Sterntaler
Melampodium paludosum
Der Sterntaler sorgt mit kugeligem Wuchs und goldgelben Blüten für sonnige Momente. So pflanzen Sie Melampodium paludosum auf dem Balkon und im Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kugelförmig
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis September
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig zugespitzt
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Klimazonen nach USDA
-
- 13
- Verwendung
-
- Einfassungen
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Steingarten
- Topfgarten
Herkunft
Der Sterntaler, botanisch Melampodium paludosum genannt, stammt ursprünglich aus Südamerika und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Wuchs
Während Sterntaler in ihrer Heimat als mehrjährige Pflanzen wachsen, werden sie bei uns meist als einjährige Balkon- und Kübelpflanze gezogen. Die Staude wächst aufrecht zu einem dichten und kugeligen Busch heran und erreicht Höhen zwischen 20 und 40 Zentimeter.
Blatter
Die hellgrünen Blätter sind eiförmig, zugespitzt und sitzen wechselständig an den Trieben.

Zahlreiche gelbe Blüten leuchten zur Blütezeit zwischen den grünen Blättern des Sterntalers (Melampodium paludosum) hervor
Blüten
Zur Blütezeit, die sich in der Regel von Juni bis September erstreckt, präsentiert der Sterntaler seine leuchtend gelben Blüten, die ein orangefarbenes Auge haben. Sie erscheinen in großer Zahl. Bei optimaler Pflege blüht die Pflanze durchaus auch von März bis Oktober.
Früchte
Die Sommerblume bildet Achänen aus.
Standort
Ob auf dem Balkon oder im Beet: Der Sterntaler möchte einen sonnigen Standort.
Substrat
Die Pflanzen bevorzugen einen durchlässigen, humosen und konstant frischen bis feuchten Boden, der leicht sauer sein darf.
Sterntaler gießen
Achten Sie auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit und greifen Sie vor allem an heißen Sommertagen regelmäßig zur Gießkanne.
Düngen
Melampodium paludosum benötigt viele Nährstoffe. Am besten versorgen Sie die Blumen etwa alle 14 Tage mit einem niedrig dosierten Volldünger.
Sonstige Pflege
Für eine lange Blütezeit sollten Sie Verwelktes entfernen.
Melampodium paludosum überwintern
Der Sterntaler ist äußerst frostempfindlich. Mehrjährige Exemplare kann man bei 15 Grad Celsius überwintern.
Verwendung
Der Sterntaler ist eine ideale Balkon- und Kübelpflanze, lässt sich aber auch im Garten einsetzen. Er passt zum Beispiel gut in Steingärten und naturnah angelegte Gärten. Setzen Sie ihn zum Beispiel in Rabatten oder machen Sie sich seinen kompakten Wuchs als Einfassung zunutze.
Sorten
Die Sorte Melampodium paludosum ‘Showstar’ blüht tiefgelb mit großen Blüten. ‘Derby’ wächst kompakt mit goldgelben Blüten.
Vermehrung
Vermehrt wird der Sterntaler durch Samen. Eine Vorkultur ist im Februar und März möglich. Die Samen benötigen zum Keimen Temperaturen um die 20 Grad Celsius. Da der Sterntaler sehr wärmebedürftig ist, sollten Sie die Jungpflanzen nicht vor Mitte Mai ins Freie pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Melampodium paludosum wird gerne mal von Blattläusen und der Weißen Fliege befallen.