Vogelbad bauen: Schritt für Schritt
Ein Vogelbad hilft unseren gefiederten Gartenbesuchern nicht nur im Sommer. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein tolles Vogelbad aus wenigen Materialien selber bauen können.
Wenn der Sommer sehr heiß und trocken ist, sind Vögel für jede Wasserquelle dankbar. Ein Vogelbad, das gerne auch als Vogeltränke dient, bietet den fliegenden Gartenbesuchern die Möglichkeit, sich abzukühlen und ihren Durst zu löschen. Mit der passenden Bauanleitung lässt sich ein dekoratives Vogelbad im Handumdrehen selber bauen.
Doch nicht nur in heißen Sommern sind Vogelbäder im Garten oder auf dem Balkon gefragt. In vielen Siedlungen, aber auch in weiten Teilen der freien Landschaft sind natürliche Gewässer Mangelware oder wegen ihrer steilen Ufer schwer zugänglich – deshalb sind Wasserstellen im Garten für viele Vogelarten rund ums Jahr wichtig. Die Vögel benötigen den Wasservorrat nicht nur, um ihren Durst zu stillen, sondern auch zur Kühlung und Pflege ihres Gefieders. Im Handel findet man Vogelbäder in allen erdenklichen Variationen, aber schon der Untersetzer eines Blumentopfs oder eine ausrangierte Auflaufform erfüllen diese Aufgabe.
Material für ein Vogelbad
Für unser Vogelbad benötigen Sie die folgenden Materialien:
- ein großes Blatt (zum Beispiel von Rhabarber, Gewöhnlicher Stockrose oder Rodgersie)
- schnell abbindenden Trockenbeton
- etwas Wasser
- feinkörnigen Bau- oder Spielsand
- Kunststoffbehälter zum Anrühren des Betons
- Holzstab
- Gummihandschuhe
Vogelbad selber bauen: So geht’s


Pflücken Sie zunächst ein geeignetes Pflanzenblatt und entfernen Sie den Stiel direkt an der Blattspreite. Danach wird der Sand aufgeschüttet und zu einem gleichmäßig abgerundeten Haufen geformt. Er sollte mindestens fünf bis zehn Zentimeter hoch sein.


Es empfiehlt sich, den Sand zunächst mit Frischhaltefolie abzudecken und die Unterseite des Blattes mit reichlich Öl einzureiben. Rühren Sie den Beton mit etwas Wasser an, sodass ein zähflüssiger Brei entsteht. Legen Sie nun das Blatt mit der Oberseite auf den mit Folie abgedeckten Sand.


Bedecken Sie die nach oben gerichtete Unterseite des Blatts vollständig mit Beton – er sollte zur Mitte hin etwas dicker aufgetragen werden als außen. Damit das Vogelbad später stabil steht, können Sie in der Mitte einen Sockel aus Beton modellieren.


Jetzt ist Geduld gefragt: Geben Sie dem Beton zwei bis drei Tage Zeit, um auszuhärten. Er sollte dabei nicht der direkten Sonne ausgesetzt sein und von Zeit zu Zeit mit etwas Wasser besprüht werden. Ziehen Sie dann zunächst die Frischhaltefolie und danach das Blatt ab. Es löst sich übrigens leichter von dem Vogelbad, wenn Sie die Unterseite vorher mit etwas Pflanzenöl eingerieben haben. Die Pflanzenreste lassen sich mit einer Bürste gut entfernen.
Tipp: Ziehen Sie bei der Herstellung des Vogelbades unbedingt Gummi-Handschuhe an, da der stark alkalische Beton die Haut austrocknet.
Der richtige Standort für das selbst gebaute Vogelbad

Umringt von Katzenminze ist dieses Vogelbad ein echter Blickfang
Stellen Sie das Vogelbad an einem gut einsehbaren Platz im Garten auf, damit die Vögel anschleichende Feinde wie Katzen früh genug bemerken. Ideal ist ein flach bewachsenes Blumenbeet, eine Rasenfläche oder ein erhöhter Platz, beispielsweise auf einem Pfahl oder Baumstumpf. Damit sich keine Krankheiten ausbreiten, sollten Sie das Vogelbad sauber halten und das Wasser möglichst täglich austauschen. Letztendlich lohnt sich der Aufwand auch für den Gartenbesitzer: In heißen Sommern löschen die Vögel ihren Durst an dem Vogelbad und weniger an den reifen Johannisbeeren und Kirschen. Tipp: Vor allem Spatzen freuen sich, wenn Sie auch ein Sandbad für die Vögel einrichten.
Jetzt reinhören und Tipps für vogelfreundliche Gärten bekommen
Welche Vögel tummeln sich in unseren Gärten? Und was kann man tun, um den eigenen Garten besonders vogelfreundlich zu gestalten? Darüber unterhält sich Karina Nennstiel in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" mit ihrem MEIN SCHÖNER GARTEN-Kollegen und Hobby-Ornithologen Christian Lang. Hören Sie gleich rein!