Tomatenhaus selber bauen: So geht’s

Tomaten sind unser liebstes Gartengemüse, werden aber leider gerne von der Braunfäule befallen. In einem Tomatenhaus bleiben sie gesund und liefern wochenlang leckere Früchte. So können Sie ein Tomatenhaus selber bauen.

Tomatenhaus

Ein Tomatenhaus ist auch in wärmeren Lagen zu empfehlen. Auch eine einfache, selbstgebaute Folienüberdachung bietet ausreichend Schutz vor Wind und Regen

Ein Tomatenhaus, ob selbstgebaut oder gekauft, bietet Tomaten optimale Wachstumsbedingungen. Denn die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Tomatensommer ist ein sonnig-warmer Platz, an dem ständig ein leichtes Lüftchen weht. Ein an den Seiten offenes Tomatenhaus bietet reichlich Durchzug, dennoch sind die Tomaten vor Schlagregen und Gewitterböen geschützt. Selbst im Hochsommer steigen die Temperaturen darunter nie über 35 Grad Celsius an. Im Gewächshaus hingegen ist Hitze häufig die Ursache für hohle oder missgebildete Früchte.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Ein Tomatenhaus schützt vor Wind und Wetter

Tomatenkrankheiten wie die Braunfäule werden durch Wind und Regen verbreitet. Einen hundertprozentigen Schutz dagegen gibt es nicht. Selbst im Gewächshaus ist ein Befall nicht auszuschließen, außerdem können sich durch die höhere Luftfeuchtigkeit dort auch andere Pilzerreger rasch vermehren. Meist schreitet die Krankheit unter Glas oder Folie aber erheblich langsamer fort.

Fertige Tomaten-Gewächshäuser gibt es im Handel, mit ein bisschen handwerklichem Geschick können Sie ein Tomatenhaus aber auch selbst bauen – das Material gibt es für wenig Geld im Baumarkt.

Hören Sie jetzt rein und werden Sie zum Tomatenprofi!

Nicht nur ein Tomatenhaus kann dazu beitragen, dass man viele leckere Tomaten erntet. Was bei der Pflanzung und Pflege sonst noch wichtig ist, das verraten Ihnen die Experten Nicole Edler und Folkert Siemens in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen". Reinhören lohnt sich!

Schritt für Schritt: Tomatenhaus selber bauen

Pfostenhülsen für Tomatenhaus einschlagen
Foto:Stephan Eckert
Pfostenhülsen einschlagen
Pfostenhülsen für Tomatenhaus einschlagen
Foto:Stephan Eckert
01
Pfostenhülsen einschlagen

Für das Tomatenhaus stechen Sie die Grasnarbe auf einer rechteckigen Fläche ab. Das Haus sollte nach Süden ausgerichtet sein. Zu Beginn werden die Pfostenhülsen mit einem Vorschlaghammer in den Boden geschlagen. Eine Einschlaghilfe verhindert, dass das Metall dabei Schaden nimmt.

Bodenanker waagerecht ausrichten
Foto:Stephan Eckert
Bodenanker waagerecht ausrichten
Bodenanker waagerecht ausrichten
Foto:Stephan Eckert
02
Bodenanker waagerecht ausrichten

Legt man eine Latte über die Bodenanker, ist mit einer Wasserwaage leicht überprüft, ob alle auf gleicher Höhe sind.

Grundgerüst des Tomatenhauses aufbauen
Foto:Stephan Eckert
Grundgerüst aufbauen
Grundgerüst des Tomatenhauses aufbauen
Foto:Stephan Eckert
03
Grundgerüst aufbauen

Dann werden die großen Kanthölzer eingesetzt und festgeschraubt. Zuvor kürzt man zwei der Hölzer ein, damit das Dach später eine leichte Neigung bekommt. Mit Kanthölzern und Metallwinkeln verbinden Sie das Grundgerüst nun am oberen Ende zu einem Rahmen. Das Anbringen von Zwischenleisten sorgt für Stabilität.

Dachkonstruktion mit Metallwinkeln verbinden
Foto:Stephan Eckert
Dach befestigen
Dachkonstruktion mit Metallwinkeln verbinden
Foto:Stephan Eckert
04
Dach befestigen

Auch die Dachbalken werden mit Metallwinkeln befestigt. Darauf wird die lichtdurchlässige Wellplatte angebracht. Beim Zuschneiden der Platte sollten Sie darauf achten, dass sie etwas über die Holzkonstruktion hinaussteht.

Tomatenhaus
Foto:Stephan Eckert
Dachrinne anbringen
Tomatenhaus
Foto:Stephan Eckert
05
Dachrinne anbringen

Zum Auffangen von Regenwasser kann eine Regenrinne am Dachvorsprung angebracht werden.

Tipps für den Anbau von Tomaten

Bei hochwachsenden Tomaten-Sorten ist es sinnvoll, die jungen Triebe an einem Stab anzubinden, damit sie gerade wachsen und ausreichend Stabilität bekommen. Denn spätestens wenn die ersten Früchte reifen, haben die Himmelsstürmer viel Gewicht zu tragen. Das Ausgeizen von Tomaten ist eine regelmäßige Pflicht. Dabei werden Nebentriebe, die in den Blattachseln wachsen, vorsichtig mit den Fingern ausgeknipst. Das fördert ein gleichmäßiges Wachstum von Früchten und Stamm.

Tomatenanbau im Fass

Auch beim Anbau von Tomaten in alten Fässern ist ein Regendach Pflicht

Je nach Sorte werden die Früchte zwischen Juni und Oktober geerntet. Blüten, die sich ab Ende August bilden, sollte man entfernen. Die Tomaten würden nicht mehr ausreifen, dem Boden aber dennoch Nährstoffe und Wasser entziehen. Viele Sorten lassen sich auch im Kübel kultivieren. Wichtig: Tomaten brauchen viel Sonne, Wasser und Dünger. Dennoch mögen sie keine Staunässe, sodass für ausreichend Wasserablauf gesorgt sein sollte. Auch für Tomaten im Topf ist ein überdachter Platz ideal.

Praxis-Video: Tomaten richtig pflanzen

Ob im Gewächshaus oder im Garten: Wir zeigen Ihnen in diesem Video, wie Sie Tomaten richtig einpflanzen.

Junge Tomatenpflanzen freuen sich über einen gut gedüngten Boden und einen ausreichenden Pflanzabstand.
Credit: Kamera und Schnitt: Fabian Surber

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop