Pflanzen

Tautropfengras

Sporobolus heterolepis

Filigrane Blüten- und Samenstände sowie eine goldgelbe Herbstfärbung machen das Tautropfengras zu einem wertvollen Strukturgeber in naturhaften Pflanzungen.

Wuchstyp
  • Gras
Wuchshöhe
von 30 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • überhängend
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • braun
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis September
Blütenform
  • Blütenrispen
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • grasartig
  • sehr schmal
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchteigenschaften
  • lange haftend
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach sauer
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • FR1
  • FR2
  • FR3
Verwendung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Präriegarten
  • Topfgarten

Herkunft

Die Tautropfengras oder manchmal nur Tropfengras genannte Art ist ein mehrjähriges Gras aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Das natürliche Verbreitungsgebiet von Sporobolus heterolepis sind Prärielandschaften von Kanada über die östliche USA bis Mexiko. Die Ureinwohner Nordamerikas nutzten die Samen der Pflanzen zur Herstellung von Mehl.

Wuchs

Die sommergrüne Art Sporobolus heterolepis wächst zwar recht langsam, dafür stetig, zu einem dichten und ausladenden Gräserhorst heran. Dieser verankert sich mit tiefreichenden Wurzeln im Boden.

Blätter

Die feinen, frischgrünen Blätter vom Tautropfengras sind im Austrieb aufrecht und hängen später bogig über. Dabei erreichen sie etwa 50 Zentimeter Höhe. Im Herbst färben sie sich in einem leuchtenden gold-orangenen Ton, der mit Beginn der frostigen Jahreszeit bronzefarben wird und bis zum nächsten Neuaustrieb sehr hübsch anzusehen ist.

Blüten

Ab Ende Juli bildet das Tautropfengras seine zarten, reich verzweigten Blütenrispen, deren einzelnen Äste in einblütigen Ährchen enden. In seiner Gesamtheit besitzt der bis zu einem Meter hohe Blütenstand der Gräser eine grazile, federleicht anmutende Ausstrahlung. Als Besonderheit verströmen die Blüten des Tropfengrases einen leichten Duft, der als Honig- oder Korianderaroma beschrieben wird.

Tropfengras zusammen mit Hoher Fetthenne und Prachtkerze

Ein schöner Anblick im sommerlichen Garten: Das Tropfengras zusammen mit Hoher Fetthenne und Prachtkerze

Früchte

Im Herbst entwickeln sich aus den Blüten- die Samenstände von Sporobolus heterolepis, die auch den Winter über ihre Struktur behalten.

Standort

Das Tautropfengras benötigt unbedingt einen sonnigen Platz im Garten.

Boden

Ein durchlässiger, leichter Lehmboden mit geringer Nährstoffversorgung bietet Sporobolus heterolepis beste Wuchsbedingungen. Der pH-Wert darf für die Pflanze im leicht sauren bis basischen Bereich liegen.

Tautropfengras pflanzen

Die Pflanzung der Gräser kann die ganze Saison über erfolgen. Damit das langsam wachsende Tropfengras nicht von Konkurrenten bedrängt wird, sollte man einen Pflanzabstand von 40 Zentimetern lassen. Bei flächiger Verwendung rechnet man mit sechs Pflanzen pro Quadratmeter.

Pflege

Frisch gepflanztes Tropfengras sollte man bei Trockenheit wässern, damit es keinen Trockenstress entwickelt. Der Rückschnitt der Gräser erfolgt am besten erst im Frühjahr, aber noch vor dem Neuaustrieb. Die Gefahr einer unkontrollierten Selbstaussamung besteht bei Sporobolus heterolepis nicht.

Teilen

Das Tautropfengras wird mit den Jahren immer schöner und muss nur bei Platzproblemen oder zur Gewinnung von Nachkommen geteilt werden.

Verwendung im Garten

Das grazile Tautropfengras entfaltet seine anmutige Wirkung besonders gut vor dunklen Hintergründen und im Gegenlicht. Die Gräser dienen in naturhaften Steppenpflanzungen und Präriegarten als ganzjährig zierende Matrix. Auch zur Bepflanzung von Töpfen und Kästen ist Sporobolus heterolepis bestens geeignet.

Tautropfengras mit Kissenaster, Besenheide und Hornveilchen

Selbst im Herbst ist das Tautropfengras ein Blickfang, wie hier in einer Schüssel mit Kissenaster, Besenheide und Hornveilchen

Sorten

Sporobolus heterolepis ‘Odorous Cloud’, auch nur als ‘Cloud’ benannt, ist etwas niedriger als die Art mit rötlichen Blütenstielen. Die Sorte ‘Weinheim’ blüht reich, aber versamt sich nicht sortenecht. Das Tropfengras ‘Wisconsin Strain’ besitzt rötliche Blütenstiele und versamt sich sortenecht.

Vermehrung von Sporobolus heterolepis

Nachkommen des Tautropfengrases kann man durch Aussaat oder Teilung gewinnen.

Krankheiten und Schädlinge

Pflanzenkrankheiten sind bei Sporobolus heterolepis nicht bekannt. Hasen und Kaninchen lieben das Gras und können bei unkontrolliertem Zugang Fraßschäden anrichten.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop