Pflanzen

Strandflieder, Meerlavendel

Limonium latifolium

Strandflieder, auch Meerlavendel genannt, ist eine anspruchslose Staude für trockene Sonnenecken im Garten. so pflanzen und pflegen Sie Limonium latifolium.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 60 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • horstbildend
  • locker
  • buschig
Blütenfarbe
  • violett
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juli
Blütenform
  • Einzelblüte
  • Rispen
  • schleierartig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • elliptisch
Fruchtfarbe
  • braun
  • grün
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • FR1
  • ST1
  • FS
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Böschungen
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Mediterraner Garten
  • Naturgarten
  • Präriegarten
  • Steingarten
  • Topfgarten

Herkunft

Breitblättriger Strandflieder (Limonium latifolium) wird auch Meerlavendel oder Steppenschleier genannt. Er ist eine von über 300 Arten aus der Gattung der Strandflieder (Limonium) und gehört zur Familie der Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae). Die natürliche Verbreitung des Breitblättrigen Strandflieders reicht von Küsten- und Steppengebieten in Ost- und Südosteuropa bis zum Kaukasus. Besonders seine Qualitäten als Schnitt- und Trockenblume machen ihn zu einer attraktiven Zierpflanze. Auch wenn Limonium latifolium sowohl als Meerlavendel als auch als Strandflieder bekannt ist, ist er weder mit dem Flieder noch mit dem Lavendel verwandt. Botanisch nahe steht er der Grasnelke.

Wuchs

Breitblättriger Strandflieder wächst ausdauernd krautig, buschig und locker. Er wird zwischen 60 und 100 Zentimeter hoch und etwa 45 Zentimeter breit. Der Meerlavendel ist trotz seines natürlichen Standorts in Küstennähe, wo milde Temperaturen vorherrschen, gut frosthart.

Breitblättriger Strandflieder (Limonium latifolium)

Breitblättriger Strandflieder (Limonium latifolium) kann eine beachtliche Größe erreichen

Blätter

Die grundständigen Blattrosetten des Breitblättrigen Strandflieders unterscheiden ihn deutlich von anderen Meerlavendel-Arten. Sie werden bis zu 60 Zentimeter lang und 15 Zentimeter breit. Die Laubblätter sind dunkelgrün und ledrig.

Blüten

An locker verzweigten Rispen bildet der Strandflieder große, luftige Wolken aus unzähligen kleinen Einzelblüten. Zwischen Mai und Juli blüht Strandflieder in klassischem Violett, in Rosa oder in Weiß. Zahlreiche Insekten nähren sich an den hunderten winzigkleinen Blüten des Meerlavendels.

Früchte

Die Samen des Strandflieders befinden sich einzeln in je einer braun-grünen, verkehrt-eiförmigen Frucht, welche oft noch vom Rest der welken Blüte umschlossen ist.

Standort

Ein sonniger Standort kommt den Bedürfnissen des Strandflieders entgegen. Gegen eine windige Stelle im Garten hat er ebenfalls nichts einzuwenden.

Boden

Natürlicherweise wächst Strandflieder auf Salzton- und Sandböden. Die Küstenpflanze kann sogar im salzigen Brackwasser wachsen. Im Garten ist Strandflieder ebenfalls genügsam und kommt auch mit mageren Böden gut zurecht. Am besten gedeiht Meerlavendel auf durchlässigem, lockerem und sandigem Boden, der gerne kalkhaltig sein darf.

Pflanzung

Bei Bedarf kann Strandflieder ab März aus Samen auf der Fensterbank vorgezogen werden. Lassen Sie die Samen einige Stunden in Wasser vorquellen, legen Sie sie dann zu zwei oder drei Stück in einen Pflanztopf mit Anzuchterde und bedecken die Samen nur ganz leicht mit Erde. Bei Raumtemperatur keimen die Samen innerhalb von 14 Tagen. Ab Mitte Mai darf ins Freiland gepflanzt werden. Getopften Strandflieder können Sie den ganzen Sommer über pflanzen. Lockern Sie den Boden und heben Sie ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß ist wie der Topfballen. Eine Drainage aus Sand oder Kies schützt den Strandflieder vor Staunässe. Setzen Sie die Pflanze nicht tiefer, als sie zuvor im Topf gestanden hat! Drücken Sie nach der Pflanzung die Erde gut an und gießen Sie die Pflanze ausgiebig.

Strandflieder

Strandflieder ist – wie der Name schon sagt – ursprünglich in Strandnähe beheimatet und bevorzugt auch im Garten einen lockeren, sandigen Boden

Pflege

Als Küsten- und Steppenpflanze hat der Breitblättrige Strandflieder nur einen sehr niedrigen Wasser- und Nährstoffbedarf und muss normalerweise nach dem Einwachsen nicht mehr gegossen oder gedüngt werden. Staunässe dagegen ist unbedingt zu vermeiden! Die kalkliebende Pflanze sollte nicht mit Regen- sondern mit hartem Leitungswasser gegossen werden. Eine Abdeckung aus feinem Kies oder Splitt rund um das Pflanzloch schützt die Erde vor Erosion und Austrocknung. Im Herbst oder Frühling können die abgeblühten Blütenstände bodennah abgeschnitten werden. Im Winter benötigt der Meerlavendel gelegentlich einen Schutz vor zu viel Feuchtigkeit.

Teilen

Alle zwei bis drei Jahre sollte der Strandflieder durch Teilung verjüngt werden, um seine Blühfreude zu erhalten. Dabei kann der Meerlavendel auch im Wurzelbereich ausgelichtet werden.

Verwendung

Wegen seiner Toleranz für magere, sandige Böden in voller Sonne ist Strandflieder prädestiniert, um Problemecken im Garten zu besetzen. Im trockenen Stein- oder Kiesbeet fühlt sich der Steppenschleier wohl. Optisch ist Standflieder als Begleiter von Strauchrosen gut geeignet. Eine schöne Wirkung entfaltet er aber auch neben Pflanzpartnern wie Silberraute, Schleierkraut oder Pyrenäen-Aster. Auch als Kübelpflanze macht der Strandflieder eine gute Figur. Meerlavendel ist darüber hinaus sehr beliebt als Schnittblume, sowohl frisch als auch getrocknet. Als Trockenblume wird Limonium geschnitten, wenn die Mehrzahl der Blüten geöffnet ist. Dann mit den Blüten nach unten zum Trocknen aufhängen.

Trockenstrauß mit Strandflieder

Die Blüten des Strandflieders werden gerne für Trockensträuße verwendet

Sorten

Limonium latifolium ‘Violetta’ zeigt im Juli und August dunkelblau-violette Blüten. Die Sorte ‘Blauschleier’ blüht zwischen Juni und Juli und erinnert mit ihren feinen Blütenrispen an violettes Schleierkraut.

Vermehrung

Strandflieder wird durch Aussaat, Wurzelschnittlinge oder Teilung vermehrt.

Krankheiten und Schädlinge

Strandflieder wird normalerweise nicht von Schädlingen befallen und sogar von Schnecken gemieden. Bei Staunässe droht Wurzelfäule.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop