Pflanzen

Violette Königskerze

Verbascum phoeniceum

Die Violette Königskerze passt mit ihren lockeren Blütenständen nicht nur in Naturgärten. Wir stellen die zierliche Art mit ihren schönsten Sorten vor – viele Pflegetipps inklusive.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 50 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • rosettenbildend
Blütenfarbe
  • violett
  • rot
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Trauben
Blüteneigenschaften
  • essbar
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
  • Rosette
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Lebensbereiche
  • FR1
  • ST1
  • FS
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Gruppenpflanzung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Violette oder Phönizische Königskerze (Verbascum phoeniceum) ist die zierlichste von etwa 300 Königskerzen-Arten und gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Diese frostharte Art ist wild in weiten Teilen Europas verbreitet, besiedelt steppenartige Rasenflächen und lichte, trockene Waldränder. Auch im Garten fühlt sich die Violette Königskerze wohl.

Wuchs

Wie alle Wollblumen bildet Verbascum phoeniceum eine grundständige, flach am Boden ausgebreitete Rosette, aus der sich aufrechte Blütenstände schieben. Die Pflanze ist winterhart und überdauert einige Jahre.

Blätter

Die Rosetten der Violetten Königskerze bestehen aus grünen, eiförmigen Blättern, deren Rand buchtig gekerbt ist. Die Oberseiten zeigen sich glänzend und fast kahl, während die Unterseiten flaumig behaart sind. Im Winter ziehen die immergrünen Blätter nicht ein.

Blüten

Von Mai bis Juni blüht die Phönizische Königskerze in verzweigten, lockeren Trauben mit flaumig behaarten Stängeln. Anders als bei ihren meist gelben Verwandten färben sich ihre langgestielten Blüten vorrangig violett oder purpurn. Mit ihrem hohen Gehalt an Pollen sind diese wahre Magneten für Schwebfliegen, Bienen und Käfer. Die Blütenstände werden 50 bis 100 Zentimeter hoch.

Blüten der Violetten Königskerze

Die Blüten der Violetten Königskerze sind reich an Pollen und ziehen Insekten magisch an

Früchte

Es reifen Kapselfrüchte, die sich nach oben öffnen und die feinen Samen stoßartig abgeben, meist durch Windböen verursacht oder wenn man daran vorbeistreift.

Standort

Violette Königskerzen brauchen einen vollsonnigen Standort. Im lichten Schatten gedeihen sie auch.

Boden

Ein stickstoffarmer, trockener, steiniger Boden ist ganz nach dem Geschmack der heimischen Wildstaude. Auch Kalk liebt die Art sehr. Wo sich mit der Zeit viel Humus zum Beispiel durch Herbstlaub anreichert, verschwindet die Violette Königskerze.

Pflanzung

Die Violette Königskerze pflanzen Sie am besten im Frühling. Geben Sie ihr 40 Zentimeter Abstand zu anderen Pflanzen. Pro Quadratmeter genügen sechs Stück. Man kann sie aber auch einzeln ins Beet einstreuen. Mit der Zeit wandert sie durch Selbstaussaat von selbst durch den Garten.

Pflege

Verbascum phoeniceum ist anspruchslos und sehr frosthart. Schneidet man die verblühten Kerzen ab, bleibt die Pflanze lange vital.

Teilen

Ein Verjüngen durch Teilen ist nicht erforderlich.

Verwendung

Violette Königskerzen passen in ländliche Gärten und Naturgärten auf magerem, durchlässigem Untergrund. Zusammen mit Federhaargras (Stipa tenuissima), Wolfsmilch-Arten (Euphorbia) und Schwertlilien (Iris barbata-elatior) ergeben sich wunderbare Gartenbilder. Aus den Blüten können Sie, frisch oder getrocknet, Tee bereiten, der traditionell zum Schleimlösen bei Erkältungskrankheiten getrunken wird. Die Blüten sind aber auch essbar und setzen violette Akzente in bunten Sommersalaten.

Verbascum phoeniceum Sorte ‘Flush of White’

Neben der violettblühenden Art gibt es von Verbascum phoeniceum auch Sorten mit roten, rosafarbenen oder, wie bei der Sorte ‘Flush of White’, weißen Blüten

Sorten

Aus der Wildart Verbascum phoeniceum entstehen immer wieder Sämlinge, die ihre Blütenfarbe zwischen Violett, Purpur, Rot, Rosa und Weiß wechseln. Auch mit anderen Verbascum-Arten kreuzt sie sich, wenn diese in der Nachbarschaft blühen. Daraus entstanden verschiedene bekannte Hybriden, die größere Blüten haben und länger blühen. Dazu gehört die Sorte ‘Violetta’, die sich bis August leuchtend violett schmückt. Mit sattem Dunkelrosa besticht ‘Rosetta’. ‘Flush of White’ leuchtet in reinem Weiß.

Vermehrung

Die Phönizische Königskerze wird in erster Linie über Wurzelstecklinge vermehrt. Dazu graben Sie die Wurzeln eines schönen Exemplars frei und schneiden fingerlange Stücke ab. So erhalten Sie sortenreine Nachkommen. Man kann sie auch aussäen – entweder durch käufliches Saatgut oder eigene Samenernte.

Krankheiten und Schädlinge

Violette Königskerzen sind sehr robust. Auch Schnecken können ihnen nichts anhaben.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop