Pflanzen

Teppich-Knöterich, Scheckenknöterich

Bistorta affinis

Der Teppich-Knöterich ist ein vielseitiger und niedriger Bodendecker mit rosafarbenen Blütenkerzen. So pflanzen und pflegen Sie Bistorta affinis.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 20 cm bis 30 cm
Wuchsbreite
von 0 cm bis 0 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • teppichbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis September
Blütenform
  • Ähre
  • dicht
  • endständig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • ganzrandig
  • lanzettlich
  • schmal elliptisch
Blatteigenschaften
  • wintergrün
  • Austriebsfärbung
Fruchtform
  • Nussfrucht
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Bodendecker
  • Einfassungen
  • Gruppenpflanzung
  • Teichbepflanzung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Heidegarten
  • Naturgarten
  • Wassergarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Teppich-Knöterich (Bistorta affinis) ist eine Pflanzenart innerhalb der Gattung der Vogelknöteriche (Polygonum), die wiederum zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) zählt. Da die Staude in vollem Flor gescheckt wirkt, wird sie auch als "Scheckenknöterich" bezeichnet – fälschlicherweise ist daraus der Name "Schneckenknöterich" entstanden. Ursprünglich stammt Bistorta affinis aus dem Himalaya-Gebiet.

Wuchs

Der Teppich-Knöterich ist eine rasch wachsende Staude, die Ausläufer bildet und schnell größere Flächen überziehen kann. Die Pflanze entwickelt liegende und verzweigte Sprosse und wird nur zwischen 20 und 30 Zentimeter hoch.

Blätter

Die wintergrünen Blätter des Scheckenknöterichs sind schmal-elliptisch bis lanzettlich. Sie sitzen direkt an den Stängeln und färben sich nach den ersten kalten Tagen im Herbst rostbraun. Diese markante Blattfarbe legt die Staude mit dem Neuaustrieb im Mai wieder ab.

Blüten

Die Blütezeit von Juli bis September macht den Teppich-Knöterich zu einer wertvollen Staude für den Spätsommer. Die zahlreichen Blüten stehen aufrecht in endständigen und dichten Blütenähren. Sie sind zunächst weiß, dann kräftig rosafarben.

Blüten vom Teppich-Knöterich

Die Blüten vom Teppich-Knöterich öffnen sich von Juli bis September

Früchte

Nach der Blütezeit bildet der Scheckenknöterich unscheinbare Fruchtstände in Form von Nüsschen aus.

Standort

Bistorta affinis gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. In tiefen Schattenlagen blüht der Scheckenknöterich insgesamt weniger als an sonnigen Plätzen.

Boden

Der Boden für den Teppich-Knöterich sollte frisch bis feucht, nährstoff- und humusreich sein.

Pflanzung

Sie können Bistorta affinis im Frühjahr pflanzen. Sieben locker gesetzte Pflanzen pro Quadratmeter sind in der Regel ausreichend.

Pflege

Insbesondere bei Trockenheit sollten Sie den Teppich-Knöterich gut wässern, da die Blätter sonst schnell braun werden. Gelegentliche Düngegaben mit Kompost lassen die Staude gut gedeihen.

Teilen

Sie können den Scheckenknöterich im Frühjahr mit dem Spaten teilen und die abgetrennten Pflanzenstücke an anderer Stelle im Garten wieder einsetzen.

Verwendung

Der Teppich-Knöterich sieht schön vor höheren Stauden, zu Kleingehölzen und auf Mauerkronen aus. Auch am Gewässerrand kommt Bistorta affinis gut zur Geltung, wobei Sie die Pflanze dann nur mit ebenso wuchsstarken Stauden kombinieren sollten. Als Partner eignen sich Glockenblumen (Campanula), Wasserdost (Eupatorium), Mädesüß (Filipendula ulmaria) und Hahnenfuß (Ranunculus) sowie Gräser wie Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Pfeifengras (Molinia) und Riesensegge (Carex pendula). Ebenso kann der Scheckenknöterich als Beeteinfassung dienen.

Teppich-Knöterich

Der Teppich-Knöterich setzt am Rand von Gewässern farbenfrohe Akzente

Sorten

Die Sorten von Bistorta affinis unterscheiden sich in erster Linie in der Wuchshöhe und der Blütenfarbe. Die Sorte ‘Superbum’ ist im Gegensatz zur heimischen Art nicht wuchernd. Sie eignet sich sehr gut als Schnittblume. ‘Donald Lowndes’ bildet leuchtend rosafarbene, walzenförmige Ähren aus und wird etwa 15 Zentimeter hoch. ‘Darjeeling Red’ hat tief rosafarbene Blütenähren, die etwa 25 Zentimeter hoch werden. Bistorta affinis ‘Dimity’ ist eine neuere Sorte, die sehr zierlich ist. ‘Hartswood’ entwickelt dichte Matten und ist reichblühend mit blassrosa Blütenähren. ‘Kabouter’ wächst dicht und bleibt niedrig. ‘Ron McBeath’ ist eine neuere Sorte mit aufrechten und graugrünen Blättern – die Blütenstände bleiben während der Blütezeit rosafarben.

Vermehrung

Die einfachste Art der Vermehrung ist eine Teilung des Teppich-Knöterichs im Frühjahr.

Krankheiten und Schädlinge

Bistorta affinis ist robust gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop