Sumpf-Eiche
Quercus palustris
Die Sumpf-Eiche gehört zu den kleineren Vertretern ihrer Gattung. Attraktive Zwergformen mit Kugelkrone bringen im Herbst den Indian Summer in Ihren Garten. Unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Baum
- Wuchshöhe
- von 1000 cm bis 2500 cm
- Wuchsbreite
- von 1000 cm bis 1500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kegelförmig
- kugelförmig
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai
- Blütenform
-
- doldenähnlich
- Kätzchen
- Blüteneigenschaften
-
- einhäusig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- 5-7-lappig
- spitz
- verkehrt eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Landschaftsgehölz
- Straßenbegrünung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Parkanlage
Herkunft
Die Sumpf-Eiche (Quercus palustris) ist ein beliebter Parkbaum und stammt aus dem östlichen Nordamerika. Sie gehört zur Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae) und ist auch unter den Namen Spree-Eiche oder Nagel-Eiche bekannt.
Wuchs
Sumpf-Eichen sind im Vergleich zu anderen Vertretern ihrer Gattung mit bis zu 20 Metern Wuchshöhe eher klein. Ihre kegelförmige Krone kann zwischen 10 und 20 Meter breit werden, je nach Platzangebot und Schnitt. Ein flaches Herzwurzelsystem verankert den äußerst schnellwüchsigen Baum im Boden. Sumpf-Eichen werden nur etwa 150 Jahre alt. Besonderheiten sind die rotbraune Färbung der Zweigrinde, ihr sehr gerader Stamm und die tolle Herbstfärbung.
Blätter
Das Laub der Sumpf-Eiche sitzt wechselständig spiralig an bis zu 6 Zentimeter langen Stielen um den Zweig. Die Blätter sind eichentypisch tief gelappt und werden etwa 16 Zentimeter lang und 12 Zentimeter breit. Die fünf bis sieben Blattlappen sind kahl und haben einen spitzenbesetzten Rand. Die scharlachrote Herbstfärbung der Sumpf-Eiche macht sie zu einem tollen Blickfang zum Jahresausklang.

Die Sumpf-Eiche hat tief eingeschnittenes Laub mit spitzen Rändern
Blüten
Zusammen mit den Blättern erscheinen im Mai die Blüten. Die gelben, männlichen Blüten erscheinen am vorjährigen Holz und sind kätzchenförmig, die weiblichen Blüten der einhäusigen Pflanze stehen in den Blattachseln der diesjährigen Zweige.
Früchte
In einem napfförmigen Fruchtbecher (Cupula) sitzen die 1,5 Zentimeter langen und fast ebenso breiten, gestreiften Eicheln. Die Eicheln der Sumpf-Eiche bleiben über den Winter am Baum hängen und verbreiten sich erst im Herbst des Folgejahres.

Die fast runden Eicheln der Sumpf-Eiche sind gestreift
Standort
Natürlicherweise findet man die frostharte Sumpf-Eiche, anders als ihr Name vermuten lässt, nicht in Sümpfen, sondern in Flusstälern, die zweitweise überschwemmt werden. Doch auch im Garten fühlt sich die Sumpf-Eiche wohl. Dabei bevorzugt sie einen sonnigen bis maximal halbschattigen Platz. Ihre lichte Krone lässt genügend Licht für eine Unterpflanzung durch.
Boden
Die Sumpf-Eiche wächst in feucht bis frischer und mäßig trockener Erde. Große Trockenheit dagegen toleriert sie nicht. Optimal ist ein lehmiger bis sandig-lehmiger Boden, der viel Feuchtigkeit speichert. pH-Werte von leicht sauer bis leicht alkalisch sind für die Sumpf-Eiche am besten. Kalk mag sie allerdings nicht besonders.
Pflanzung
Pflanzzeit für die Sumpf-Eiche ist idealerweise im Herbst vor dem ersten Frost. Heben Sie ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß ist wie der Wurzelstock des Baums. Wässern Sie den Wurzelballen einige Stunden durchdringend, bevor Sie den Baum einpflanzen. Lockern Sie die Erde im Pflanzloch gut auf und mischen Sie etwas Laubkompost unter. Nach der Pflanzung muss der Jungbaum gut eingeschlämmt werden. Ein Stützpfahl schützt den Flachwurzler im ersten Jahr vor dem Umfallen.
Pflege
Wichtig für die Sumpf-Eiche ist, besonders wenn sie frisch gepflanzt wurde, eine ausreichende Bewässerung. Der Boden sollte konstant feucht gehalten werden, um das Wurzelwachstum zu aktivieren. Das Laub, das im Herbst vom Baum fällt, kann als Dünger für die Eiche wiederverwendet werden. Achtung: Lassen Sie Eichenlaub nicht am Boden liegen, denn durch den hohen Gerbstoffgehalt unterbindet es das Wachstum von Nachbarpflanzen und Gras.

Die Herbstfarbe der Sumpf-Eiche gehört zum amerikanischen Indian Summer
Schnitt
Im Freien benötigt die Sumpf-Eiche keinen Schnitt. Als Kugelbaum oder Hecke gezogen muss regelmäßig ein Erhaltungsschnitt durchgeführt werden, bei dem überstehende und quer wachsende Zweige entfernt werden. Die Sumpf-Eiche ist im Allgemeinen schnittverträglich, am schönsten gedeiht sie aber, wenn man sie weitestgehend in Ruhe lässt.
Verwendung
Wegen ihrer überschaubaren Größe ist die Sumpf-Eiche der ideale Straßen- und Alleebaum. Sie kann als kleine Gruppe oder als Solitär gepflanzt werden. Als Hochstamm mit Kugelkrone zieren Sumpf-Eichen Vorgärten und Rabatten und beeindrucken mit ihrer überwältigenden Herbstfärbung in Orangerot. Die Zwergformen können sogar im Kübel auf der Terrasse gezogen werden. In der Holzwirtschaft hat die Sumpf-Eiche nur wenig Popularität, obwohl sie sich gut zum Möbelbau eignet.
Sorten
Für den Hausgarten sind besonders die Zwergformen von Quercus palustris relevant. Die dicht verzweigten Sorten ‘Green Dwarf’, ‘Isabel’ oder ‘Swamp Pygmy’ werden höchstens drei Meter hoch und entwickeln eine zwei Meter breite Kugelkrone. Im Gegensatz zur Naturvariante sind die Zuchtformen eher langsamwüchsig.

Ein gerader Stamm und eine dichte Kugelkrone zeichnen Quercus palustris ‘Green Dwarf’ aus
Vermehrung
Wer die Eiche durch Eicheln vermehren möchte, legt die Früchte über Nacht in Wasser. Anschließend wird die Eichel in Anzuchtsubstrat gepflanzt und hell und warm aufgestellt. Wässern Sie regelmäßig. Im folgenden Jahr ist die kleine Sumpf-Eiche bereit zur Auspflanzung.
Krankheiten und Schädlinge
Auf Eichen spezialisierte Schädlinge sind der Eichenprozessionsspinner (Achtung! Abstand halten!), die Eichengallwesepe und der Eichenwickler. Einen Befall erkennt man an den Fraßlöchern an den Blättern und den weißen Gespinsten. Die Schädlinge sollten zeitnah mit Brennnesselsud oder chemischen Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden, da durch die verletzten Blätter eine erhöhte Mehltau-, und Feuerschwamm-Gefahr besteht.