Pflanzen

Teppichphlox, Polsterphlox

Phlox subulata

Teppichphlox begeistert schon früh im Jahr mit seinem dichten Blütenteppich. Dabei ist die alpine Staude anspruchslos und unkompliziert.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 5 cm bis 15 cm
Wuchsbreite
von 20 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • polsterbildend
  • teppichbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
  • rosa
  • weiß
  • mehrfarbig
Blütezeit (Monat)
  • April bis Juni
Blütenform
  • Doldentrauben
  • endständig
Blüteneigenschaften
  • ungefüllt
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • nadelförmig
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • sonnig
  • halbschattig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis frisch
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Lebensbereiche
  • FR1
  • FR2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Bodendecker
  • Einfassungen
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Trockenmauern
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Dachgarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Teppichphlox oder Polsterphlox (Phlox subulata) gehört zu den niedrigen Vertretern der Flammenblumen (Phlox) aus der Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae). Er stammt aus den nördlichen USA, wo er an Waldrändern und auf humusarmen Ödlandflächen wächst. Aufgrund seiner frühen Blüte zählen Gärtner Phlox subulata zu den Frühjahrsphloxen.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Wuchs

Teppichphlox ist eine anspruchslose Steingartenpflanze, die kriechend und polsterbildend wächst und herrliche, teppichartige, manchmal überhängende Blütenpolster von Weiß bis Dunkelrot bildet. Die winterharte Staude breitet sich rasch aus und wird zwischen 5 und 15 Zentimeter hoch. Die Feinwurzeln von Phlox subulata können bis zu 60 Zentimeter in die Erde reichen.

Blätter

Teppichphlox ist wintergrün und hat nadelförmige, grüne Blätter. Die kleinen Laubblätter bilden unter den kräftigen Blüten einen dichten Teppich.

Phlox subulata 'Amazing Grace'

Weiß mit pinkfarbenem Auge präsentiert sich die Teppichphlox-Sorte ‘Amazing Grace’

Blüten

Zwischen April und Juni zeigt Phlox subulata massenhaft sternförmige Blüten, je nach Sorte in Weiß, Helllila, Rosa, Karminrot, Purpurrot oder hellem Lavendelblau. Inzwischen gibt es auch mehrfarbige Zuchtformen, viele tragen im Blütenzentrum ein auffälliges "Auge". Die Blüten sind endständig und etwa 2,5 Zentimeter groß. Sie locken viele Bienen an.

Standort

Wie alle Phlox-Arten mag es auch der Teppichphlox am liebsten vollsonnig. Auch Halbschatten verträgt die Staude, der Mangel an Sonne wirkt sich jedoch negativ auf die Blütenfülle aus.

Boden

Der bevorzugte Boden von Phlox subulata sollte trocken bis frisch, durchlässig und nur mäßig nährstoffreich sein. Gerne darf das Substrat sandig und mineralisch sein. Sehr kalkhaltigen Boden verträgt der Polsterphlox dagegen nicht besonders gut, saure Böden überhaupt nicht. Die Oberbodendicke sollte 20 Zentimeter nicht unterschreiten, damit die Wurzeln sich gut festhalten können. Staunässe muss unbedingt vermieden werden.

Teppichphlox ‘Oaktington Blue Eyes’

Auch im Topf eine filigrane Schönheit: Teppichphlox ‘Oaktington Blue Eyes’ in Hellblau

Pflanzung

Damit Teppichphlox einen dichten Teppich bildet, ist eine Pflanzung von etwa zehn Exemplaren pro Quadratmeter notwendig. Bei Einzelpflanzung sollte ein Abstand von etwa 30 Zentimetern zwischen den Pflanzen eingehalten werden. Man kann Phlox subulata aber auch als kleine Tuffs zusammensetzen oder einzeln zum Beispiel über eine Trockenmauer verteilen. Die beste Pflanzzeit ist das zeitige Frühjahr, Topfstauden können aber den ganzen Sommer über gepflanzt werden. Damit er gut anwächst, muss frisch gepflanzter Teppichphlox regelmäßig gegossen werden.

Pflege

Ein jährlicher Schnitt nach der Blüte hält den Polsterphlox in Form, beugt einem Befall mit Nematoden vor und regt ihn manchmal sogar zu einer zweiten Blüte an. Ein leichter Schutz vor Wintersonne durch eine Reisigabdeckung ist ratsam. Trockenperioden verkraftet der Teppichphlox problemlos. Da Phlox subulata ein Schwachzehrer ist, ist keine gesonderte Düngung erforderlich.

Teppichphlox-Sorte ‘Zwergenteppich‘

Schöne dichte Blütenpolster bildet die pinke Teppichphlox-Sorte ‘Zwergenteppich’

Teilen

Zu groß gewordene Bestände können im Spätherbst oder im Frühjahr bei Austriebsbeginn geteilt werden. Dazu wird die gesamte Staude mitsamt dem Wurzelballen aus der Erde herausgestochen und mit den Fingern in kleinere Stücke zerteilt. Die neu gewonnenen Pflanzen werden dann direkt wieder eingesetzt. Aus Überalterungsgründen ist eine regelmäßige Teilung beim Teppichphlox jedoch nicht nötig.

Verwendung

Als Polsterstaude eignet sich Teppichphlox besonders zur Bepflanzung von Steingärten, Mauerkronen, als Beetbegrenzung an Terrassen und Wegen, zwischen Platten und Treppenstufen, im Dachgarten, in Mauerfugen und für Trockenmauern. Zusammen mit Ehrenpreis (Veronica prostrata), Steinkraut (Alyssum) und Schleifenblume (Iberis sempervirens), aber auch in Begleitung von Zwiebelblumen oder anderen Polsterstauden wie Blaukissen (Aubrieta) oder Polster-Glockenblume (Campanula) kommen die kleinen Blüten hervorragend zur Geltung. Traditionell wird der Phlox als Bodendecker gepflanzt. Als Unterpflanzung von Hochstämmchen oder als üppige Blütenwoge in Kübeln und Trögen macht er ebenfalls eine gute Figur. Dann sollte aber auf eine ausreichende Drainage in Form von Kies, Sand oder Blähton geachtet werden. Und selbst zur Grabbepflanzung wird der farbenfrohe aber unaufdringliche Polsterphlox gerne eingesetzt.

violetter Teppichphlox

Der Weg zum Gartentor wird von violettem Teppichphlox gesäumt

Sorten

Eine bekannte Sorte ist Phlox subulata ‘Zwergenteppich’. Ihre dunkelrosa Blüten mit rötlichem Auge verbreiten romantisches Flair im Garten. Mit ihrer satten Farbe ist sie ein wahrer Muntermacher im Frühjahr. ‘Maischnee’ ist eine reinweiße Sorte, ‘Bavaria’ trägt im Innern der weißen Blüte ein blau-violettes Auge. ‘Candy Stripes’ und ‘Kimono’ zeigen weiße Blüten mit rosaroten Streifen und dunklem Auge. Die großen Blüten von ‘Mc Daniel’s Cushion’ erstrahlen in sattem Dunkelrosa. Wer dunklere Farben bevorzugt, findet in ‘Purple Beauty’ eine dunkelviolette Varietät. Phlox subulata ‘Temiscaming’ fährt mit knalligem Dunkelpink auf, das jede langweilige Gartenecke in eine Showbühne verwandelt. Eine besonders robuste Sorte ist ‘Emerald Cushion Blue’, die sich gut zur flächendeckenden Bepflanzung eignet. Sie ist sehr winterhart und blüht in zartem Violett.

Phlox subulata ‘Tamaongalie’

Phlox subulata ‘Tamaongalie’ besticht mit gestreiften Blüten

Vermehrung

Die Vermehrung von Teppichphlox erfolgt entweder durch Teilung oder durch Stecklinge. Für Stecklinge werden junge Triebe ohne Blütenansätze verwendet. Da Teppichphlox sich aber auch durch Wurzelausläufer rasch selbst ausbreitet, ist die Vermehrung durch Teilung die einfachere Variante.

Krankheiten und Schädlinge

Phlox subulata wird manchmal von Stängelälchen (Nematoden) befallen. Den Schädling erkennt man an verkümmerten Stielen und Blättern. Ein Rückschnitt bis zum Boden ist in solchen Fällen notwendig. Auch Falscher und Echter Mehltau tritt an fast allen Phlox-Arten vermehrt auf. Prophylaktisch sollten die Pflanzen nicht austrocknen und nie über das Laub gegossen werden. Befallene Pflanzenteile sollten bei starkem Befall entfernt und die restliche Staude mit einem Fungizid behandelt werden.

Erfahren Sie in unserem Podcast alles über Insektenstauden

Sie suchen Stauden, die Bienen und anderen Insekten wertvolle Nahrung bieten? In dieser Podcast-Folge von "Grünstadtmenschen" verraten unsere Redakteure Nicole Edler und Dieke van Dieken, welche Stauden man dann unbedingt im Garten haben sollte und was man sonst noch für die Nützlinge tun kann. Hören Sie rein!

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop