Vogelhaus einfach selber bauen
Der Winter naht und die heimischen Vögel freuen sich über zusätzliches Futter. Wir haben eine clevere Idee für ein Vogelhaus entdeckt, die Sie ganz einfach selber nachbauen können.

Das Vogelhaus hat eine herausnehmbare Futterwanne aus einer Regenrinne
Ein Vogelhaus selber zu bauen ist nicht schwer – der Nutzen für die heimischen Vögel dagegen ist enorm. Gerade zur Winterzeit finden die Tiere nicht mehr ausreichend Nahrung und freuen sich über ein wenig Hilfe. Gleichzeitig locken Sie Vögel in Ihren Garten und können sie gut beobachten. Unsere Vogelhaus-Idee basiert auf Reststücken von Regenrinnen, die zu Dach und Futterwanne umfunktioniert werden, sowie einem einfachen Holzgestell. Hier die Anleitung Schritt für Schritt.
Vogelhaus aus Regenrinne und Holz selber bauen

Das Material für das selbstgebaute Vogelhaus haben die meisten Hobbybastler schon zuhause
Für unser selbstgebautes Vogelhaus werden vier dünne Rundstäbe zwischen zwei Seitenteile gesteckt, von denen zwei die Futterwanne halten und zwei als Sitzstäbe für die Vögel dienen. Zwei Stützen, die senkrecht an die Seitenteile geschraubt werden, halten das Dach. Das Besondere an diesem Vogelhaus: Die Futterwanne lässt sich ganz einfach herausnehmen und reinigen. Die Maße sind Richtwerte, die sich hauptsächlich an den verwendeten Stücken der Regenrinne orientieren. Nach Wunsch und vorhandenem Material passen Sie die Teile entsprechend an. Das benötigen Sie:
Material
- 1 Reststück Regenrinne mit nach innen umgebogenen Kanten (Länge: 50 cm, Breite: 8 cm, Tiefe: 6 cm)
- 1 schmale Holzleiste zum Spreizen der Rinne (60 cm lang)
- 1 Brett für die Seitenteile von 40 cm Länge und einer Breite, die mindestens dem Radius der Regenrinne plus etwa 3 cm entspricht
- 1 schmalere Holzleiste für die Dachstützen (26 cm lang)
- 1 Rundholzstab, 1 m lang, 8 mm Durchmesser
- Holzleim
- Wetterschutz-Lasur
- 4 Holzschrauben mit Senkkopf
- 2 kleine Schraubösen
- 2 Schlüsselringe
- 1 Sisalseil
Werkzeuge
- Metallsäge
- Schleifgerät oder Schleifpapier
- Bleistift
- Meterstab
- Holzsäge
- Holzbohrer, 8 mm + 2 mm Durchmesser
- Sandpapier


Zunächst sägen Sie mit der Metallsäge aus der Regenrinne eine 20 Zentimeter lange Futterwanne und ein zweites, längeres Stück mit 26 Zentimetern für das Dach des Vogelhauses. Anschließend glätten Sie die Schnittkanten mit einem feinen Sandpapier. Zum Spreizen der Regenrinne für die Futterwanne sägen Sie mit der Holzsäge von der schmalen Holzleiste zwei Stücke (hier 10,5 Zentimeter) und für das Dach drei Stücke (hier 12,5 Zentimeter) ab. Diese Abschnitte schieben Sie so in die jeweilige Rinne, dass diese in die gewünschte Form gebracht wird.


Die beiden Seitenteile sägen Sie aus dem Brett zu. Stellen Sie das Kopfende der Futterwanne auf ein Seitenteil und markieren Sie mit einem Bleistift die beiden Punkte, an denen später die Stangen zum Halten der Wanne angebracht werden; mit je zwei weiteren Punkten markieren Sie die Bohrungen für die beiden Sitzstangen. Die Seitenteile können selbstverständlich auch eckig bleiben, wir haben sie abgerundet und daher auch die Kurven mit dem Bleistift eingezeichnet.


Bohren Sie an den markierten Punkten möglichst senkrechte Löcher im Durchmesser der Rundhölzer, hier acht Millimeter, vor. So verzieht sich das Vogelhaus später nicht. Die vorgezeichneten Ecken werden nach Wunsch noch rund abgesägt und abschließend, ebenso wie alle Kanten, mit dem Schleifgerät oder von Hand geglättet.


Als Stützen für das Dach des Vogelhauses sägen Sie nun zwei Leisten von jeweils 13 Zentimetern zu und schleifen diese an je einem Ende passend zur Rinne für das Dach rund. Schrauben Sie die fertigen Leisten mit den Holzschrauben mittig an den Seitenteilen fest, die abgerundeten Enden zeigen dabei nach oben, die geraden Enden schließen bündig mit der Kante der Seitenteile ab. Bohren Sie vor dem Zusammenschrauben alle Teile mit dem dünnen Holzbohrer vor, damit sich das Holz der Leisten nicht spaltet.


Sägen Sie nun vier Rundholzstäbe zu: Zwei als Halterung für die Futterwanne und zwei als Sitzstangen. Die Länge der vier Stäbe errechnen Sie aus der Länge der Futterwanne plus der Materialstärke beider Seitenteile plus etwa 2 Millimeter Zugabe. Diese Zugabe ermöglicht Ihnen später das Einsetzen und Herausnehmen der Futterwanne. Streng nach unseren Maßen beträgt die Länge also insgesamt 22,6 Zentimeter. Diese Rundhölzer fixieren Sie nun mit Holzleim in den vorgebohrten Löchern. Überschüssigen Leim können Sie sofort feucht abwischen oder die Rückstände nach dem Trocknen abschleifen.


Nachdem die Lasur getrocknet ist, markieren Sie am Dach die beiden Punkte, an denen die Stützen für das Dach befestigt werden. Bohren Sie dann die entsprechenden Löcher in Rinne und Stützen mit einem dünnen Bohrer vor. Nun schrauben Sie Dach und Holzgestell an beiden Seiten mit je einer Schrauböse an. Drehen Sie einen Schlüsselring in jede Schrauböse. Fädeln Sie je ein Stück Sisalseil zum Aufhängen in der benötigten Länge durch die Ösen und verknoten Sie die Enden. Hängen Sie das Vogelhaus auf, beispielsweise an einen Ast. Zum Schluss die Futterwanne einsetzen und befüllen – und fertig ist das selbstgebaute Vogelhaus!
Tipp: Sie können das Vogelhaus auch aus einem PVC-Rohr bauen, das Sie der Länge nach aufsägen. Die Form wird etwas anders ausfallen, und Sie benötigen die Spreizhölzer nicht.
Jetzt reinhören und Tipps für vogelfreundliche Gärten bekommen
Welche Vögel tummeln sich in unseren Gärten? Und was kann man tun, um den eigenen Garten besonders vogelfreundlich zu gestalten? Darüber unterhält sich Karina Nennstiel in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" mit ihrem MEIN SCHÖNER GARTEN-Kollegen und Hobby-Ornithologen Christian Lang. Hören Sie gleich rein!