Virginische Zaubernuss
Hamamelis virginiana
Antizyklisch blüht die Virginische Zaubernuss: Im dunklen Herbst öffnet sie ihre skurrilen, leuchtend gelben Knospen. So gelingen Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 400 cm bis 500 cm
- Wuchsbreite
- von 400 cm bis 500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- trichterförmig
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- September bis Oktober
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- rundlich
- verkehrt eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Pflanzgefäße
- Heilwirkung
- Heilpflanze
Herkunft
Die Virginische Zaubernuss stammt von der Ostküste Nordamerikas. Dort kommt ihr in Laubwäldern die Rolle zu, die die Haselnuss in unseren Wäldern beansprucht. Hamamelis virginiana ist eine von sechs Arten aus der Gattung Zaubernuss, die alle in Nordamerika und Ostasien verbreitet sind.
Wuchs
Hamamelis virginiana ist ein sommergrüner Strauch, dessen "Zauber" darin besteht, dass er im Herbst seine Blüten entfaltet. Das kostbare Gehölz wächst auf fünf Meter Höhe heran, typisch sind aufrecht-trichterförmige Kronen. Manchmal wird das Gehölz auch als kleiner Baum mit bis zu zehn Meter Höhe kultiviert. Typisch sind leicht behaarte, graue Jungtriebe, später ist die Rinde hellbraun und leicht geschuppt. Die Hauptwurzeln reichen tief in die Erde, oberflächennah ist die Feinwurzeldichte hoch.
Blätter
Die bis zu 15 Zentimeter langen Blätter der Virginischen Zaubernuss stehen wechselständig. Deren Ähnlichkeit mit der Hasel hat dem Gehölz den deutschen Namen eingetragen. Von der Form her sind sie verkehrt eiförmig bis fast rund und bis zu 15 Zentimeter lang. Die anfangs lichtgrüne Farbe dunkelt später nach. Im Herbst stellt sich eine goldgelbe Färbung ein. Die Oberfläche fühlt sich glatt an.
Blüten
Süß duftende, etwa anderthalb Zentimeter lange Blüten erscheinen im Spätherbst. Gern bezeichnet man die Pflanze auch als Herbstblühende Zaubernuss. Oft wird ihr Anblick durch die lang anhaftenden Blätter etwas beeinträchtigt. Die Blüten bestehen aus in sich gedrehten, verschrumpelt wirkenden blassgelben "Blüten-Fähnchen".
Früchte
Es bildet sich eine kleine, zweiklappige, verholzende Kapsel, die die Samen erst im folgenden Herbst entlässt – und zwar mit einem hörbaren Knacken! Bis zu neun Meter fliegen die Samen von Hamamelis virginiana.

Die Samen der Zaubernuss sitzen in harten, holzigen Kapseln. Sie müssen besonders lange stratifiziert werden, damit sie ihre Keimhemmung verlieren
Standort
Die Virginische Zaubernuss präferiert einen vollsonnigen bis etwas beschatteten Standort, wobei sie geschützt vor austrocknenden kalten Winden stehen möchte.
Boden
Die Virginische Zaubernuss stellt keine besonderen Ansprüche an die Nährstoffversorgung. Neutrale oder leicht saure Erde wird bevorzugt, dazu sollte sie gut drainiert und humusreich sein, sodass im Sommer die Feuchtigkeit gut gespeichert werden kann. Auch Kalk wird toleriert, wenn die Erde ansonsten tief und reich an Humus ist. Hamamelis virginiana mag es etwas feuchter als andere Hamamelis-Arten.
Virginische Zaubernuss pflanzen
Zwischen Oktober und April lässt sich die Virginische Zaubernuss gut pflanzen, wenn der Boden nicht gefroren oder vollkommen wassergesättigt ist. Bei einer veredelten Pflanze sollte die Veredelungsstelle deutlich über der Erde stehen, da sich sonst Schösslinge aus der Unterlage zeigen können. Einmal etabliert, sollte man sie nicht mehr verpflanzen.
Pflege
Nach dem Anwachsen sollte man Hamamelis virginiana gut gießen, bis sie nach zwei bis drei Jahren gut etabliert ist. Auch bei Trockenheit sollte man erwachsene Pflanzen immer wieder wässern, da sonst die Blüte schwach ausfällt. Als Düngung reicht etwas Mulchkompost oder Hornspäne, die im zeitigen Frühjahr verabreicht werden.
Schnitt
Ein Schnitt der Zaubernuss ist selten angebracht. Wildtriebe aus der Unterlage schneidet man am Ansatz sauber ab.
Verwendung im Garten
Die Virginische Zaubernuss ist eine Rarität, die optisch gut zur Geltung gebracht werden sollte. Als Solitär stellt man die Herbstblühende Zaubernuss an einen geschützten Platz im Garten, möglich ist auch eine Topfkultur. Die Ureinwohner Nordamerikas verwendeten ein Extrakt der Blätter zur Wund- und Hautpflege.
Vermehrung
Wer Hamamelis virginiana aussäen will, sammelt die Samen im Herbst und stratifiziert sie. Oft dauert es bis zu sechs Jahre bis zur ersten Blüte. Pflanzen aus Absenkern blühen dagegen bereits im ersten Jahr. Oft dauert es zwei Jahre, bis der Absenker ausreichend bewurzelt ist. Eine kleine Verletzung am Absenker regt die Wurzelbildung an. Für Veredelungen wird oft auf Unterlagen von Hamamelis virginiana zurückgegriffen, auf diese wird im August die Kopulation vorgenommen. Auf die Veredelungsstelle darf kein Gießwasser tropfen.
Krankheiten und Schädlinge
Pflanzenkrankheiten sind bei der Virginischen Zaubernuss keine bekannt.