Diese Vögel hat unsere Community bereits im Garten gesichtet
Wenn das natürliche Nahrungsangebot zurückgeht, verbringen viele Vögel mehr Zeit an Futterstellen im Garten, wo man sie in Ruhe beobachten kann. Wir haben unsere Facebook-Community gefragt, welche gefiederten Freunde sie bereits gesichtet hat.

Die heimische Blaumeise lässt sich besonders oft an den Futterstellen im Garten beobachten
Im Winter ist an den Futterstellen im Garten richtig was los. Denn wenn das natürliche Nahrungsangebot in den Wintermonaten zurückgeht, treibt es Vögel auf der Suche nach Futter vermehrt in unsere Gärten. Je nachdem, wo man die Futterstelle platziert, kann man so stundenlang immer verschiedene Vögel beobachten. Auch die Mitglieder unserer Facebook-Community sind große Vogelliebhaber. Im Rahmen einer kleinen Umfrage wollten wir herausfinden, welche Vögel unsere User bereits in ihren Gärten entdeckt haben. Hier ist das Ergebnis.
Meisen
Die heimischen Meisen gehören zu den häufigsten Besuchern am Futterhaus. So ist es nicht überraschend, dass Blaumeise, Kohlmeise und Co. auch am häufigsten von unserer Facebook-Community gesichtet wurden. Bärbel L. ist ganz glücklich über ihre regelmäßigen Besucher Kohl- und Blaumeise. Auch Marina R. kann sich über Meisen als Besucher freuen. Sie genießt vor allem das Gepiepse der Singvögel.
Amsel
Die Amsel (Turdus merula) wird auch Schwarzdrossel genannt und gehört zur Gattung der Echten Drosseln. In Europa ist die Amsel die am weitesten verbreitete Drossel. Trotz des Usutu-Virus wurden Amseln häufig von unseren Usern gesichtet. Bei Klara G. werden Amseln das ganze Jahr mit Rosinen und Apfelschnitten an einem eigenen Platz versorgt. Auch die Futterstelle von Vivian D. ist gut besucht. Dort treffen sich Amseln und andere Vogelarten gerne für einen Snack.
Rotkehlchen
Als Glückssymbol und Friedensbringer wurde das Rotkehlchen mit seinem melancholischen Gesang im Mittelalter verehrt – heute hat es von seiner Sympathie nichts eingebüßt. Viele unserer Facebook-User haben das Glück den Fliegenschnäpper zu sichten. Bei Marion A. sind dieses Jahr zwar die Meisen leider ausgeblieben, dafür kriegt sie täglich Besuch von einem kleinen Rotkehlchen. Bei Marianne D. zählen Rotkehlchen zu den liebsten Besuchern. Sie freut sich, dass sie auch in diesem Jahr da sind.
Spatzen
Der Spatz ist einer der weltweit verbreitesten Singvögel und fast überall zu finden, wo Menschen sich das ganze Jahr lang aufhalten. Spatzen wurden auch vermehrt von unserer Facebook-Community an Futterstellen entdeckt. Birgit H. kann sich in ihrem Garten über ganz viele Spatzen freuen, unter denen sich auch verschiedene Meisen tummeln. Spatzen und Meisen scheinen eine gängige Kombination zu sein, denn auch bei Victoria H. schauen die beiden Vogelarten regelmäßig vorbei.

Spechte
Die Familie der Spechtvögel umfasst mehr als 200 Arten. Die am häufigsten von unseren Usern gesichteten Art ist der Buntspecht, welcher der in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Spechtvogel ist. Bei Hadi R. göhnen sich die Buntspechte gerne auch Meisenknödel.
Finken
Finken sind weltweit verbreitet mit etwa 200 verschiedenen Arten. Mit etwa 70 heimischen Finken-Arten findet man die größte Artenvielfalt in Asien. In Europa gibt es etwa 20 verschiedene Finken-Arten. Die meist gesichtete Art unserer Facebook-User ist der Grünfink, auch Grunling genannt. Ulrike P. konnte Grünfinken inmitten anderer Vogelarten wie Meisen und Amseln sichten.
Elster
Die Elster ist in Europa flächendeckend verbreitet. Sie hat als sogenannter "Singvogelkiller" einen schlechten Ruf. Jedoch machen Singvögel nur 15 bis 20 Prozent der Nahrung für Elstern aus. Bei Cindy W. hat sich ein Elster-Pärchen niedergelassen, das ausgiebig das Nahrungangebot der Futterstelle wahrnimmt..
Zaunkönig
Der Zaunkönig ist eine der kleinsten heimischen Vogel-Arten und bringt ausgewachsen kaum zehn Gramm auf die Waage. Sein trällernder Gesang ertönt im Frühling aber in einer Lautstärke, die man dem kleinen Kerlchen kaum zutraut. Edeltraut E. kann sich über regelmäßigen Besuch von Zaunkönig und Rotkehlchen freuen.
Andere gesichtete Vögel
Viele Vögel lassen sich immer seltener blicken. Wolfgang P. konnte einen Dompfaff zwischen Amseln, Spatzen und Co. sichten. Bei Sigrid R. nehmen sogar Eichelhäher langsam etwas überhand. Bei Joachim R. gesellen sich Kleiber zu den Meisen an die Futterstelle.