Tagetes, Studentenblumen, Sammetblumen
Tagetes-Hybrids
Mit bunten Blütenköpfen begeistern Tagetes den ganzen Sommer lang. Die vielseitigen Studentenblumen sind aber nicht nur schön, sondern auch nützlich – und manchmal sogar essbar.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 60 cm
- Wuchsbreite
- von 0 cm bis 0 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- orange
- rot
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Oktober
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- unangenehm riechend
- ungefüllt
- leicht gefüllt
- dicht gefüllt
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- fiederteilig
- gefiedert
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Einfassungen
- Grabbepflanzung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Flächenbegrünung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Dachgarten
- Gemüsegarten
- Topfgarten
- Friedhof
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Tagetes (Tagetes) gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und sind farbstarke Sommerblüher aus den heißen, trockenen Gegenden in Mittel- und Südamerika, die bereits vor etwa 400 Jahren Einzug in die mitteleuropäische Gartenkultur hielten. Sie werden auch Studentenblumen oder Sammetblumen genannt, in ländlichen Gegenden heißen sie auch Totenblumen. Die etwa 60 Arten umfassende Gattung ist Teil der großen Korbblütler-Familie (Asteraceae) und hat sich schon früh zu einer der beliebtesten Sommerblumen für Beet und Balkon gemausert. Ihr Name führt auf den etruskischen Halbgott Tages (Tarchies) zurück, welcher in der Mythologie für Weissagung und die Deutung von Omen steht.
Unterteilt werden Tagetes in vier verschiedene Hybrid-Gruppen mit unterschiedlichen Merkmalen: Tagetes der Gruppe "African" wachsen kompakt und tragen große, gefüllte Blüten. Sie entstammen der großen Wildform Tagetes erecta. "French"-Tagetes sind Hybriden von Tagetes patula und zeichnen sich durch eine auffällig gefärbte Blütenmitte aus. "Afro-French"-Hybriden sind eine Kreuzung aus Tagetes erecta und Tagetes patula. Ihr Kennzeichen ist eine Vielzahl kleiner Blüten. Die Gruppe "Signet" basiert auf Züchtungen der filigranen Tagetes tenuifolia und trägt über einen langen Zeitraum einfache, sehr natürlich wirkende Blüten.
Wuchs
Tagetes wachsen aufrecht und buschig, wenige Sorten auch als Halbsträucher. Sie erreichen dabei Wuchshöhen von etwa 30 bis 50 Zentimetern, die strauchigen Arten (zum Beispiel Tagetes lemmonii) werden bis zu 150 Zentimeter hoch. Hierzulande werden die ausdauernden Pflanzen als Einjährige kultiviert, da sie nicht frosthart sind.

Bienen werden von Studentenblumen angelockt
Blätter
Das dunkelgrüne Laub der Tagetes ist meist gefiedert oder stark gelappt, was den Blätterteppich sehr filigran wirken lässt. Wegen dieser feingliedrigen Blätter wird die Tagetes im englischen Sprachraum "Irish Lace", also Irische Spitze, genannt. Auffällig ist der strenge Geruch, der von den Blättern ausgeht und nicht jedermanns Sache ist. Bei neueren Sorten wurde dieser inzwischen weggezüchtet oder in Zitrusduft umgewandelt. Die Blätter der Gewürz-Tagetes (Tagetes tenuifolia) sind essbar und können zur Verfeinerung von Speisen oder für Tee verwendet werden.
Blüten
Die korbförmigen Blütenstände stehen einzeln am Ende eines Stiels. Ihre Farbskala reicht von kräftigem Gelb über Orange bis zu Rot- und Kastanienbraun. Tagetes gibt es einfarbig, gemustert oder gefüllt, mit großen oder kleinen Köpfen, mit Wildcharakter oder großen ballförmigen Blüten. Manche Sorten (Tagetes erecta und "African"-Hybriden) tragen Blüten mit bis zu zehn Zentimeter Durchmesser! Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober. Wie die Blätter können auch die Blüten bestimmter Tagetes-Sorten verzehrt werden.

Neben einfachen Blüten mit Wildcharakter gibt es auch Sorten mit dicht gefüllten Blüten
Standort
Studentenblumen stammen aus einer heißen und trockenen Gegend, daher lieben sie die Sonne. Doch auch an halbschattigen Standorten kommen die kleinen Sommerblüher zurecht. Da sie in ihrer südamerikanischen Heimat bevorzugt an ungeschützten Hängen wachsen, sind Tagetes sowohl wind- als auch regenfest.
Boden
Für ihre intensive Blüte benötigen die Pflanzen einen mittelschweren, nährstoffreichen, durchlässigen Boden und gleichmäßige Feuchtigkeit.
Aussaat
Die Anzucht von Tagetes ist kinderleicht. Alles, was Sie zur Aussaat brauchen, sind – neben dem Saatgut – eine Anzuchtschale und nährstoffarme Anzuchterde. Säen Sie Tagetes von Februar bis März unter Glas. Die Studentenblume ist ein Lichtkeimer, die Samen keimen also nur dann, wenn man sie nur ganz leicht mit Erde bedeckt. Bis zum Keimen muss das Substrat mäßig feucht gehalten werden. Bei einer Keimtemperatur um 20 Grad Celsius an einem hellen aber nicht vollsonnigen Platz sprießen nach wenigen Wochen die ersten Sämlinge. Sind diese etwa eine Handbreit hoch, können sie pikiert und in Einzeltöpfe gesetzt werden. Die Vorkultur im Haus gibt den Pflanzen einen gewissen Wachstumsvorsprung. Studentenblumen sind aber so robust, dass man sie auch bereits ab Ende April direkt ins Freiland säen kann. Bei einer Direktaussaat ins Freie erscheinen die Blüten natürlich deutlich später als bei vorgezogenen Pflanzen.

Nach den Eisheiligen können vorgezogene Tagetes ins Beet umziehen
Tagetes pflanzen
Zur Pflanzzeit im Mai werden Tagetes im Fachhandel auch als vorgezogene Jungpflanzen angeboten. Diese oder selbst vorgezogene Exemplare können nach den Eisheiligen ins Beet ausgepflanzt werden. Ein geringer Abstand zwischen den Pflanzen ist ausreichend, da die meisten Sorten eher niedrig bleiben und sie sich mit ihrem gefiederten Laub nicht so schnell in die Quere kommen.
Pflege
Besonders an vollsonnigen Standorten muss auf eine gute Wasserversorgung geachtet werden, denn Tagetes vertragen keinen trockenen Boden. Um die Blühfreude zu fördern, wird Verblühtes regelmäßig ausgekniffen. Ansonsten haben die robusten Studentenblumen nur wenige Ansprüche und sind daher sehr pflegeleicht. Da sie bei Schnecken sehr begehrt sind, muss die Pflanzung regelmäßig auf Schneckenfraß kontrolliert werden. Wenn Sie Ihre Tagetes im Pflanzgefäß kultivieren, sollten Sie die nährstoffliebenden Pflanzen alle zwei Wochen mit flüssigem Blühpflanzendünger versorgen.

Regelmäßiges Ausputzen von Verblühtem fördert die Nachblüte
Verwendung
In größeren Gruppen oder flächig gepflanzt, hat die Studentenblume eine starke optische Wirkung. Daher wird sie in öffentlichen Grünanlagen und auch auf Gartenschauen gerne als großflächiger Sommerflor eingesetzt. Sie ist außerdem gut für die Topfbepflanzung, streifenförmig als Einfassung von Beeten für den Nutz- wie auch Ziergarten. Mit ihren kräftigen Farben passen Studentenblumen hervorragend in Bauerngärten. In Kombination mit anderen Stauden wie Goldrute (Solidago), Sonnenbraut (Helenium), Schmuckkörbchen (Cosmos), Ringelblume (Calendula) oder Kalifornischem Mohn wirken sie auflockernd und belebend. Da die unkomplizierten Sommerblüher recht schnell wachsen, kann man mit ihnen auch sehr gut größere Lücken im Staudenbeet schließen.
Pflanzen mit Blütenfarben in Blau, Weiß, Gelb und Rot ergänzen die meist gelborangefarbene bis rostrote Farbpalette der Studentenblume äußerst harmonisch. Schöne Begleiter für den Topfgarten sind rote Sommer-Nelken (Dianthus chinensis), blaue Lobelien (Lobelia), Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana-Hybriden) sowie Feuersalbei (Salvia splendens). Das Laub einiger Studentenblumen enthält außerdem würzige Aromastoffe und kann zum Verfeinern von Speisen verwendet werden.

Farbstarke Kombi: Die gelben Köpfe der Tagetes harmonieren prächtig mit den blauen Blütenkerzen des Mehlsalbeis
Neben ihrer Qualität als Zier- und Nutzpflanze kann man die stark riechenden Tagetes-Sorten auch erfolgreich in der biologischen Schädlingsbekämpfung gegen Nematoden, Ameisen und die Weiße Fliege einsetzen. Sie werden einfach zwischen die gefährdeten Pflanzen gesät und halten so den Boden gesund. Die Wurzeln von Tagetes-Arten (insbesondere der Art Tagetes patula) enthalten auf Schädlinge tödlich wirkende Giftstoffe, die freigesetzt werden, wenn Nematoden die Wurzeln anstechen. Die Sommerblumen leisten daher auch in Mischkultur mit Gemüse oder als Gründüngung wertvolle Dienste. Als Schneckenbarriere können Tagetes rund ums Gemüsebeet gepflanzt werden, um die unliebsamen Schleimer abzulenken. Im Gewächshaus hält eine Unterpflanzung von Klettergurken und Tomaten die Weiße Fliege fern. Und auch als Balkonpflanzen vertreiben Studentenblumen durch ihre Duftstoffe unliebsame Fliegen.

Tagetes harmonieren perfekt mit anderen Sommerblumen, deren Blütenfarben sich im gleichen Farbspektrum bewegen, wie Dahlien, Sonnenhut und Löwenmäulchen
Sorten
Aufgrund der großen Palette an Gartenformen ist die Auswahl inzwischen riesig. Die Studentenblume ‘Sperlis Feuerball’ sorgt als erste reinrote Tagetes für Aufsehen. Im Abblühen hellt ihr Farbton auf. Die 25 Zentimeter hohe Züchtung erfreut mit ihren Feuerblüten von Juni bis Oktober. Die Sorte ‘Safari Tangerine’ hat extra große Einzelblüten und verträgt auch extreme Hitze. Besonders hübsch wirkt sie als Randbepflanzung von Beeten. ‘Striped Marvel’ ist eine gestreifte Studentenblume – ideal für die Hintergrundbepflanzung im Beet. Die zierliche Sorte ‘Paprika’ dagegen erinnert an schlichte Wildblumen. Das Rotbraun ihrer einfachen Blüten leuchtet schon von weitem.
Die hellgelbe ‘Vanilla’ ist eine ausgezeichnete Schnittblume, die auch solo in Schalen gepflanzt ein tolles Bild abgibt. Unter den Gewürztagetes gibt es nicht nur schöne Farben, sondern auch die tollsten Aromen: ‘Orange Gem’ und ‘Lemon Gem’ (Tagetes tenuifolia) schmecken nach Zitrusschalen, ebenso die Mexikanische Riesen-Gewürz-Tagetes (Tagetes minuta). Lakritz-Tagetes (Tagetes filifolia) hat ein intensives Lakritz-Aroma. Junge, vor der Blüte geerntete Blätter der Gewürztagetes ‘Hot Mexican’ schmecken nach Anis und Waldmeister und verleihen Kräutertees, Suppen, Soßen und Salaten mehr Pfiff. Noch kräftiger ist das Aroma, wenn man die im Mai erscheinenden, gelben Blüten verwendet.
Studentenblumen vermehren
Tagetes werden am besten durch Samen vermehrt. Sammeln Sie dazu im Herbst aus den reifen Samenkapseln eigene Samen fürs nächste Jahr. Achtung: Wenn Sie Samen ernten wollen, dürfen Sie die letzte Blüte im Jahr nicht ausknipsen, sondern müssen sie ausreifen lassen! Achten Sie außerdem darauf, die strohartig aussehenden Samen erst abzunehmen, wenn sie vollständig getrocknet sind. Die Samen werden über den Winter kühl und trocken aufbewahrt. Die Anzucht erfolgt wie oben beschrieben.

Tagetes reinigen den Boden und ziehen Schnecken vom Gemüse ab
Krankheiten und Schädlinge
Junge Tagetespflanzen fallen oft den Schnecken zum Opfer; dagegen hilft regelmäßiges Absammeln der Tiere oder Schneckenkorn. Feuchtes Wetter begünstigt die pilzliche Umfallkrankheit. Bei zu feuchter Witterung kann es an den Pflanzen zu Grauschimmel und Fäulnis kommen.
Häufig gestellte Fragen
Wann kann man Tagetes säen?
Ins Freiland können Sie Tagetes ab Ende April säen, sobald die Temperaturen steigen. Bei der Vorkultur im Haus können die Studentenblumen schon von Februar bis März in eine Anzuchtschale gesät werden. Im Frühbeetkasten ist eine Aussaat ab März und bis Mai möglich.
Ab wann kann man Tagetes vorziehen?
Vorziehen können Sie Tagetes bereits ab Februar bis März auf der Fensterbank oder in einem warmen Gewächshaus. Säen Sie dazu die Tagetes-Samen in ein Anzuchtgefäß und stellen Sie dieses an einen hellen, warmen Platz. Zum Keimen benötigen die Samen eine Temperatur um die 20 Grad Celsius.
Wann kann man Tagetes pflanzen?
Tagetes sollten erst nach den letzten Frösten ausgepflanzt werden. Pflanzzeit ist im Mai nach den Eisheiligen.
Ist die Tagetes mehrjährig?
Weil Tagetes nicht frosthart sind, werden sie hierzulande als Einjährige Pflanzen kultiviert.
Was passt zu Tagetes?
Eine ausgezeichnete Ergänzung zu Tagetes sind Pflanzen mit Blütefarben in Blau, Weiß, Gelb oder Rot. In Beeten sind schöne Begleiter Goldrute (Solidago), Sonnenbraut (Helenium), Schmuckkörbchen (Cosmos), Ringelblume (Calendula) oder Kalifornischer Mohn. Im Topfgarten passen rote Sommer-Nelken (Dianthus chinensis), blaue Lobelien (Lobelia), Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana-Hybriden) sowie Feuersalbei (Salvia splendens) gut zur Studentenblume.
Kann man Tagetes essen?
Die Tagetes ist ungiftig, zum Verzehr geeignet sind aber vor allem die Blätter und Blüten des Gewürztagetes. Sie enthalten Aromastoffe und schmecken je nach Sorte unterschiedlich würzig. Frisch oder getrocknet eignen sie sich zur Dekoration oder Verfeinerung diverser Speisen.
Helfen Tagetes gegen Schnecken?
Weil Tagetes bei Schnecken sehr beliebt sind, können sie als Barriere rund um Gemüsebeete gepflanzt werden. Die Schnecken machen sich zuerst über die Studentenblumen her und können dann abgesammelt werden.