Pflanzen

Teppich-Schleierkraut

Gypsophila repens

Das pflegeleichte Teppich-Schleierkraut trägt mit seinen weißen und rosa Blütenpolstern lebendige Leichtigkeit in sonnige Gartenecken.

Wuchstyp
  • Staude
  • Rhizom
Wuchshöhe
von 15 cm bis 25 cm
Wuchseigenschaften
  • polsterbildend
  • teppichbildend
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Doldentrauben
Blattfarbe
  • blaugrün
Blattform
  • lanzettlich
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch
ph-Wert
  • alkalisch
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Lebensbereiche
  • ST1
  • ST2
  • FS
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Bodendecker
  • Pflanzgefäße
  • Trockenmauern
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Dachgarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Das Teppich-Schleierkraut (Gypsophila repens), oft auch Rosa Schleierkraut genannt, stammt aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Große Polster trifft man in den Gebirgen Mitteleuropas an, vor allem in den Alpen und Pyrenäen auf Magerrasen und Schotterfluren.

Wuchs

Die Triebe vom Teppich-Schleierkraut breiten sich in einer Höhe von etwa 25 Zentimetern über den Boden aus. Sie entspringen zahlreich kräftigen Pfahlwurzeln. Nach dem Abfallen der Blätter werden die verholzenden Zweige zu liegenden Rhizomen, indem sie Wurzeln bilden. Auf diese Weise formt die Staude dichte teppichartige Polster. Im Sommer öffnen sich über mattgrünen Blättern flirrend hunderte Mini-Blüten. Es gibt neben der weißen Art sehr hübsche Sorten, die rosa aufblühen.

Blätter

Die matten sommergrünen Blätter vom Rosa Schleierkraut sind lanzettlich geformt und blaugrün gefärbt. Sie sind etwa zwei Zentimeter lang, sehr schmal und ebenso kahl wie die Stängel.

Blüten

Gypsophila repens ist ein wahrer Insektenmagnet, der von Juni bis Juli dicht an dicht hunderte einfache, sehr kleine Blüten öffnet. Meist sind sie weiß. Ab und an mischen sich vereinzelt auch rosa Blüten unter die weiße Schar. Aber nur dann, wenn die Art über Samen vermehrt wird. Über Stecklinge vermehrte Sorten ticken einheitlich. Sie blühen rein rosa oder weiß.

Früchte

Die Kapselfrüchte von Gypsophila repens sind unscheinbar.

Standort

Seiner Herkunft gemäß liebt das Rosa Schleierkraut magere Substrate wie Sand oder Schotter und warme, geschützte und sonnige Gartenplätze.

Rosa Schleierkraut in der Blüte

Das Rosa Schleierkraut bevorzugt kalkreiche Böden und ist die perfekte Wahl für den Steingarten

Boden

Der botanische Gattungsname spiegelt die Vorliebe des Schleierkrauts für kalkreiche Böden wider. Denn Gypsophila, auch Gipskraut genannt, setzt sich aus den griechischen Worten "gypso" (Gips) und "philos" (Freund) zusammen. Es bevorzugt im Garten eher kühle und frische, und durchlässige Böden. Letzteres ist sehr wichtig für das Wohlbefinden vom Teppich-Schleierkraut. Bei Staunässe faulen die tiefen Pfahlwurzeln schnell, insbesondere im Winter.

Pflanzung

Rosa Schleierkraut pflanzt man am besten im Frühjahr. Wer die Staude im Herbst in den Boden setzen möchte, sollte sie bis spätestens Mitte September ins Beet pflanzen. Damit die Pfahlwurzeln problemlos den Boden durchdringen können, ist es ratsam, den Untergrund zu lockern. Wer sich einen geschlossenen Blütenteppich aus Teppich-Schleierkraut wünscht, verteilt beim Einpflanzen etwa elf Pflanzen pro Quadratmeter. Wichtig ist, dass man keinen Torf oder Kompost unter die Gartenerde mischt.

Pflege

Gypsophila repens ist genügsam, es braucht keine regelmäßigen Düngergaben. Bei Bedarf sollte man die Stauden im Herbst mit Gartenkalk düngen. Regelmäßiges Gießen ist nicht nötig.

Winterschutz

Als hartgesottene Staude ist das Rosa Schleierkraut winterfest. Nur in Kübeln sollte es geschützt überdacht aufgestellt werden. Eisige Kälte stellt für Gypsophila repens kein Problem dar, zu viel Nässe von oben hingegen schon.

Verwendung

Die flachen Polster vom Rosa Schleierkraut eignen sich im Beet bestens als Bodendecker, füllen aber auch große und kleine Lücken zwischen Bodenplatten, in Steingärten oder auf Mauerkronen. Auch in Trögen sind sie perfekte Dauergäste. Charmante Begleiter sind Polster-Seifenkraut und Küchenschellen.

Sorten

Gypsophila repens ‘Rosa Schönheit’: einheitlich tiefrosa Blüten, Blütezeit von Mai bis Juli, bildet eher kleine Polster

Gypsophila repens ‘Rosea’: spannendes Farbenspiel von hell- bis dunkelrosa Blüten, Blütezeit von Mai bis Juli, bildet schnell üppige Polster

Gypsophila repens ‘Rosenschleier’

Gypsophila repens ‘Rosenschleier’ bildet von Juni bis August hübsche hellrosafarbene Blütenwolken

Vermehrung

Grundsätzlich kann man Polster-Schleierkraut unkompliziert über Samen vermehren. Sorten, die im eigenen Garten wachsen, vermehrt man am besten über Grundstecklinge. Sie werden im Frühjahr von jungen Trieben mit einer Wurzelverdickung am Ende geschnitten und dann bis zu den Blättern in einen Kasten mit Aussaaterde gesteckt. Damit sie gut anwachsen, sollten Sie sowohl die Sämlinge als auch die Stecklinge unter Glas oder Folie geschützt aufstellen.

Krankheiten und Schädlinge

Bis auf Schnecken, die sich im Frühling gern über die jungen Triebe hermachen, wird das Rosa Schleierkraut selten von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten heimgesucht.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop