Pflanzen

Vielblütiger Zierapfel

Malus floribunda

Der Vielblütige Zierapfel ist mit seiner Blütenfülle zum Niederknien schön. Erfahren Sie hier, wie Pflanzung und Pflege von Malus floribunda gelingen.

Wuchstyp
  • Kleinbaum
  • Großstrauch
Wuchshöhe
von 400 cm bis 1000 cm
Wuchsbreite
von 400 cm bis 800 cm
Wuchseigenschaften
  • kugelförmig
  • aufrecht
  • überhängend
  • dicht
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai
Blütenform
  • einfach
  • Schalenblüten
  • Trugdolden
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig zugespitzt
  • elliptisch-eiförmig
  • gesägt
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • gelb
  • orange
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Fruchtschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Vogelschutz
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Hausbaum
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Innenhof
  • Japangarten
  • Obstgarten
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Aus Japan und Korea ist der Vielblütige Zierapfel (Malus floribunda) in unsere Gärten gekommen. 1862 gelangte er in die Niederlande. In seiner Heimat wird er schon so lange kultiviert, dass sich kein natürliches Vorkommen mehr feststellen lässt. Deshalb wird das Fruchtgehölz als Hybride eingestuft. Wahrscheinlich sind die Eltern Malus sieboldii und Malus baccata. Malus floribunda gehört zur etwa 35 Arten umfassenden Gattung der Apfelbäume (Malus), die viel Abwechslung in Bezug auf Wuchsform, Blüten und Früchte bietet. Er wird den Zieräpfeln zugerechnet. Großbritannien hat das Gehölz mit einem Award of Garden Merit ausgezeichnet.

Wuchs

Malus floribunda wächst als Baum oder Strauch mit ausladender, dichter Krone, der bis zu zehn Meter erreicht, normalerweise aber vier bis fünf Meter hoch wird. Die Äste stehen weit ab, die Zweige hängen anmutig über.

Blätter

Die sommergrünen Blätter des Vielblütigen Zierapfels sind zwischen vier und acht Zentimetern lang. Sie sind eiförmig zugespitzt und dunkelgrün gefärbt. Das obere Drittel des Blattrands ist scharf gesägt. Vor allem die Blätter an Langtrieben sind gelappt. Teilweise ist an der Unterseite eine feine Behaarung zu erkennen. Im Herbstkleid präsentiert sich das Laub orangerot.

Blüten

Im Frühjahr, etwa Mitte bis Ende Mai, erblühen aus einer Fülle von karminroten Knospen zahlreiche rosa Blüten, die in ihrer Opulenz kaum zu übertreffen und geöffnet hellrosa sind.

Früchte

Früchte von Malus floribunda

Mit zunehmender Reife nehmen die Früchte von Malus floribunda eine rötliche Farbe an

Bis zum Herbst reifen bis zu acht Millimeter breite, erst grünliche, dann orangegelbe Apfelfrüchte heran. Sie sind attraktiv rot überhaucht und sitzen an vier Zentimeter langen Stielen. Sie sind mäßig schorfanfällig und fallen meist schon im Spätherbst zu Boden.

Standort

Malus floribunda mag es sonnig bis höchstens halbschattig. Ein luftiger Platz beugt Pilzkrankheiten vor.

Boden

Der Vielblütige Zierapfel meidet trockene und heiße Plätze. Besser geeignet sind mäßig trockene bis feuchte Böden im schwach sauren bis alkalischen Bereich. Durchlässig sollte der Untergrund sein, das Substrat sandige und lehmige Anteile haben.

Pflanzung

Ideal ist eine Pflanzung von Malus floribunda zwischen September und November. Grundsätzlich kann man den Vielblütigen Zierapfel aber immer in den Boden bringen, wenn dieser nicht gefroren oder vollkommen ausgetrocknet ist.

Pflege

Frisch gepflanzte Exemplare sollte man bis zum Anwachsen gut wässern. Da sich üppiger Fruchtbehang oft schon in jungen Jahren einstellt, ist ein Stützpfahl empfehlenswert. Eine mit Mulch bedeckte Baumscheibe sowie eine ausgeglichene Stickstoff- und Phosphorversorgung fördern den Blüten- und Fruchtansatz. Ein Winterschutz ist nach dem Anwachsen nur im Topf notwendig.

Schnitt

Vielblütige Zieräpfel sollte man besser zurückhaltend auslichten, damit sie ihren natürlichen Habitus entwickeln. Vor allem dichte Kronen sollte man aber auslichten, damit die Gefahr von Pilzkrankheiten durch Durchlüftung reduziert wird. Alternativ zum ständigen Kleinhalten von Malus floribunda kann man gleich eine schwachwüchsige Sorte auswählen.

Verwendung

Malus floribunda im Frühling

Im Frühlingsgarten blüht Malus floribunda mit Tulpen um die Wette

Der Vielblütige Zierapfel ist ein absoluter Hingucker vor allem auch in kleinen Gärten. Einen würdigen Platz findet er überall dort, wo man ihn gut bewundern kann, etwa im Vorgarten oder am Sitzplatz. Kleine Sorten kommen auch im Topf bestens zur Geltung. Vielblütige Zieräpfel werden auch von Spezialisten zur Gestaltung als Bonsai geschätzt. Malus floribunda gilt außerdem als hervorragender Pollenspender für Kulturäpfel. Durch die lange Blütezeit können verschiedenste Apfelsorten "bedient" werden. Malus floribunda bietet Säugern, Vögeln und Insekten Nahrung.

Sorten

Malus floribunda ‘Golden Gem’ entwickelt sich zu einem Baum mit etwa sieben Metern Höhe. Auf rosa Knospen und weiße Blüten folgen gelbe Früchte. Diese Sorte gilt als resistent gegen Krankheiten. ‘Hillieri’ wächst ebenfalls baumförmig mit breiter Krone. Mit zehn Metern wird diese Sorte ebenso hoch wie breit. Mehrere Einzelblüten stehen in Trugdolden zusammen. Die Blüten sind rosa, die Früchte gelb und rot gefärbt. ‘Peachblow’ wächst ebenfalls zu einem Baum mit locker verzweigter Krone heran. Die Blütenfarbe ist rosa. Nomen est omen: Die kompakt wachsende Sorte ‘Rosea’ zeigt intensiv rosafarbene Blüten, die Sorte ‘Snowbank’ drei Zentimeter breite Blüten, auf die gelbe Früchte folgen. ‘Excellent Thiel’ ist eine in Berlin ausgelesene Form mit steif überhängenden Zweigen, die Wuchshöhe hängt von der Veredelungshöhe ab. Die Blätter sind schmal eiförmig. Eine reiche Blüte tritt nur alle zwei Jahre auf. Die Sorte gilt als krankheitsanfällig und wird selten kultiviert. Aus der Kreuzung mit Malus pumila ist die Sorte ‘Evereste’ hervorgegangen, die als außerordentlich gesund gilt und nur vier Meter hoch wird.

Vermehrung

Die Vielblütigen Zieräpfel werden meist auf eine Unterlage aufgepfropft. Sommerliche Gewinnung von Stecklingen ist ebenfalls möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Malus floribunda gilt als resistent gegenüber Mehltau und Feuerbrand. Bei einigen Sorten tritt Apfelschorf auf, was den Zierwert aber wenig beeinträchtigt.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop