Trompeten-Lilien
Trumpet-Hybriden
Trompeten-Lilien begeistern Liebhaber mit ihren außergewöhnlich großen Blüten in bezaubernden Farben. Hier finden Sie wertvolle Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- orange
- rot
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- Trichter
- Trompeten
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- lanzettlich
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Topfgarten
Herkunft
Trompeten-Lilien sind attraktive Hybriden aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae), die hauptsächlich in Amerika entstanden sind. An den Kreuzungen der Lilien waren unter anderem die Königslilie, Lilium regale, sowie Lilium sargentiae, Lilium henryi und Lilium sulphureum beteiligt. Zu den bekanntesten Sorten zählen die Aurelian-Hybriden: Sie sind ursprünglich durch Kreuzung von Lilium sargentiae mit Lilium henryi entstanden, wobei später noch weitere Arten eingekreuzt wurden.
Wuchs
Die imposanten Zwiebelblumen werden je nach Sorte zwischen 100 und 200 Zentimeter hoch.
Blätter
Die grünen Blätter der Trompeten-Lilien erscheinen in der Regel ganzrandig und lanzettlich.
Blüten
Wie ihr Name bereits verrät, bringen Trompeten-Lilien meist weit geöffnete Trichter- und Trompetenblüten hervor. Ihre vorherrschenden Blütenfarben sind Weiß, Gelb, Orange, Rosa und Rot. Dabei setzt die Blüte oft relativ spät, und zwar von Juli bis August, ein. Nicht selten betören die Blüten mit einem intensiven Duft.
Früchte
Bei den Früchten der Trompeten-Lilien handelt es sich um Kapselfrüchte, in deren Kammern die Samen sitzen.
Standort
Die meisten Lilien dieser Gruppe stehen gerne sonnig und warm. Eine Ausnahme bilden rosa- und rotblühende Hybriden: Da ihre Blüten in der vollen Sonne ausbleichen würden, setzt man sie besser in den Halbschatten.
Boden
Der Boden für die Trompeten-Lilien sollte in der Regel durchlässig, frisch und nicht zu mager sein. Ansonsten sind die Hybriden recht anspruchslos und kommen mit schwach sauren sowie kalkhaltigen Böden gleichermaßen gut zurecht.
Pflanzung
Achten Sie beim Kauf der Zwiebelblumen darauf, dass die Schuppen weder vertrocknet noch schimmelig sind. Stattdessen sollten sich die Zwiebeln fest und prall anfühlen. Die beste Pflanzzeit ist in den Herbstmonaten, etwa von September bis Oktober, oder im Frühjahr. Um Staunässe zu verhindern, bietet sich eine Schicht Kies im Pflanzloch an. Und Achtung: Trompeten-Lilien sind spätfrostgefährdet. Es ist daher ratsam, die jungen Triebe mit Reisig zu schützen.
Pflege
Damit die Trompeten-Lilien fürs kommende Jahr genügend Energie sammeln können, schneidet man die Blütenstängel nach der Blütezeit bis zum ersten darunter liegenden Blatt ab. Besonders hohe Exemplare sollten zudem mit einem stabilen Stab gestützt werden.
Teilen
Alle drei bis vier Jahre empfiehlt es sich, die Trompeten-Lilien im Frühjahr oder Herbst zu teilen. Dazu gräbt man die Zwiebeln aus, teilt sie in einzelne Schuppen und setzt diese an neuer Stelle wieder in den Boden.
Verwendung
Mit ihren prachtvollen Blüten eignen sich Trompeten-Lilien hervorragend für Staudenbeete, aber auch vor einem dunklen Hintergrund aus Nadelgehölzen setzen sie leuchtende Akzente. In Dreier- und Fünfergruppen wirken sie besonders schön. Zudem sind die Trumpet-Hybriden ausgezeichnete Schnittblumen, viele lassen sich auch in großen Kübeln kultivieren.

Die Trompeten-Lilie ‘Golden Splendour’ öffnet im Juli und August ihre gelben Blüten. Sie betören mit einem intensiven Duft
Sorten
Von den Trompeten-Lilien sind unter anderem folgende Sorten im Handel zu finden:
- ‘Bright Star’: weiße Blüten mit gelborangefarbener Mitte und roten Punkten; Höhe zwischen 100 und 150 Zentimetern
- ‘Carrara’: rein weiße Blüten mit schöner Trichterform; Höhe 100 bis 150 Zentimeter
- ‘Golden Splendour’: goldgelbe Blüten mit rotbraunen Streifen auf der Außenhülle; Höhe zwischen 100 und 160 Zentimetern
- ‘Royal Gold’: leuchtend hellgelbe, weit trompetenförmige Blüten, die außen teils grünlich gestreift sind; Höhe 100 bis 160 Zentimeter
- ‘Pink Perfection’: violettrosa Blüten, die innen heller sind, schöne Trompetenform; Höhe zwischen 120 und 200 Zentimetern
- ‘Black Magic’: weiße Blüten, außen bronzefarben; Höhe 130 bis 170 Zentimeter
- ‘African Queen’: aprikotfarbene Blüten mit weiter Trichterform; Höhe zwischen 150 und 180 Zentimetern
Vermehrung
Vermehren lassen sich die Trompeten-Lilien am besten durch Teilung, denn bei einer Aussaat entstehen keine "sortenreinen" Pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Trompeten-Lilien sind anfällig für die Zwiebelbodenfäule und Grauschimmel. Als größter Schädling gilt das Lilienhähnchen. Auch Wühlmäuse lieben leider die Zwiebeln.