Pflanzen

Teppich-Golderdbeere

Waldsteinia ternata

Mit ihrem immergrünen Laub bildet die Teppich-Golderdbeere schöne Teppiche unter Bäumen und Büschen. So pflanzen und pflegen Sie Waldsteinia ternata richtig.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 5 cm bis 10 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 60 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • teppichbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • April bis Juni
Blütenform
  • 5-zählig
  • einfach
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • dreiteilig
  • gesägt
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtfarbe
  • rot
Fruchtform
  • Beere
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 3
Lebensbereiche
  • G2
  • GR1
  • GR2
Verwendung
  • Bodendecker
  • Böschungen
  • Grabbepflanzung
  • Gruppenpflanzung
  • Unterpflanzung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Parkanlage
  • Waldgarten

Herkunft

Die Teppich-Golderdbeere (Waldsteinia ternata), auch Dreiblättrige Waldsteinie oder Teppich-Waldsteinie genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und stammt ursprünglich aus Wäldern in Südosteuropa und Asien. Insbesondere im südöstlichen Kärnten, in Slowenien, Slowakei, Rumänien, Ostsibirien und Japan ist sie heimisch. Der Name der Gattung geht auf den österreichischen Botaniker Franz Adam von Waldstein-Wartenberg (1759–1823) zurück.

Wuchs

Die wüchsige Waldsteinia ternata breitet sich durch unterirdisch kriechende Rhizome und Ausläufer wie ein Teppich aus. Selbst größere Flächen kann sie schnell überwachsen. Dabei wird die niedrige Staude nur zwischen fünf und zehn Zentimeter hoch.

Blätter

Die wintergrünen Blätter sind dreiteilig mit grob gesägten, rund drei Zentimeter langen Blättchen.

Blüten

Blüten der Teppich-Golderdbeere (Waldsteinia ternata)

Von April bis Juni strahlen die Blüten der Teppich-Golderdbeere (Waldsteinia ternata) in einem sonnigen Gelb

Die leuchtend gelben Blüten der Teppich-Golderdbeere zeigen sich von April bis Juni und sind rund zwei Zentimeter breit. Die meist fünf rundlichen Blütenblätter sitzen in lockeren Blütenständen.

Früchte

Zur Fruchtreife im Sommer erscheinen kleine, leuchtend rote Beeren. Sie sehen den Walderdbeeren zum Verwechseln ähnlich. Die Nüsschen sind zwar nicht giftig, aber ungenießbar.

Standort

Die Teppich-Golderdbeere bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort. Als Waldpflanze fühlt sie sich auch im Garten unter oder vor Gehölzen besonders wohl.

Boden

Ein lockerer, humoser Boden ist für die Waldsteinie ideal. Am besten wächst sie in frischer, nährstoffreicher Erde. Sie verträgt aber auch trockenen Boden gut.

Pflanzung

Im Handel wird die Teppich-Golderdbeere oft in Anzuchtplatten angeboten. Acht bis zehn Pflanzen pro Quadratmeter reichen in der Regel aus, damit ein dichter Teppich entsteht. Dabei sollten Sie einen Pflanzabstand von 35 bis 40 Zentimetern wählen.

Pflege

Generell ist die Teppich-Golderdbeere sehr anspruchslos, robust und langlebig. Bis mehrere Stauden zusammengewachsen sind, sollte man allerdings das Unkraut zwischen ihnen sorgfältig entfernen. Der Unkrautwuchs wird unterdrückt, indem man die Lücken zwischen den Pflanzen mit Rindenmulch oder feinem Gehölzhäcksel bedeckt. Allzu wüchsige Triebe kann man im Zaum halten, indem man an den Rändern bewurzelte Ausläufer mit dem Spaten aussticht. Der beste Zeitpunkt, um den Bodendecker zurückzuschneiden, ist der Herbst.

Teilen

Im Frühjahr oder Herbst kann man die Teppich-Waldsteinie leicht teilen. Stechen Sie dazu etwa zehn Zentimeter lange, oberirdische Triebe mit einem Spaten ab und setzen Sie sie anschließend in Töpfe. Ein humoses Substrat unter den aufliegenden Ausläufern fördert die Wurzelbildung. Zudem benötigen die Stecklinge regelmäßige, aber geringe Wassergaben.

Verwendung

Beet mit Buchsbäumen und Teppich-Golderdbeere

In einem Beet mit Buchsbäumen überzieht die Teppich-Golderdbeere freie Flächen und setzt schmuckvolle Akzente

Die Waldsteinia ternata ist ein guter Bodendecker und bildet mit ihrem immergrünen Laub schöne grüne Teppiche unter Bäume und Büsche. Selbst größere Flächen überzieht sie schnell mit ihren kriechenden Ausläufern. Insgesamt ist sie sehr konkurrenzstark und gedeiht auch an Problemstandorten, wie zum Beispiel unter Birken. Dabei überwächst die schnellwüchsige Staude nicht nur Unkraut, sondern auch andere Stauden leicht. Man sollte die Teppich-Golderdbeere daher am besten alleine setzen oder nur mit robusten Stauden kombinieren. In größere Lücken kann man Salomonssiegel (Polygonatum), Lungenkraut (Pulmonaria), Astilben oder andere Gehölzrandstauden pflanzen. Auch als Grabbepflanzung sowie als Hangbepflanzung im Garten eignet sich die Waldsteinia ternata gut.

Sorten

Die Sorte Waldsteinia ternata ‘Lichtermeer’ ist eine panaschierte Sorte mit grün-weiß gemusterten Blättern.

Vermehrung

Durch Abtrennen der Ausläufer lässt sich die Waldsteinie leicht vermehren. Auch eine Vermehrung durch Kopfstecklinge ist möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten oder Schädlinge treten bei der robusten Teppich-Golderdbeere selten auf. Wurzelfäule können Sie umgehen, indem Sie Staunässe vermeiden und die Waldsteinie regelmäßig, aber nur in kleinen Mengen gießen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop