Strauch der Sieben Söhne des Himmels
Heptacodium miconioides
Der Strauch der Sieben Söhne des Himmels besticht durch eine späte Blütezeit sowie leuchtend roten Fruchtschmuck. So pflanzen und pflegen Sie ihn richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 400 cm
- Wuchsbreite
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- dicht
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- August bis Oktober
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Rispen
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- länglich bis eiförmig
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Beere
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Rindenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- freiwachsende Hecken
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Strauch der Sieben Söhne des Himmels (Heptacodium miconioides) ist ein Mitglied der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Heimisch ist die einzige Art der Gattung Heptacodium in den chinesischen Provinzen Anhui, Zhejian und Hubei. Erst in den 1980er Jahren wurden die ersten Pflanzen als Samen in Europa eingeführt. In Deutschland ist der attraktive Zierstrauch daher noch weitgehend unbekannt. Sein ungewöhnlicher Name ist eine wörtliche Übersetzung aus dem Chinesischen und nimmt Bezug auf die kleinen, weißen Einzelblüten, die oftmals zu siebt in den Blütenständen zusammenstehen.
Wuchs
Der Strauch der Sieben Söhne des Himmels hat einen dichten, aufrechten Wuchs. Im Laufe der Jahre wird er drei bis vier Meter hoch und zwei bis drei Meter breit. Die gelb- bis rötlichbraune Rinde der älteren Äste löst sich in langen Steifen ab.
Blätter
Heptacodium miconioides trägt sommergrüne, gegenständige Blätter. Sie besitzen eine länglich-eiförmige, zugespitzte Form und sind an der Basis herzförmig. Meist hängen sie – wie bei einigen Hartriegeln – senkrecht herab und werden 9 bis 17 Zentimeter lang. Oberseits sind die dekorativen Blätter dunkelgrün, unterseits erscheinen sie etwas heller. Im Herbst färben sie sich leicht purpurbraun. Dabei haftet das Laub sehr lange an den Sträuchern und löst sich oft erst im Winter vollständig ab.
Blüten
Die cremeweißen, leicht duftenden Einzelblüten stehen meist zu siebt zusammen in breiten rispenartigen Blütenständen – auf diese besondere Anordnung bezieht sich auch der ungewöhnliche Name der Pflanze. Nach einer kurzen Vorblüte im Juni folgt die Hauptblütezeit von Ende August bis Ende Oktober.
Früchte

Aus den Blüten von Heptacodium miconioides entwickeln sich im Herbst attraktive Fruchtstände
Die Früchte sind anfangs purpurrot, bei Vollreife färben sie sich leuchtend rot. Die Beerenfrüchte reifen aber nur bei mildem, sonnigem Herbstwetter vollständig aus.
Standort
An einem sonnigen, warmen Standort entfalten die Blüten und Früchte vom Strauch der Sieben Söhne des Himmels ihre volle Schönheit. Ein Platz im lichten Halbschatten ist für das Ziergehölz aber ebenfalls möglich.
Boden
Heptacodium miconioides wächst am besten auf frischen bis mäßig trockenen, nährstoffreichen und durchlässigen Gartenböden. Der Strauch ist aber anpassungsfähig und verträgt auch Trockenheit.
Pflanzung
Das Ziergehölz können Sie im Frühjahr oder Herbst pflanzen. Prinzipiell ist es winterhart, bei langanhaltenden Frostperioden ist in jungen Jahren allerdings noch ein Winterschutz ratsam.
Pflege
Der Strauch der Sieben Söhne des Himmels ist recht anspruchslos, was die Pflege betrifft. Nur bei anhaltender Trockenheit sollten Sie für ausreichende Bodenfeuchtigkeit sorgen.
Schnitt
Heptacodium miconioides ist zwar schnittverträglich, braucht aber keine regelmäßigen Schnittmaßnahmen. Bei Bedarf kann er im Frühjahr zurückgeschnitten werden.

Der Strauch der Sieben Söhne des Himmels liebt einen warmen, sonnenreichen Platz im Garten
Verwendung
Mit seinen dekorativen Blättern und duftenden Blüten, die sich im Spätsommer und Frühherbst öffnen, ist der Strauch der Sieben Söhne des Himmels eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten. Er lässt sich wunderbar als Solitär pflanzen, aber auch in einer gemischten und natürlich gewachsenen Hecke macht er eine gute Figur. Wegen seiner nektarreichen Blüten ist er bei Bienen besonders beliebt. Aber auch Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten werden von dem Duft wie magisch angezogen.
Vermehrung
Vermehren lässt sich Heptacodium miconioides durch Aussaat bei Samenreife. Eine Vermehrung durch Stecklinge ist im Sommer möglich – diese benötigen aber eine Folienabdeckung.
Krankheiten und Schädlinge
Das Ziergehölz ist äußerst robust gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Gelegentlich können Blattläuse an den Triebspitzen auftauchen.