Tischdeko mit Flieder
Im Mai präsentiert der Flieder wieder seine imposanten Blütenrispen. Im Handumdrehen lassen sich daraus herrlich romantische Arrangements gestalten.

Die Fliederzweige sind locker in einer türkisgrünen Milchkanne aus Emaille arrangiert – ein schönes Pendant zum Farbenspiel der Blüten
Wenn der Flieder blüht, ist der Wonnemonat Mai gekommen. Ob als Strauß oder als kleiner Kranz – die Blütenrispen lassen sich wunderbar mit anderen Pflanzen aus dem Garten kombinieren und als Tischdeko in Szene setzen. Den eigenen Flieder im Garten dürfen Sie übrigens ungestraft plündern. Das Abschneiden schadet dem Strauch überhaupt nicht. Und so welkt Flieder nicht so schnell: Schneiden Sie Rispen, deren Blüten sich noch nicht geöffnet haben. Dann entfernen Sie die Blätter, schneiden die Stiele schräg an und stellen die Zweige in zimmerwarmes Wasser.
Lassen Sie sich von dieser Tischdeko mit Flieder inspirieren!
Elegante Begleiter für Flieder sind strahlend weiße Tulpen. Sie lassen den Strauß frisch und leicht wirken. Tipp: Stellen Sie Fliederblätter und -blüten getrennt voneinander ins Wasser. Zum Frühlings-Date haben sich weißer Flieder, Akelei, Tränendes Herz und Vergissmeinnicht verabredet. In eine farblich passende Emailletasse gesetzt, sehen sie einfach zauberhaft aus.

Tischdeko aus Fliederblüten und den Trieben der Klettergurke
Umgarnt von den Trieben der Klettergurke (Akebia) werden die gefüllten Fliederblüten in den Porzellantässchen zur verspielten Tischdeko. Auf einem Holztablett kann man sie zur Schau stellen und den Terrassentisch damit schmücken.
Ein Drahtkorb, ausgeschlagen mit weißem Filz, macht sich gut als hübscher Rahmen um die zwei frühlingsfrischen Sträuße aus Fliederrispen, blütenweißer Akelei und Gräsern. Kleines, aber feines Deko-Detail ist das Kränzchen aus Grashalmen. Als liebenswerter Partner für Flieder erweist sich die Berg-Waldrebe ‘Rubens’ (Clematis montana ‘Rubens’). Zusammen strahlen sie natürlichen Charme aus. Rundum gelungen wird der Strauß, wenn man um die Vase noch eine Efeuranke schlingt.

Kranz aus Flieder und gelben Rosen als Tischdekoration
Zart vereint zum Kränzchen erweisen sich Fliederblüten und gelbe Rosen als Dream-Team. Man bindet Blüten und Blätter in kleinen Büscheln entlang eines Drahtrings, ergänzt von ein paar Gräserhalmen. Auf einem Teller mit Wasser bleibt es frisch.
Ein edles Schmuckstück ist ein duftender Blütenkranz. Seine Zutaten sind Flieder, Schneeball und Frauenmantel. Gearbeitet wird auf runder Steckmasse, die gut gewässert Blüten und Blätter frisch hält. Im Zwergenland zeigt wenig viel Wirkung: einfach drei Blütenrispen in weiße Mini-Vasen stellen und zusammen mit einem Gartenzwerg auf einem pastellfarbenen Teller anrichten.
Mit einer Höhe von vier bis sechs Metern wird der Gewöhnliche Flieder (Syringa vulgaris) am größten. Es gibt zahlreiche Züchtungen in verschiedenen Tönen von zartem Lila bis zu dunklem Violett, sowie weiß und cremefarben. Trendy sind gefüllte Sorten wie ‘Mme Lemoine’ mit strahlend weißen Rüschen-Blüten. Etwas Besonderes ist auch die erste gelb blühende Flieder-Sorte Syringa ‘Primrose’. Für kleine Gärten oder für den Kübel ist Syringa meyeri ‘Palibin’, der mit 1,20 Metern schön klein bleibt, die beste Wahl.