So pflanzen Sie Tomaten im Gewächshaus

Tomaten sind wärmebedürftig und regenempfindlich – deshalb bringen sie im Gewächshaus die höchsten Erträge. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie schon mit dem Pflanzen der Setzlinge den Grundstein für eine gute Ernte legen.

Tomaten

Ein Folienhaus mit guter Belüftung bietet Tomaten ein optimales Klima und ist der beste Schutz vor der gefürchteten Braunfäule

Was wäre der Sommer ohne eigene Tomaten? Die Zahl an köstlichen Sorten ist so groß wie bei keiner anderen Gemüseart: rot, gelb, gestreift, rund oder oval, kirschgroß oder beinahe ein Pfund schwer. Bei der Sortenwahl richtet man sich am besten nach dem Verwendungszweck. Kernarme längliche Roma-Tomaten eignen sich besonders für leckere Pastasoßen, die dicken Fleischtomaten werden zum Grillen verwendet, pflaumenförmige Minitomaten genießt man als Naschgemüse zwischendurch. Winzige Wildtomaten sind ein Hingucker auf jedem Gemüseteller und im Salat sehen gelbe oder orangefarbene Cocktail- und Kirschtomaten, zusammen mit vielen frischen grünen Kräutern, höchst appetitlich aus.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Praxis-Video: Tomaten richtig pflanzen

Ob Sie nun das Gewächshaus bepflanzen möchten oder die Beete im Garten – wir zeigen Ihnen in diesem Video, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Tomaten einpflanzen.

Junge Tomatenpflanzen freuen sich über einen gut gedüngten Boden und einen ausreichenden Pflanzabstand.
Credit: Kamera und Schnitt: Fabian Surber

Ab Mitte April ist Pflanzzeit im Gewächshaus

Frühester Pflanztermin im Gewächshaus ist Mitte April. Lockern Sie die Erde vorher möglichst tief und arbeiten Sie anschließend Kompost ein. Je nach Vorkultur und Bodenzustand genügen zwei bis drei Liter pro Quadratmeter Beetfläche. Wo Pilzkrankheiten Probleme bereiten, zum Beispiel in allen Gebieten mit starkem Frühkartoffel-Anbau, gießt man anschließend Schachtelhalmtee oder stäubt Gesteinsmehl und Algenkalk über den Boden. Ein Tomatenhaus ist auch in wärmeren Lagen zu empfehlen. Auch eine einfache, selbstgebaute Folienüberdachung bietet ausreichend Schutz vor Wind und Regen und sorgt dafür, dass die Pflanzen weniger leicht von der gefürchteten Braunfäule befallen werden.

Tomatenhaus

Ein Tomatenhaus ist auch in wärmeren Lagen zu empfehlen. Auch eine einfache, selbstgebaute Folienüberdachung bietet ausreichend Schutz vor Wind und Regen

Eine Garantie gibt es nicht, denn in Jahren mit hohem Befallsdruck ist eine Infektion selbst im geschlossenen Gewächshaus nicht zu vermeiden. Meist schreitet die Krankheit dort aber erheblich langsamer fort. Zu einer Infektion kommt es, wenn die Blätter über mehrere Stunden tropfnass sind. Erste-Hilfe-Maßnahme: Die unteren Blätter bis auf eine Höhe von 40 Zentimeter über dem Boden abschneiden und entsorgen. Allen übrigen Krankheiten können Sie durch einen regelmäßigen Beetwechsel vorbeugen. In kleinen Gärten oder im Gewächshaus ist das aber oft nicht möglich. Tipp: Pflanzen Sie in diesem Fall Sorten wie ‘Hamlet’ oder ‘Flavance’ mit entsprechend hoher Widerstandsfähigkeit gegen Bodenpilze und Wurzelschädlinge.

Jetzt reinhören: Tipps & Tricks zum Tomaten-Anbau

In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" verraten Ihnen die MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteure Nicole Edler und Folkert Siemens ihre Tipps und Tricks für den Tomaten-Anbau. Hören Sie gleich rein!

Tomaten an Schnüren hochleiten

Stabtomaten benötigen eine stabile Rankhilfe. Besonders praktisch sind mindestens 1,80 Meter lange Spiralstäbe aus Metall, an denen die Pflanzen einfach im Uhrzeigersinn aufgeleitet werden. In Gewächshaus oder Folienhaus hat sich hingegen die Kultur an Schnüren bewährt. Sie werden einfach an den Dachstreben und am Stängelgrund der jeweiligen Pflanze befestigt. Den wachsenden Mitteltrieb windet man dann einfach nach und nach um die Schnur.

Schritt für Schritt: Tomaten richtig pflanzen

Pflanzen auslegen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Pflanzen auslegen
Pflanzen auslegen
Foto:MSG/Folkert Siemens
01
Pflanzen auslegen

Die jungen Pflanzen werden zunächst samt Topf mit großzügigem Abstand ausgelegt.

Pflanzenloch ausheben
Foto:MSG/Folkert Siemens
Pflanzloch für die Tomate ausheben
Pflanzenloch ausheben
Foto:MSG/Folkert Siemens
02
Pflanzloch für die Tomate ausheben

Lassen Sie in der Reihe 60 bis 70 Zentimeter, zwischen den Reihen mindestens 80 Zentimeter Platz. Die Erde wird zuvor tiefgründig gelockert und vom Unkraut befreit. Danach harken Sie pro Quadratmeter fünf Liter reifen Kompost flach ein. Mit der Pflanzkelle heben Sie nun das erste Pflanzloch aus. Seine Tiefe entspricht etwa der Höhe der Topfballen plus fünf Zentimeter.

Keimblätter entfernen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Keimblätter entfernen
Keimblätter entfernen
Foto:MSG/Folkert Siemens
03
Keimblätter entfernen

Die Keimblätter der Tomaten werden vor dem Pflanzen mit den Fingernägeln abgeknipst. Sie würden ohnehin absterben und sind potenzielle Eintrittspforten für Pilzkrankheiten.

Erdballen lösen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Tomate austopfen
Erdballen lösen
Foto:MSG/Folkert Siemens
04
Tomate austopfen

Dann werden die Tomaten ausgetopft. Ist die Erde sehr trocken, sollten Sie die Ballen vorher noch einmal mitsamt der Töpfe in einen Wassereimer tauchen.

Tomaten setzen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Tomaten einpflanzen
Tomaten setzen
Foto:MSG/Folkert Siemens
05
Tomaten einpflanzen

Die Tomaten werden so tief gesetzt, dass die untersten fünf Zentimeter der Stängel mit Erde bedeckt sind. Das hat zwei Vorteile: Die Pflanzen stehen fester und bilden oberhalb des Ballens zusätzliche Wurzeln.

Erde andrücken
Foto:MSG/Folkert Siemens
Erde andrücken
Erde andrücken
Foto:MSG/Folkert Siemens
06
Erde andrücken

Drücken Sie die Beeterde rings um den Stängel vorsichtig mit den Fingerspitzen an.

Setzlinge angießen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Setzlinge angießen
Setzlinge angießen
Foto:MSG/Folkert Siemens
07
Setzlinge angießen

Gießen Sie jeden Setzling gründlich an und achten Sie darauf, das Laub nicht zu benetzen. Markieren Sie die Sorten außerdem mit Steck-Etiketten.

Schnur anbringen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Schnur anbringen
Schnur anbringen
Foto:MSG/Folkert Siemens
08
Schnur anbringen

Damit die Pflanzen später unter dem Gewicht der Tomaten nicht umfallen, müssen sie gestützt werden. Im Folienhaus hat sich die Kultur an Schnüren bewährt: Befestigen Sie über jeder Tomatenpflanze ein ausreichend langes Stück neuer Kunststoffschnur an einer Strebe Ihres Folien- oder Gewächshausdachs.

Schnur mit Stängel verbinden
Foto:MSG/Folkert Siemens
Schnur mit Stängel verbinden
Schnur mit Stängel verbinden
Foto:MSG/Folkert Siemens
09
Schnur mit Stängel verbinden

Das andere Ende der Schnur wird in einer lockeren Schlaufe dicht über dem Boden um den Stängel gelegt und vorsichtig verknotet. Den neuen Zuwachs winden Sie etwa im wöchentlichen Rhythmus um die Schnur, um ihn zu stützen.

Fertiger Setzling
Foto:MSG/Folkert Siemens
Fertiger Setzling
Fertiger Setzling
Foto:MSG/Folkert Siemens
10
Fertiger Setzling

Der frisch gepflanzte Tomaten-Setzling muss jetzt nur noch wachsen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop