Pflanzen

Verpissdich-Pflanze

Plectranthus ornatus

Die Verpissdich-Pflanze trägt ihren Namen wegen des Geruchs ihrer Blätter, der auf Hunde und Katzen abschreckend wirkt. So pflegen Sie die Kübelpflanze, die zudem noch einen hohen Zierwert hat, richtig.

Wuchstyp
  • Halbstrauch
Wuchshöhe
von 40 cm bis 80 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Oktober
Blütenform
  • Rispen
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • länglich eiförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Verwendung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Die Verpissdich-Pflanze (Plectranthus ornatus), die auch unter dem botanischen Namen Coleus canin bekannt ist, ist eine Art aus der Gattung der Harfensträucher (Plecthranthus) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Wegen ihrer Zugehörigkeit zu dieser Gattung wird sie wie Plectranthus fruticosus gelegentlich auch schlicht als Harfenstrauch bezeichnet.

Bekannt gemacht wurde Plectranthus ornatus 2001 von Dieter Stegmeier, einem Züchter aus dem schwäbischen Essingen. Er fand heraus, dass ihr spezieller mentholartiger Geruch Katzen, Hunde, Hasen und Marder davon abhält, im Garten ihre Markierungen oder Duftmarken zu hinterlassen. Fortan trug dieser Harfenstrauch den Namen Verpissdich-Pflanze und wird seitdem gerne als Pflanze gegen Katzen eingesetzt. Für den Menschen ist der Geruch der ungiftigen Pflanze mit dem eingetragenen Markennamen nur wahrnehmbar, wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt.

Wuchs

Der immergrüne Halbstrauch kann zwischen 40 und 80 Zentimeter hoch werden.

Blätter

An leicht rötlichen Stielen zeigen sich rauhaarige und mattgrüne sowie leicht fleischige Blätter. Sie enthalten ätherische Öle, denen die vertreibende Wirkung hinsichtlich Katzen und Hunden nachgesagt wird.

Blüten

Von Juni bis Oktober zeigen sich Rispen mit hübschen blau-violetten Blüten.

Standort

Die Verpissdich-Pflanze sollte ganzjährig hell bis sonnig stehen, ideal sind Temperaturen von 20 bis 22 Grad Celsius. Die Kübelpflanze ist nicht winterhart und muss bei einer Temperatur über 15 Grad Celsius überwintert werden. Lufttrockenheit wird von der Verpissdich-Pflanze gut vertragen. Sie können die Pflanze auch in Beete und an Wegrändern auspflanzen, dann muss sie aber im Herbst wieder ausgegraben und im Kübel im Haus überwintert werden.

Coleus canin

Ein sonniges Plätzchen auf der Terrasse ist für die Verpissdich-Pflanze ideal

Substrat

Als Substrat eignet sich herkömmliche Blumenerde, die nährstoffreich, durchlässig und humos ist.

Gießen

Gießen Sie die Verpissdich-Pflanze während des Wachstums mäßig und halten Sie sie im Winter eher trocken.

Düngen

Alle zwei Wochen eine Gabe von handelsüblichem niedrig dosiertem Flüssigdünger reichen dem Harfenstrauch während der Wachstumsphase aus.

Umtopfen

Sie können die Verpissdich-Pflanze je nach Größe und Umfang alle zwei Jahre in einen größeren Topf mit frischer Blumenerde umsetzen.

Schneiden

Ein Schnitt der Verpissdich-Pflanze ist nicht notwendig, schadet der Pflanze aber auch nicht.

Überwinterung

Die nicht winterharte Pflanze sollte im Winter an einem kühlen und hellen Platz stehen, bei etwa 15 Grad Celsius.

Vermehrung

Sie können die Verpissdich-Pflanze durch etwa fünf Zentimeter lange Kopfstecklinge vermehren, die in einen Topf mit feuchter Erde gesteckt werden. Zum Anwachsen benötigen sie eine Bodentemperatur von etwa 20 Grad Celsius und gleichmäßige Feuchtigkeit.

Krankheiten und Schädlinge

Pflanzenkrankheiten und Schädlinge treten bei der Verpissdich-Pflanze selten auf.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop