Pflanzen

Sumpf-Dreizack

Triglochin palustris

Der Sumpf-Dreizack (Triglochin palustre) kommt zum Beispiel an sonnigen Ufern kleiner Gartenteiche groß raus. Unsere Pflanz- und Pflegetipps.

Wuchstyp
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 10 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • grün
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis September
Blütenform
  • ährenartig
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • grasartig
  • schmal
Fruchtform
  • Spaltfrucht
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenfeuchte
  • frisch bis nass
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis neutral
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Verwendung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Wassergarten

Herkunft

Der Sumpf-Dreizack trägt den botanischen Namen Triglochin palustre oder auch Triglochin palustris und zählt zur Familie der Dreizackgewächse (Juncaginaceae). Die grasähnliche Sumpfpflanze ist in Europa heimisch und kommt ursprünglich unter anderem auf sumpfigen Wiesen, an Gewässern und in Quell- und Flachmooren vor. Da der Bestand stark zurückgeht, steht der Sumpf-Dreizack in Deutschland auf der roten Liste: Er gilt als gefährdet und steht unter Naturschutz.

Wuchs

Triglochin palustre wächst als krautige Pflanze und wird zwischen 10 und 30 Zentimeter hoch.

Blätter

Die grundständigen, sommergrünen Blätter des Sumpf-Dreizacks sind grasartig-schmal und hellgrün gefärbt.

Blüten

Die Blüten vom Sumpf-Dreizack sind grün und eher unscheinbar. Sie erscheinen von Juni bis September und bilden einen ährigen Blütenstand an einem blattlosen, aufrechten Stiel, der aus der Mitte der Grundblätter emporwächst.

Früchte

Triglochin palustre bildet Früchte aus, die mit drei Zacken versehen sind – daher der deutsche Name der Pflanze.

Sumpf-Dreizack (Triglochin palustre)

Der Sumpf-Dreizack (Triglochin palustre) bevorzugt als Sumpfpflanze dauerhaft feuchte bis nasse Standorte

Standort

Die Sumpfpflanze bevorzugt einen sonnigen Standort, kommt aber auch an halbschattigen Plätzen zurecht.

Boden

Der Sumpf-Dreizack steht gerne an einem Platz mit dauerhaft frischem oder feuchtem bis nassem Boden, wie er zum Beispiel in Gewässernähe zu finden ist.

Sumpf-Dreizack pflanzen

In Gruppen gepflanzt kommt der Sumpf-Dreizack am besten zur Geltung. Einpflanzen können Sie ihn zwischen Frühjahr und Herbst. Auch in Sumpfzonen wird Triglochin palustre direkt in das Substrat gesetzt, oder – falls eine Ausbreitung nicht erwünscht ist – in geschlossenen Containern gepflanzt. Decken Sie anschließend die Erde gegebenenfalls mit Kies ab, damit sie vom Wasser nicht aufgewirbelt wird. Beim Pflanzen sollte die Sumpfzone zudem nicht trocken liegen.

Pflege

Da die Sumpfpflanze konkurrenzschwach ist, sollten Sie allzu starkwüchsige Nachbarn immer wieder zurückdrängen. Weitere Pflegemaßnahmen sind für den Sumpf-Dreizack nicht nötig.

Verwendung im Garten

Für Feuchtwiesen sowie das Ufer von Teichen und Bächen ist der Sumpf-Dreizack eine hervorragende Besetzung. Sie haben einen kleinen Wassergarten? Die Pflanzen machen sich auch in dessen Sumpfzone gut.

Vermehrung

Die Sumpfpflanze breitet sich selbst mit Hilfe von Ausläufern unterirdisch aus.

Krankheiten und Schädlinge

Triglochin palustre ist kaum anfällig für Pflanzenkrankheiten und Schädlinge.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop