Vertikalen Blumengarten selber bauen

Vertikale Blumengärten sind platzsparend und ideal für einen Urban Jungle auf dem Balkon. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich einen tollen vertikalen Blumengarten aus einer alten Palette bauen können.

Vertikaler Blumengarten

Dieser vertikale Blumengarten findet auf jedem Balkon einen Platz

Ein vertikaler Blumengarten findet auch auf kleinstem Raum einen Platz. Kein Wunder also, dass sich das vertikale Gärtnern immer größerer Beliebtheit erfreut. Wer nur eine Terrasse oder einen Balkon besitzt, für den ist der vertikale Blumengarten eine gute und platzsparende Alternative zum eigenen Garten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich ganz einfach aus einer alten Palette einen tollen vertikalen Blumengarten bauen können.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Material

  • 1 Europalette
  • 1 wasserfeste Plane (circa 155 x 100 Zentimeter)
  • Schrauben
  • Pflanzerde
  • Pflanzen (zum Beispiel Erdbeere, Minze, Mittagsblume, Petunie und Ballonblume)

Werkzeuge

  • Akku-Schrauber

Schritt für Schritt: Vertikalen Blumengarten selber bauen

Folie befestigen
Foto:Scotts
Plane an der Palette befestigen
Folie befestigen
Foto:Scotts
01
Plane an der Palette befestigen

Legen Sie zunächst die wasserfeste Plane am besten doppelt auf dem Boden aus und legen Sie die Europalette darauf. Klappen Sie dann die überstehende Plane um drei der vier Seitenflächen und schrauben Sie sie mit dem Akku-Schrauber am Holz fest. Sparen Sie bei den Schrauben lieber nicht, denn die Pflanzerde bringt einiges an Gewicht mit und muss gehalten werden! Eine lange Seite der Palette wird frei gelassen. Sie stellt das obere Ende des vertikalen Blumengartens dar und wird später ebenfalls bepflanzt.

Pallette mit Erde befüllen
Foto:Scotts
Erde in die Palette einfüllen
Pallette mit Erde befüllen
Foto:Scotts
02
Erde in die Palette einfüllen

Nachdem Sie die Plane befestigt haben, befüllen Sie die Zwischenräume der Palette mit reichlich Pflanzerde.

Pallette bepflanzen
Foto:Scotts
Palette bepflanzen
Pallette bepflanzen
Foto:Scotts
03
Palette bepflanzen

Jetzt können Sie auch schon mit dem Einpflanzen loslegen. In unserem Beispiel wurden Erdbeere, Minze, Mittagsblume, Petunie und Ballonblume in die Lücken der Palette gesetzt. Bei der Bepflanzung haben Sie natürlich freie Auswahl. Kleiner Tipp: Hängende Pflanzen kommen in einem vertikalen Blumengarten besonders gut zur Geltung.

Nachdem alle Pflanzen einen Platz im vertikalen Blumengarten gefunden haben, werden sie gut angegossen. Damit die Pflanzen beim Aufstellen der Palette nicht gleich wieder herausfallen, sollten Sie ihnen etwa zwei Wochen Zeit zum Anwurzeln geben. Wenn sich alle Pflanzen an ihr neues Zuhause gewöhnt haben, stellen Sie die Palette schräg auf und befestigen sie. Nun kann auch die oberste Reihe bepflanzt werden. Nochmals angießen und schon ist der vertikale Blumengarten fertig.

Video: Vertikalgarten selber bauen

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie einen tollen vertikalen Garten zaubern.
Credit: MSG/ Alexandra Tistounet / Alexander Buggisch

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop