Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
Die Vielblütige Weißwurz ist eine ausgesprochen attraktive Schattenstaude mit hübschen weißen Blütenglöckchen. So pflanzen und pflegen Sie Polygonatum multiflorum.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 60 cm bis 80 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- röhrenförmig
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lanzettlich
- Fruchtfarbe
-
- blau
- Fruchtform
-
- Beere
- Fruchteigenschaften
-
- giftig
- Licht
-
- halbschattig bis schattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- giftig
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- G1
- GR2
- Verwendung
-
- Unterpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Naturgarten
- Waldgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), auch Vielblütiges Salomonssiegel genannt, ist eine heimische Pflanzenart aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Da die Pflanze umgangssprachlich oft nur als "Salomonssiegel" bezeichnet wird, besteht Verwechslungsgefahr mit dem sehr seltenen Echten Salomonssiegel (Polygonatum odoratum), mit dem tatsächlich eine große Ähnlichkeit besteht. Auf den ersten Blick ähnelt sie außerdem der Schattenblume (Smilacina racemosa). Die Vielblütige Weißwurz ist im gemäßigten Klima Eurasiens beheimatet, wo die Staude auf lockeren Lehmböden im Unterholz von Laub- und Mischwäldern vorzufinden ist. Alle Pflanzenteile enthalten Saponine und sind daher giftig.
Wuchs
Bei der Weißwurz handelt es sich um eine sommergrüne, ausdauernde Staude, die sich über Rhizome ausbreitet. Diese sind knotig verdickt, auffällig weiß und gaben der Pflanze ihren Namen. Polygonatum multiflorum wird zwischen 60 und 80 Zentimeter hoch und etwa 20 bis 30 Zentimeter breit, wächst kompakt aufrecht und breitet sich langsam aus.
Blätter
Die lanzettlichen und oberseitig dunkelgrünen Blätter von Polygonatum multiflorum sind wechselständig und zweizeilig angeordnet. Sie werden zwischen 10 und 15 Zentimeter lang und etwa fünf Zentimeter breit. Sie hängen bogig über. Einige Sorten haben auch zweifarbiges, grün-weiß gestreiftes Laub.
Blüten
Im Mai und Juni erscheinen traubenförmige, hängende Blütenstände mit drei bis fünf kleinen weißen bis cremefarbenen Röhrenblüten, die an der Spitze grünlich sind. Der Nektar der Blüten ist eine ideale Nahrungsquelle für Hummeln, Bienen und andere Insekten.

Die Vielblütige Weißwurz öffnet von Mai bis Juni ihre hübschen weißen Blüten
Früchte
Die Weißwurz bildet im August dunkelblaue Beeren mit einem Durchmesser von etwa acht Millimetern aus.
Standort
Polygonatum multiflorum benötigt einen halbschattigen bis schattigen Standort, am besten vor oder unter Gehölzen.
Boden
Der Gartenboden für die Weißwurz sollte humusreich, locker, mäßig feucht bis feucht und durchlässig sein.
Pflanzung
Sie können die Stauden, die im Topf erhältlich sind, ab dem Frühjahr in den Boden setzen.
Pflege
Einmal angewachsen, ist die Vielblütige Weißwurz langlebig und pflegeleicht. Sie können die Pflanze im Frühjahr mit Kompost versorgen, ansonsten benötigt Polygonatum multiflorum weder einen Schnitt noch andere Pflegemaßnahmen.
Teilen
Die fleischigen Wurzeln der Weißwurz können Sie im Frühjahr oder Herbst teilen. Graben Sie die Rhizome dazu vorsichtig aus und trennen Sie Teilstücke von den knotigen Wurzelstücken ab. Setzen Sie diese an anderer Stelle im Garten neu ein.
Verwendung
Die Weißwurz eignet sich hervorragend zur Unterpflanzung von Gehölzen. Ein hübsches Bild ergibt sie zusammen mit anderen schattenverträglichen Stauden. Auch in Kombination mit Bodendeckern oder zwischen Farnen und Schattengräsern kommt Polygonatum multiflorum mit den filigran überhängenden Blüten gut zur Geltung.
Sorten
Bei der Form ‘Weihenstephan’ handelt es sich um eine Kreuzung von Polygonatum multiflorum mit dem Echten Salomonssiegel (Polygonatum odoratum).
Vermehrung
Am besten gelingt die Vermehrung der Weißwurz durch Teilung der Rhizome.
Krankheiten und Schädlinge
Wie das Echte Salomonssiegel kann auch Polygonatum multiflorum von den Larven der Salomonssiegel-Blattwespe befallen werden. Sammeln Sie die Schädlinge bei Erscheinen umgehend von den Blättern ab.