingeführt.
Wuchs
Aus den Zwiebeln treiben im Frühling lange Blätter und ein etwa 40 Zentimeter hoher Blütenschaft aus, der viele kleine Sternchenblüten in Form einer Kugel trägt. Nach der Samenreife sterben alle überirdischen Pflanzenteile ab, während die Zwiebel von Allium christophii bis zum nächsten Frühjahr überdauert.
Blätter
Wie bei allen anderen Zierlauch-Arten auch, vergilben die Laubblätter von Allium christophii verhältnismäßig schnell. Sie werden meist schon welk, wenn die Blüten Farbe zeigen. Daher braucht der Sternkugel-Lauch Nachbarn, die seine Blätter verdecken.
Blüten
Die vielen sternförmigen, purpurvioletten Einzelblüten des Sternkugel-Lauchs bilden bis zu fünfundzwanzig Zentimeter große, metallisch glänzende Blütenkugeln. Nicht umsonst nannte der berühmte Gärtner und Züchter Karl Förster den Sternkugel-Lauch auch "Spritzraketenlauch". Die Blütezeit von Allium christophii erstreckt sich von Mai bis Juni.

Die Blüten des Sternkugel-Lauchs sind – wie sollte es bei dem Namen auch anders sein – sternförmig angeordnet
Früchte
Die strohfarbenen bis goldgelben bizarr anmutenden Samenstände sind noch lange nach der Blüte attraktiv.
Standort
Warme, sonnige Plätze findet Allium christophii großartig, er kommt aber auch im lichten Schatten gut zurecht.
Boden
Der Sternkugel-Lauch stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Besonders wohl fühlt er sich in Steppengärten, die sich durch eine durchlässige, mäßig trockene und magere Erde auszeichnen.
Pflanzung
Die kräftigen Zwiebeln werden von Oktober bis November etwa 15 bis 20 Zentimeter tief in die Erde gesetzt. In schweren Böden sollten Sie für eine gute Drainage sorgen. Hilfreich ist es, eine Schicht Kies oder groben Sand ins Pflanzloch zu geben. Man pflanzt Sternkugel-Lauche einzeln mit einem Abstand von 20 bis 30 Zentimetern in kleinen Tuffs.
Pflege
Allium christophii verträgt keine hohen und vor allem stickstoffreichen Düngergaben. Auf sehr mageren Böden sollte man ihn alle zwei Jahre mit ein wenig organischem Volldünger versorgen – und zwar, wenn die Blätter anfangen auszutreiben. Bei Spätfrösten ist es ratsam, sein Laub locker mit Vlies oder Fichtenreisig abzudecken.
Verwendung
Mit seinen imposanten Blütenbällen schafft der Sternkugel-Lauch es über Wochen, Beete großartiger aussehen zu lassen, als sie es vielleicht sind. Da er relativ kurz gewachsen ist, macht er sich optisch eher zwischen niedrigen Stauden wie Katzenminze (Nepeta x faassenii), Steppen-Salbei (Salvia nemorosa), Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus) und Edelraute (Artemisia abrotanum) gut.
Sternkugel-Lauch kann auch in Kübel gepflanzt werden. Spät austreibende Stauden machen sich gut an seiner Seite. Die Blüten des Sternkugel-Lauchs lassen sich ist gut trocknen und behalten lange ihre Farbe. Man schneidet die Blüten, wenn sie noch ihren metallischen Schimmer haben.

Auch verblüht sind die Samenstände des Sternkugel-Lauchs noch überaus dekorativ
Vermehrung
Allium christophii vermehrt sich an geeigneten Standorten von selbst durch Tochterzwiebeln. Man kann sie von der Mutterzwiebel abtrennen und im Herbst neu pflanzen. Eine gezielte Aussaat ist langwierig und aufwendig, denn die Samen haben eine sehr lange Keimdauer und brauchen als Kaltkeimer eine Kältephase. Sie können aber die Selbstaussaat unterstützen, indem Sie die Samenstände stehenlassen, bis die Kapseln sich öffnen und der Samen ins Beet fällt.
Krankheiten und Schädlinge
Blattläuse können durchaus auch auf dem Sternkugel-Lauch vorkommen, ansonsten spielen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten keine große Rolle.